Rücklicht hinten rechts defekt! Finde Fehlerquelle nicht!!! Hilfe!
Hallo,
mein Rücklicht hinten rechts ist defekt.
Bremslicht und Blinker gehen.
Auch funktioniert vorne rechts alles.
Nur das Stand- bzw. Rücklicht nicht.
Fahre einen 124er Coupe EZ: '92..
Vielleicht jemand eine Ahnung ob es da eine Schwachstelle gibt,
wo es scheuern könnte oder so?
Bitte nicht kommen, ob ich die Birne schon getauscht habe! ;o)
Allerdings hatte ich kurz vorher die Scheinwerfer vorn beide draussen,
um diese zu reinigen. Da mussten natürlich alle Stecker ab.
Aber ich finde nichts.
Ach auf der Beifahrerseite kommt vorn ein grünes Kabel mit Kabelschuh an.
Wozu dient es???
Vielen vielen Dank!
Gruß,
Sascha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TabbertPrincess
Jetzt habe ich das LKG ausgebaut, weil viele schreiben : nachlöten.
Aber wie bekomme ich die EInheit aus der Kunststoffform ?
Raushebeln ? Knoble jetzt schon seit stunden, will ja nicht kaputtmachen.
moinmoin,
da geht nichts kaputt, außer ein kleiner Riß im Gehäuse;
man nehme ein dünnes, spitzes Messer und schiebe es vorsichtig auf einer langen Seite zwischen Kunststoffgehäuse und Steckerplatine ein und ziehe es einmal längs dran lang, die Seite läßt sich nun einwenig abhebeln. Nun führe man auf der gegenüberliegenden Seite die Prozedur auch durch. Messer kann auch zwischen stecken bleiben und als Hebel benutzt werden. Auf beiden Längsseiten müßte der Steckersockel nun aus der Arretierung springen und sich ohne große Schwierigkeit aus dem Gehäuse ziehen lassen.
Beim Zusammenbau darauf achten, daß die Platine auf den kurzen Seiten wieder in den Führungsnuten steckt.
Sollte die Beleuchtung jedoch immer noch nicht funktionieren, einfach die Sicherungen rausmachen und alle Kontakte/ Halterungen mit WD40 einsprühen; evtl. neue Sicherungen einsetzen!
WD40 ist auch gut für sämtliche Steckverbindungen, wirkt wunder!
Sollte dies dann auch nichts bringen, könnte der Fehler auch am Zündschloß liegen, das wollen wir uns jedoch nicht wünschen!
Könnte dann vorn auch mal dunkel werden und artet leider in Streß aus.
nun denn, viel Erfolg
24 Antworten
Hallo Christian, jetzt muss ich wohl mit dem Fahrrad fahren - denn du hattest recht.Ich habe so lange auf die Lötstellen, insbesondere Pin 10 geguckt bis ich was sah.Und zwar beim leichten Biegen der Platine sah ich es deutlich : ein Spalt zwischen Lötzinn und Platine.
Vielen Dank und schöne Grüße Wolfgang
Hallo liebe Freunde,
ich fahre hier in Spanien einen 27 Jahre alten Mercedes w124 250D. Nebelscheinwerfer links ging nicht, - Sicherung und Birne okay. In meiner Verzweiflung habe ich ein Kabel vom rechten zum linken Neblscheinwerfer verlegt.
Seit gestern brannte das rechte Rücklichlicht nicht mehr. Gleiche Suche, Sicherung, Birne etc..
Zum Glück bin ich auf diese Seite gestoßen. LKG ausgebaut ! Bei Sichtkontrolle keinerlei Fehler gefunden, - auch nicht mit Lupe. Dann aber wagemutig alle Pinverbindungen nachgelötet und siehe da, alles funktionierte wieder, - Rücklicht, Nebelscheinwerfer !! Danke an meine "Vorreiter"
moin,
nun denn, wenn´s funktioniert noch viel Spaß
Hallo,
funktioniert in den Fällen auch die Kennzeichenbeleuchtung nicht?
Bei mit leuchtet hinten rechts das Licht nicht mehr und beide Lampen der hinteren Kennzeichenbeleuchtung leuchten auch nicht mehr. Gemessene Spannung am Sockel sowie am Stecker zur Rückleuchteneinheit nur noch 8Volt. Auf der linken Seite volle 12 Volt.
Ähnliche Themen
Ja, Kennzeichenbeleuchtung geht glaube ich auch über das Lampenkontrollgerät
Ich hatte auch mal so einen Fall und hab das LKG getauscht was Erfolg brachte
moin,
Frage: welches Modell?
T-Modell?
vorerst die Sicherungen testen, bei den älteren Modellen, die "länglichen" im Sitz mal hin und her drehen und nen Schuß wd40 drauf, Korrosion?
Ansonsten könnte evtl. eins der Kabel oben links von Karosse zur Heckklappe einen Bruch haben. Das müßte jedoch die Leuchte vorn in der Amatur anzeigen, sobald die Zündung und das Licht angemacht wird! Wenn das Lampenkontrollgerät funktioniert, sollte die Leuchte bei einem Lampenfehler an sein.
Evtl. zieht auch der Motor in der Heckklappe nicht mehr zu?
Der Wischer funktioniert nicht mehr!
Wenn das alles zusammen auftritt, liegt ein Massefehler vor.
Mal am Kabelbaum rütteln, falls die Kennzeichenbeleuchtung dann angegeht, hast Du den Fehler.
Die Rückleuchte rechts wird über eine Leitung per Steckverbindung angesteuert, Anhängerkopplung vorhanden? Dort mal Spannung messen, könnte die Steckverbindung sein. Bei meinem war´s der braune Kontakt in der Lampenfassung.
Wie gesagt, das könnte man bei einem W124 T- Modell so finden, wie sich das bei Limosinen verhält, keine Ahnung, vermute jedoch auch hier einen Massefehler.
Gruß Uwe
Da hier auf Motortalk keine richtige Lösung zu finden ist (Ich habe sie in anderen Foren gefunden), hier nun die Lösung.
Rechtes Rücklicht geht nicht.
1. normale Ursachen ausschließen: Birne defekt, Kontakte der Birne selbst und des Steckers am Rücklichstecker und evtl. gefriemelte AHK Verkabelung
2. Sicherung eher nicht. Dann würde noch mehr nicht funktionieren.
3. Es ist das Lampensteuergerät. Das Ding sitzt im Motorraum hinter dem Sicherungskasten unter der schwarzen Abdeckung. 6 Schrauben, dann den schwarzen Kasten rausholen und öffnen
Dort ein paar wenige Lötstellen nachlöten. Sitzen am Rande der Platine.
Fertig
Gruss
W.
Hier nochmal eine Detail aufnahme.
Es handelt sich tatsächlich nur um die 4 Lötstellen auf jeder seite.
Gruss
W.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 19. Juni 2024 um 11:35:42 Uhr:
Da hier auf Motortalk keine richtige Lösung zu finden ist (Ich habe sie in anderen Foren gefunden), hier nun die Lösung.
Rechtes Rücklicht geht nicht.1. normale Ursachen ausschließen: Birne defekt, Kontakte der Birne selbst und des Steckers am Rücklichstecker und evtl. gefriemelte AHK Verkabelung
2. Sicherung eher nicht. Dann würde noch mehr nicht funktionieren.
3. Es ist das Lampensteuergerät. Das Ding sitzt im Motorraum hinter dem Sicherungskasten unter der schwarzen Abdeckung. 6 Schrauben, dann den schwarzen Kasten rausholen und öffnenDort ein paar wenige Lötstellen nachlöten. Sitzen am Rande der Platine.
FertigGruss
W.
Du willst uns verkohlen...oder?
Im zweiten Beitrag dieses Threads steht schon, das das Lampenkontrollgerät ursächlich für den Fehler ist und man Nachlöten soll.
no comment