Rückleuchten von alten W140 VorMopf auf neuen W140 MOPF?

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,
ich moechte mir einen neueren w140 der letzten Baujahre kaufen aber optisch gefaellt mir der w140 der ersten Baujahre besser, vor allem hinten.

Kann man die Rueckleuchten des Vor-Mopf fuer den Mopf (also ab Baujahr 96) nehmen?

Gruss
Stefan

Beste Antwort im Thema

Das weiße Leuchtband ist ein Kunststoffteil mit einer Luftkammer im Innern. Es besteht aus zwei Kunststoffteilen die umlaufend verschweißt/verklebt wurden. Sobald diese Leuchtbänder schwarz werden deutet es darauf hin das Wasser etc eingedrungen ist und Innen Schimmel auftritt. Es gibt ein Loch mit Dichtung für das weiße Rückfahrlicht wo die Dichtung mit dem Alter undicht wird und Wasser eintreten lässt. Man kann diese Teile nicht reinigen, spülen oder ähnliches um den Dreck heraus zu bekommen. Es hilft leider nur neue Leuchtbänder zu kaufen. Die sind jedoch nicht gerade die Billigsten.

Die Leuchtbänder werden vom Inneren des Kofferraums aus mit Muttern verschraubt. Die Leuchtbänder selbst haben Stehbolzen die super leicht aus dem Kunststoff ausreissen und den Lack hinter der Leuchte verkratzen. Soweit ich es in Erinnerung habe lassen sich die eigentlichen Rücklichter erst nach Ausbau der Leuchtbänder ausbauen.

Beim Einbau der neuen Leuchtbänder muss sehr darauf geachtet werden dass man gleichmässig anschraubt damit die Dichtung sauber liegt und das Band nicht bricht.

Die Bänder sind Innen silbern lackiert und werden mit dem Alter auch mehr oder weniger Rosa bevor sie dann undicht werden.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,

ESP hin oder her, ich kann das schon nachvollziehen, dass man ein möglichst sicheres Fahrzeug fahren möchte......aber:

Es sollte schon bedacht sein, dass dieses "UR-ESP" natürlich nicht mit dem ESP neuerer Modelle vergleichbar ist.
Da hat sich (wie beim ABS auch) jede Menge getan........Neue ESP Systeme arbeiten viel schneller und präziser, die Rechner sind viel schneller......ich finde das immer ein wenig irritierend, dass man das nicht in irgendeiner Form der Durchnummerierung kenntlich macht, dass ESP nicht ESP ist.....und ABS nicht ABS....😉

Ich persönlich würde eine Fahrzeugbeschaffung beim W140 nicht davon abhängig machen.....

LG,

Th.

Neuen W140 kaufen und optisch auf alt zurückrüsten?

Das ist an sich genau verkehrtherum.

Ich würde sofern möglich, immer ein Exemplar vor der Mopf 94 kaufen. Die Materialwertigkeit der Fahrzeuge ist deutlich besser, im Innenraum wie auch von der Karosserie hier. Ab 94 hielt auch beim 140er der Rost Einzug.

ESP wäre für mich bei dem Kauf eines 20 Jahre alten Autos gar kein Kriterium.

Hallo,

"Es sollte schon bedacht sein, dass dieses "UR-ESP" natürlich nicht mit dem ESP neuerer Modelle vergleichbar ist.
Da hat sich (wie beim ABS auch) jede Menge getan........Neue ESP Systeme arbeiten viel schneller und präziser, die Rechner sind viel schneller......ich finde das immer ein wenig irritierend, dass man das nicht in irgendeiner Form der Durchnummerierung kenntlich macht, dass ESP nicht ESP ist.....und ABS nicht ABS....😉"

Das wusste ich noch nicht. Wie gut bzw. schlecht ist denn das ESP des w140 im Vergleich zum ESP aktueller Modelle? Hab natuerlich keine Lust dass das ESP spinnt und ich einen Unfall baue weil es einfach mal irgendein Rad abbremst.

Bin jetzt am ueberlegen ob ich wirklich nur einen mit ESP nehmen soll.

Gruss
Stefan

Weiss vielleicht auch jemand was die Unterschiede von frueheren zu heutigen ABS-Systemen sind?

Ähnliche Themen

Das ist alles relativ....

Ich kann mit einem Auto einen Fahrzustand haben, den ich zu 100% beherrsche
Der Grad an Beherrschung nimmt mit Zunahme der Geschwindigkeit/Unkonzentriertheit etc. Ab und ist irgendwann bei 0%, bei denen man definitiv die Kontrolle verliert.

Das Vorhandensein von ESP verschiebt die Fenster etwas, aber nur wenig. Bei einem geübten Fahrer sind die Situationen die nur durch ESP glimpflich verlaufen sehr gering. Und innerhalb dieses sehr schmalen Grat wird dann die Qualität vom ESP relevant.

Wir reden also von einem kleinen Anteil am Minianteil vom ESP an der aktiven Fahrsicherheit. Ob man da in nem W140 oder W222 fährt macht im durchschnittlichen Fahrbetrieb keinen Unterschied.

Genau so wie das ABS von meinem 124er im Alltags-Winterbetrieb zu 98% so gut oder schlecht funktioniert wie das von einem W212. Das vom 212er regelt zwar noch feiner und hochfrequenter als das vom 124er, das spielt aber in der Praxis absolut keine Rolle.

In der Praxis liegt das alles viel enger beisammen als man vom Äußeren der Fahrzeuge her schließen würde 😉

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 17. Februar 2015 um 18:16:42 Uhr:


Wir reden also von einem kleinen Anteil am Minianteil vom ESP an der aktiven Fahrsicherheit. Ob man da in nem W140 oder W222 fährt macht im durchschnittlichen Fahrbetrieb keinen Unterschied.

Hallo,

sorry, aber das sehe ich völlig anders. Bin zwar selber nicht von der Sorte, diese Autos im Grenzbereich zu bewegen....aber....da sind schon ganz beachtliche Unterschiede.

So ist es zum Beispiel mit dem W222 möglich, driftend durch die Kurve zu fahren (wie ein Profi 😉), dass würde das ESP im W140 niemals zulassen. Mit anderen Worten, das neuere ESP lässt das Fahrzeug deutlich mehr in den Grenzbereich....

Gruß,

Th.

Ja aber das ist wieder nicht Kern meiner Aussage.

Aus Sicht des Entwicklers sollst Du damit heil von A nach B fahren und nicht durch Kurven driften.

Und wenn das ESP von einem W222 das zulässt ist das zwar nett, ändert aber an der Verkehrssicherheit im Alltag nicht wirklich viel.

Die Physik kann man nicht überlisten. Man erkauft sich den weiter außerliegenden Grenzbereich mit anderen Nachteilen. Meist mit einem wesentlich schmaleren, ceterus paribus.

Gerade beim 140iger erinnere ich mich noch gut an einen winterlichen Tag mit, großem schneebedecktem Parkplatz und 2 W140, einmal mit einmal ohne ESP - die Unterschiede waren marginal, bis kaum wahrnehmbar. Soll aber nicht heißen, dass ESP nicht zur Verkehrssicherheit beiträgt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen