Rückfarleuchte
einen wunderschönen abend. ich möchte mir eine nicht originale rückfahrkamera nachrüsten bei meinem tiguan bj2008.ich habe im kofferraum auch schon die stelle gefunden wo ich die verkleidung entferne und die kamera anschliessen kann.der null ist einfach aber wo bekomme ich den plus her.da läuft ein kabelbaum zum rückfahrlicht mit 4 adern und verschiedenen farben.welche farbe ist für den plus verantwortlich.beim hausstrom ist es schwarz,braun oder grau.kann mir irgendjemand einen tip geben.
vor ab schon mal vielen dank für jede info.
achso.bevor sich jemand aufregen sollte.per suche habe ich dazu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lowera6 schrieb am 11. Januar 2017 um 06:57:26 Uhr:
PWM= Pulsweitenmodulation... die Lampen werden mit einer hohen Frequenz pulsierend bestromt [...] Man kann damit feststellen ob die Birne defekt ist, was dann ja in der MFA angezeigt wird...
Nee, nicht ganz. 😉
Ein Defekt der Lichtquelle wird ganz altertümlich ermittelt, indem der fließende Strom gemessen wird. Ja, das können die Bordnetzsteuergeräte und dafür bedarf es keiner PWM. Ist der fließende Strom zu gering (LED statt Glühdraht). dann wird wegen einer defekten Birne gemeckert, ist der Strom zu hoch, dann wird wegen Kurzschluss diese Lampe angeschaltet. Alternativ wird im ausgeschalteten Zustand der Widerstand gegen Fahrzeugmasse gemessen und damit erkannt, ob der Leuchtkörper und die Verdrahtung ok ist. Dafür wird die Bord-Spannung mit einem sehr hohen Widerstand auf die Leitung gelegt und gemessen, wie weit auf der Lampenleitung die Spannung gegen Masse zusammenbricht.
Diese vermaledeiten sogenannten CAN-Bus-LEDs sind nichts weiter als eine LED-Reihenschaltung mit (dickem) parallel geschalteten Widerstand, damit das Steuergerät den korrekten Strom erkennt und nicht meckert. In Wirklichkeit wird aber 90% des Stroms im Widerstand nur ganz blöde in Wärme umgewandelt...
Und noch was zur PWM:
Diese trifft bei gedimmten Beleuchtungen zu, das ist völlig korrekt, was Du da schriebst. Als Beispiel nenne ich mal das gedimmte Tagfahrlicht, Rücklicht & Bremslicht mit einer LED-Reihenschaltung usw... Also alle Leuchten, die je nach Situation mit
verschiedenenHelligkeiten leuchten sollen.
Bei Leuchtkörpern, die aber immer auf max. designten Helligkeit leuchten sollen und nicht gedimmt werden, wie z.B. der Rückfahrscheinwerfer, ist keine PWM vorhanden, die leuchten ganz einfach mit vollen 12V.
Willimobile:
Halte Dich an die Info von suedwest. Er ist vom Fach und seinen Aussagen/Empfehlungen kannst Du definitiv vertrauen! Nimm also optimalerweise die Spannungsversorgung von der Steckdose im Kofferraum ab.
18 Antworten
ich bedanke mich für die umfangreiche info. ich besitze ein vw radio mit der bezeichnung rcd 330!original vw radio.keine umbauarbeiten zwecks halterung oder strom was heißen soll das der origina lquadlock stecker weiter verwendung findet.ich würde mir schon die arbeit machen wie von südwest beschrieben und eine leitung nach vorne auf den zündplus legen.nur welche farbe hat dieser zündplus?nur sehr ungern würde ich der kamera dauerstrom anbieten.
Hallo willimobil
leider haben die Radios keinen Videoeingang für die Kamera.
Der Quadlockstecker versorgt die Lautsprecher, die Stromversorgung,
die anhängenden Geräte (Mehrfachspieler, DAB+) und Telefon.
Die Steckdose im Kofferraum hat nur Spannung wenn der Motor läuft.
Gruß
suedwest
Hi,
habe das auch noch vor.
Ist es denn ein Problem das Signal von dem Rückfahrscheinwerfer zu nehmen?
Oder gibt es noch eine bessere Lösung?
Habe eine originale (von VW nachgerüstete) AHK. 13 Pol.
Vieleicht geht da was.
casimir02
Bei der 13poligen Steckdose ist Pin 8 für die Rückfahrleuchte.