Rückrufe !

VinFast

Hallo @all
ich eröffne mal einen Thread in dem über die Rückrufaktionen der Auto-Hersteller informiert wird...

Beste Antwort im Thema

Hallo @all
ich eröffne mal einen Thread in dem über die Rückrufaktionen der Auto-Hersteller informiert wird...

642 weitere Antworten
642 Antworten

Hyundai ix20/i30/Veloster: Handbremse klemmt

02.08.13 - Hyundai ruft in Deutschland wegen Problemen mit der Handbremse rund 15.000 Fahrzeuge der Baureihen ix20, i30 und Veloster zurück. Europaweit müssen rund 81.000 Autos in die Werkstatt. "Es wurde festgestellt, dass es bei einzelnen Fahrzeugen vorkommen kann, dass sich die Handbremse nicht mehr komplett löst. Ursache hierfür kann Korrosion an der Umlenkwelle für die Handbremse sein", beschreibt Hyundai das Problem. Dadurch verschleißen die Bremssättel ungewöhnlich schnell.

Konkret betroffen sind in Deutschland 11.015 ix20 vom Produktionsstart bis 3. April 2012, 2691 i30 vom Produktionsstart bis 29. Februar 2012 und 1534 Veloster vom Produktionsstart bis 28. Februar 2012 mit Schaltgetriebe. Um Folgeschäden an der Hinterradbremse zu vermeiden, wird das Abdeckblech an der Umlenkwelle des Handbremshebels überprüft und gegebenenfalls erneuert. Für die Instandsetzung der Bremssättel rechnet Hyundai mit rund einer halben Stunde Reparaturdauer bzw. eine Stunde für das Erneuern der Bremssättel. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an.

BMW 5er: Rückruf in China - Servostecker ist defekt

06.08.13 - BMW muss in China 143.000 Autos zurückrufen. Fehlerhafte Stecker in der Servolenkung könnten ein Sicherheitsrisiko sein, teilte Chinas Qualitätsaufsicht (AQSIQ) am 5. August 2013 in Peking mit. Die betroffenen 5er-Langversionen seien von August 2009 bis August 2012 in dem Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Autobauer Brilliance in Shenyang produziert worden. Auf überfluteten Straßen könnte unter extremen Umständen Wasser in den Stecker eindringen. Er könne rosten und schließlich die Funktion der Servolenkung beeinträchtigen. Der Rückruf beginnt am 23. September 2013. BMW Brilliance wird den Stecker kostenlos ersetzen.

Toyota Tacoma: Rückruf in den USA — Schraube locker beim Tacoma

08.08.13 - Der japanische Autobauer Toyota startet in Nordamerika einen Rückruf von rund 370.000 Pick-up-Trucks. Bei der mittelgroßen Fahrerkabine des Modells Tacoma können sich mit der Zeit die Befestigungsschrauben der Sicherheitsgurte lösen. In den USA sollen nun 342.000 Tacoma der Baujahre 2004 bis 2011 vorsichtshalber in die Werkstätten, in Kanada sind es knapp 27.000. Besitzer werden schriftlich benachrichtigt. In Deutschland wird der Wagen nicht verkauft.

Fehlerhafte Caravan-Achsen sorgen für Rückruf

20.08.13 - Etwa 7 000 Caravans ruft jetzt der Hersteller von Achssystemen AL-KO in die Werkstätten. Bremstrommeln in der Baugröße 2361 des Herstellers können Unregelmäßigkeiten bei der Lackschichtdicke aufweisen. Im ungünstigsten Fall können sich dadurch die Radschrauben lockern, was zum Radverlust führt. Die beobachteten Fälle treten laut Neue Reifenzeitung in erster Linie mit bestimmten Alufelgen und deren Radschrauben auf.

Betroffen sind einachsige Caravans deutscher, slowenischer und skandinavische Hersteller ab Oktober 2012 mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 1 600 Kilogramm mit AL-KO-Achse und Bremsen. Die möglicherweise fehlerhaften Bremstrommeln stammen aus der Produktion von Oktober 2012 bis Mai 2013. Zur Beseitigung des Problems hat AL-KO gemeinsam mit den Caravan-Herstellern eine Austauschaktion gestartet. Der Hersteller bittet alle Verbraucher, die einen Caravan aus dem genannten Zeitraum besitzen, ihren Händler zu kontaktieren. Dieser stellt fest, ob der Anhänger betroffen ist. In diesem Fall erfolgt ein für den Kunden kostenloser Austausch der Bremstrommeln.

Ähnliche Themen

BMW: Rückruf für fünf Dieselmodelle — Brandgefahr im Motor

24.08.13 - BMW ruft in Deutschland 34.900 Autos der Baureihen 1er, 5er, 7er, sowie X5 und X6 zurück. Bei Fahrzeugen mit Vier- und Sechszylinder-Dieselmotoren kann es zu Problemen mit der Kraftstofffilterheizung kommen. Betroffen sind Autos, die zwischen Mai und November 2009 produziert wurden. Wegen eines Kontaktproblems kann die Kraftstofffilterheizung permanent mit Strom versorgt werden.

Das kann laut einem BMW-Sprecher zu Verkokelungen oder sogar zu einem Motorbrand führen. Außerdem starten die Fahrzeuge nach längerer Standzeit schlecht oder gar nicht, weil sich die Batterie entlädt. In der Werkstatt wird die Kraftstofffilterheizung ausgetauscht. Dafür veranschlagt BMW zwei Stunden Arbeitszeit. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an.

Keine Rückrufaktion: Problem mit BMW-Dieselmotoren — Steuerkette schleift

30.08.13 - Nun hat es auch den Massen-Diesel von BMW erwischt: Nach der Steuerkette des BMW 116i machen aktuell Vierzylinder-Diesel der Baujahre 2007 bis 2011 mit Schleifgeräuschen auf sich aufmerksam.

Für die Händler gibt es ausführliche Anweisungen, welche Teile getauscht werden müssen.
Verbaut wurde das Aggregat (Motorcode N47) mit 1,6 und zwei Liter Hubraum unter anderem in 1er, 3er und 5er bis hin zum 525d mit 218 PS. Ursache der Geräusche: "ungünstige Toleranzlagen" und Fehler im Herstellungsprozess des Kurbelwellen-Kettenrads, so BMW auf Anfrage von AUTO BILD. Es handele sich jedoch nur um ein "Komfort-, sprich Akustik-Problem", so der Sprecher, Folgeschäden seien nicht zu befürchten.
Reparaturkosten: rund 4000 Euro

Trotzdem schreibt das BMW-Werkstattsystem eine aufwendige Reparatur vor: Bei N47-Motoren, die vor dem 5. Januar 2009 produziert wurden, baut die Werkstatt außer optimierten Steuerketten-Gleitschienen auch eine neue Kurbelwelle nebst Lagerschalen ein. Hierzu muss der Motor teilweise zerlegt werden. Kosten der Reparatur: rund 4000 Euro. Die Anweisung weist zudem auf "Verschleiß" und "Beschädigung" an Kurbelwelle und Steuerkette hin. Auch im AUTO BILD-Kummerkasten und in Internet-Foren bestätigen BMW-Fahrer die Schleifgeräusche. Bei höheren Laufleistungen kommt es vereinzelt sogar zu kapitalen Motorschäden durch gerissene Steuerketten. Die Reparaturkosten liegen dann deutlich höher, je nach Motorversion kommen bis zu 8500 Euro zusammen.

Lexus RX 400h droht der Notlauf

05.09.13 - Der japanische Autokonzern Toyota muss weltweit 370.000 Autos wegen Motor- und Hybridproblemen in die Werkstätten zurückrufen. Wie der Branchenprimus jetzt bekanntgab, sind davon rund 201.000 hybridbetriebene Geländelimousinen (SUV), darunter das Modell Lexus RX 400h, betroffen. In Modellen des Produktionszeitraums September 2004 bis Dezember 2008 kann ein Transistor überhitzen, der Motor würde in ein Notlaufprogramm wechseln. In Deutschland werden alle 4393 Fahrzeughalter von Lexus angeschrieben. Für den Austausch des Bauteils müssen sie laut Lexus vier Stunden einplanen.

Zudem würden weltweit rund 169.000 weitere Autos, darunter der Lexus GS 350, Lexus IS 350 und das Modell Crown, wegen fehlerhafter Motorteile in die Werkstätten gerufen. Es gebe jedoch in beiden Fällen keine Berichte über Unfälle oder Verletzte in Folge der Mängel, hieß es. Von den Geländelimousinen sind rund 141.000 Autos in Nordamerika, 37.000 in Europa und 15.000 Autos in Japan betroffen. Von den übrigen vom Rückruf betroffenen Fahrzeugen entfielen 106.000 auf Nordamerika, 59.000 auf Japan und 500 auf Europa.

Toyota Hilux: Laderaumwanne locker

13.09.13 - Toyota ruft in Deutschland 834 Autos der Baureihe Hilux zurück. Bei dem Pick-up mit Einzelkabine (Single Cab) kann sich wegen fehlerhafter Halterungen die Laderaumschutzwanne lösen, die als Original-Zubehör verkauft wurde. Betroffen sind Autos aus dem Produktionszeitraum Juli 2005 bis November 2012. In diesem Zeitraum wurden laut Toyota 454 Laderaumschutzwannen abgesetzt, die Japaner zitieren aber zur Sicherheit alle 834 in dieser Zeit verkauften Hilux in die Werkstätten.

In der Werkstatt werden die Halterungen der Laderaumschutzwanne kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht. Das dauert laut Toyota circa 15 Minuten. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an.

Toyota Yaris: Bremsleitung defekt

13.09.13 - Toyota ruft in Deutschland 929 Yaris wegen Problemen an den Bremsen zurück. Betroffen sind Yaris aus dem Produktionszeitraum vom 2. April bis 23. Mai 2013. Bei ihnen wurde die Verschraubung der Bremsleitung am Radbremszylinder der Trommelbremse hinten bzw. an der Bremszange der vorderen Scheibenbremse möglicherweise nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen. Deshalb kann Bremsflüssigkeit austreten.

Sinkt der Füllstand der Bremsflüssigkeit unter das notwendige Niveau, wird der Fahrer laut Toyota über eine Warnlampe im Kombiinstrument informiert. In der Werkstatt werden die Schrauben an Bremse und Bremsleitung mit dem richtigen Drehmoment angezogen, dafür veranschlagt Toyota circa 15 Minuten. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an.

Lancia Thema: Bei Lancia ist der Airbag Thema

14.09.13 - Lancia ruft 3540 Lancia Thema aus dem Produktionszeitraum Mai 2011 bis Dezember 2011 zurück. Bei der Aktion mit dem Code 5732 handelt es sich um eine Vorsorgemaßnahme, mit der ein Versagen des Airbags verhindert werden soll. Wenn ein nichtkonformer Stecker verbaut sei, könne der sich lockern, warnt Lancia. In Deutschland sind 332 Autos betroffen, mit den Fahrzeugidentifikationsnummern CH100224 bis CH185067. Für die Sichtprüfung sind etwa zehn Minuten einzuplanen. Wenn die Stecker getauscht werden müssen, dauert die Aktion bis zu einer Stunde. Alle betroffenen Fahrzeughalter in Deutschland werden vom Hersteller benachrichtigt.

Maserati Quattroporte / GranTurismo: Spurstangen können rosten

19.09.13 - Die Maserati-Modelle Quattroporte und GranTurismo müssen wegen schlechter Rostvorsorge in die Werkstatt. In Deutschland sind insgesamt 1315 Fahrzeuge der Baureihen M139 (Quattroporte) und M145 (GranTurismo) aus dem Produktionszeitraum 2004 bis 2008 betroffen. Die hinteren Spurstangen können wegen zu schwachen Korrosionsschutzes anfangen zu gammeln. Schlimmstenfalls drohe Durchrostung, warnt der Hersteller. Bei der "Serviceaktion" werden die hinteren Spurstangen ausgetauscht und eine Achsvermessung durchgeführt. Dafür müssen Fahrzeughalter mindestens drei Stunden einplanen. Alle betroffenen Halter werden direkt vom Hersteller über die Maßnahme informiert.

Mitsubishi L200: Filter verstopft

23.09.13 - Mitsubishi muss in Deutschland 1869 Fahrzeuge der Baureihe L200 zurückrufen. Europaweit sind 18.949 Autos betroffen. Bei dem Pick-up der Modelljahre 2012 und 2013 kann der Dieselpartikelfilter verstopfen. Das kann zu unrundem Motorlauf oder zu Leistungseinbußen führen, im schlimmsten Fall schaltet der Motor ins Notlaufprogramm oder geht während der Fahrt aus.

In der Werkstatt wird die Software des Dieselpartikelfilters überprüft und bei Bedarf neu aufgespielt. Gegebenenfalls wird der Dieselpartikelfilter ausgetauscht und der Kabelbaum zum Luftmassenmesser modifiziert. Das dauert nach Angaben von Mitsubishi knapp zwei Stunden. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist informiert und schreibt die Halter an.

Ford: Serviceaktion für vier Baureihen — Zu hohe Emissionen

23.09.13 - Ford ruft in Deutschland rund 2600 frisch produzierte Fahrzeuge der Baureihen Fiesta, B-Max, Focus und C-Max in die Werkstätten. Betroffen sind Autos aus dem Bauzeitraum vom 17. Juni bis 17. Juli 2013 mit dem 1,0-Liter EcoBoost-Benzindirekteinspritzer-Motor (bezogen auf den Fiesta zusätzlich auch mit dem 1,0-Liter-Duratec-Motor).

"Infolge eines Fertigungsfehlers wurden einige Fahrzeuge möglicherweise mit einem fehlerhaften Abschnitt des Motor-Ansaugluftkanals ausgestattet. Der Zapfen, der die Verbindung von der Kraftstoffdampf-Rückgewinnung (Aktivkohlebehälter) aufnimmt, ist möglicherweise nicht korrekt geformt und könnte verstopft sein. Dies führt dazu, dass das Fahrzeug möglicherweise die geltenden Emissionsvorschriften nicht einhält." In der Werkstatt wird die Zapfenöffnung am Ansaugluftkanal überprüft, bei Verstopfung wird ein neuer Zapfen eingebaut. Dafür veranschlagt Ford etwa 20 Minuten Arbeitszeit.

Nissan Patrol: Gaspedal zickt

27.09.13 - Nissan ruft in Deutschland 530 Fahrzeuge der Baureihe Patrol zurück. Ein gestörtes Signal am Gaspedalgeber sorgt dafür, dass die Offroader langsamer werden oder sogar stoppen und ausgehen. Dann leuchtet eine Warnleuchte, danach lasse sich das Auto wieder starten, sagte eine Nissan-Sprecher auf Anfrage von autobild.de. Betroffen sind Patrol aus dem Produktionszeitraum 2006 bis 2009.

In der Werkstatt wird der Sensor am Gaspedalgeber ausgetauscht, die Reparatur dauert etwa 20 Minuten. In Deutschland werden die Halter über das Kraftfahrt-Bundesamt informiert. Während hierzulande nur wenige Fahrzeuge von dem Rückruf betroffen sind, sind es weltweit rund 910.000 Autos. Allein in Japan müssen 765.000 Autos der Baureihen Nissan Patrol, Fuga (läuft in den USA als Infiniti M), Serena, X-Trail und Lafesta in die Werkstätten, in den USA sind es rund 100.000 weitere Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von capri17


Nissan ruft in Deutschland 530 Fahrzeuge der Baureihe Patrol zurück.

... was in dem Zeitraum auch so ziemlich die Gesamtanzahl der verkauften Patrols sein dürfte... 😁 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen