Rückfarleuchte
einen wunderschönen abend. ich möchte mir eine nicht originale rückfahrkamera nachrüsten bei meinem tiguan bj2008.ich habe im kofferraum auch schon die stelle gefunden wo ich die verkleidung entferne und die kamera anschliessen kann.der null ist einfach aber wo bekomme ich den plus her.da läuft ein kabelbaum zum rückfahrlicht mit 4 adern und verschiedenen farben.welche farbe ist für den plus verantwortlich.beim hausstrom ist es schwarz,braun oder grau.kann mir irgendjemand einen tip geben.
vor ab schon mal vielen dank für jede info.
achso.bevor sich jemand aufregen sollte.per suche habe ich dazu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lowera6 schrieb am 11. Januar 2017 um 06:57:26 Uhr:
PWM= Pulsweitenmodulation... die Lampen werden mit einer hohen Frequenz pulsierend bestromt [...] Man kann damit feststellen ob die Birne defekt ist, was dann ja in der MFA angezeigt wird...
Nee, nicht ganz. 😉
Ein Defekt der Lichtquelle wird ganz altertümlich ermittelt, indem der fließende Strom gemessen wird. Ja, das können die Bordnetzsteuergeräte und dafür bedarf es keiner PWM. Ist der fließende Strom zu gering (LED statt Glühdraht). dann wird wegen einer defekten Birne gemeckert, ist der Strom zu hoch, dann wird wegen Kurzschluss diese Lampe angeschaltet. Alternativ wird im ausgeschalteten Zustand der Widerstand gegen Fahrzeugmasse gemessen und damit erkannt, ob der Leuchtkörper und die Verdrahtung ok ist. Dafür wird die Bord-Spannung mit einem sehr hohen Widerstand auf die Leitung gelegt und gemessen, wie weit auf der Lampenleitung die Spannung gegen Masse zusammenbricht.
Diese vermaledeiten sogenannten CAN-Bus-LEDs sind nichts weiter als eine LED-Reihenschaltung mit (dickem) parallel geschalteten Widerstand, damit das Steuergerät den korrekten Strom erkennt und nicht meckert. In Wirklichkeit wird aber 90% des Stroms im Widerstand nur ganz blöde in Wärme umgewandelt...
Und noch was zur PWM:
Diese trifft bei gedimmten Beleuchtungen zu, das ist völlig korrekt, was Du da schriebst. Als Beispiel nenne ich mal das gedimmte Tagfahrlicht, Rücklicht & Bremslicht mit einer LED-Reihenschaltung usw... Also alle Leuchten, die je nach Situation mit
verschiedenenHelligkeiten leuchten sollen.
Bei Leuchtkörpern, die aber immer auf max. designten Helligkeit leuchten sollen und nicht gedimmt werden, wie z.B. der Rückfahrscheinwerfer, ist keine PWM vorhanden, die leuchten ganz einfach mit vollen 12V.
Willimobile:
Halte Dich an die Info von suedwest. Er ist vom Fach und seinen Aussagen/Empfehlungen kannst Du definitiv vertrauen! Nimm also optimalerweise die Spannungsversorgung von der Steckdose im Kofferraum ab.
18 Antworten
Bei meinem (BJ 9/2009) hab ich grau/gelb verwendet.
Hallo willimobile
die Verkabelung im Auto hat nichts mit "Hausstrom" zu tun.
Es ist zu bedenken: Alle Lichtquellen sind in der Bordnetzsteuerung
abgesichert und werden auf Funktion überwacht.
Braune Leitungen sind immer Masse (es gibt aber auch weiße Masseleitungen).
Alle anderen Farben führen Plus.
Für deine Zwecke ist die Plusleitung von der Steckdose im Kofferraum geeignet.
Gruß
suedwest
Moin Südwest. Mit dem Beispiel vom hauStrom wollte ich auch nur sagen das ich mich damit auskenne und mit dem Auto leider nicht. Ich wollte nur verhindern irgend eine Leitung zu nehmen die nachher zu schweren Schäden führen könnte. Trotzdem danke für die Info
Zitat:
@suedwest schrieb am 10. Januar 2017 um 21:10:14 Uhr:
Es ist zu bedenken: Alle Lichtquellen sind in der Bordnetzsteuerung
abgesichert und werden auf Funktion überwacht.Gruß
suedwest
Dem kann ich nur zustimmen.
Aus diesem Grunde hängt meine RFK nicht direkt an der Rückfahrleuchte.
Die Stromversorgung der RFK kommt bei mir vom Radio (Zündungsplus). An o. g. Ader ist lediglich eine elektronische Schaltung, welche auch mit PWM klar kommt, angeschlossen. Diese benötigt nur wenige mA und schaltet die RFK nur bei eingelegtem Rückwärtsgang ein.
PWM= Pulsweitenmodulation... die Lampen werden mit einer hohen Frequenz pulsierend bestromt, das sieht aus wie "Dauerlicht" weil unser Auge nicht so schnell nachkommt, ist aber "an"-"aus"-"an-"aus" in sehr schnellem Wechsel. Man kann damit feststellen ob die Birne defekt ist, was dann ja in der MFA angezeigt wird...
Deshalb eignen sich solche Quellen nicht zur Abnahme von 12V+.
Zum Zündplus vom Radio gelangst Du nur mit einer laaaangen Leitung..... 😉
Moin lowera6.hauptsache ich habe keine lange Leitung.aber im ernst. Weist du denn auch vielleicht noch welches kabel mit welcher Farbe das zündungsplus ist?
Zitat:
@lowera6 schrieb am 11. Januar 2017 um 06:57:26 Uhr:
PWM= Pulsweitenmodulation... die Lampen werden mit einer hohen Frequenz pulsierend bestromt [...] Man kann damit feststellen ob die Birne defekt ist, was dann ja in der MFA angezeigt wird...
Nee, nicht ganz. 😉
Ein Defekt der Lichtquelle wird ganz altertümlich ermittelt, indem der fließende Strom gemessen wird. Ja, das können die Bordnetzsteuergeräte und dafür bedarf es keiner PWM. Ist der fließende Strom zu gering (LED statt Glühdraht). dann wird wegen einer defekten Birne gemeckert, ist der Strom zu hoch, dann wird wegen Kurzschluss diese Lampe angeschaltet. Alternativ wird im ausgeschalteten Zustand der Widerstand gegen Fahrzeugmasse gemessen und damit erkannt, ob der Leuchtkörper und die Verdrahtung ok ist. Dafür wird die Bord-Spannung mit einem sehr hohen Widerstand auf die Leitung gelegt und gemessen, wie weit auf der Lampenleitung die Spannung gegen Masse zusammenbricht.
Diese vermaledeiten sogenannten CAN-Bus-LEDs sind nichts weiter als eine LED-Reihenschaltung mit (dickem) parallel geschalteten Widerstand, damit das Steuergerät den korrekten Strom erkennt und nicht meckert. In Wirklichkeit wird aber 90% des Stroms im Widerstand nur ganz blöde in Wärme umgewandelt...
Und noch was zur PWM:
Diese trifft bei gedimmten Beleuchtungen zu, das ist völlig korrekt, was Du da schriebst. Als Beispiel nenne ich mal das gedimmte Tagfahrlicht, Rücklicht & Bremslicht mit einer LED-Reihenschaltung usw... Also alle Leuchten, die je nach Situation mit
verschiedenenHelligkeiten leuchten sollen.
Bei Leuchtkörpern, die aber immer auf max. designten Helligkeit leuchten sollen und nicht gedimmt werden, wie z.B. der Rückfahrscheinwerfer, ist keine PWM vorhanden, die leuchten ganz einfach mit vollen 12V.
Willimobile:
Halte Dich an die Info von suedwest. Er ist vom Fach und seinen Aussagen/Empfehlungen kannst Du definitiv vertrauen! Nimm also optimalerweise die Spannungsversorgung von der Steckdose im Kofferraum ab.
Bei meinem Tiguan (BJ 9/09 MJ 2010) werden alle Leuchten mit reduzierter Bordspannung (13 V) zwecks Lebensdauerverlängerung betrieben.
Dies wurde bereits ab Werk so im BCM eingestellt.
Eventuell wird die Spannungsreduzierung über PWM erreicht.
Zündungsplus ist an werkseitig verbauten Radios (RCD, RNS, Composition, Discover) nicht vorhanden.
In meinem ist ein Gerät aus dem Zubehörmarkt verbaut. Der zugehörige CAN-Bus-Adapter stellt Zündungsplus zur Verfügung.
Die Leitung habe ich zusammen mit der Videoleitung in der rechten Einstiegsleiste verlegt.
Hallo elchfan577
Zitat: "der zugehörige CAN-Bus-Adapter stellt Zündungsplus zur Verfügung"
wie funktioniert das ?
suedwest
Zitat:
@suedwest schrieb am 11. Januar 2017 um 18:35:25 Uhr:
Hallo elchfan577
Zitat: "der zugehörige CAN-Bus-Adapter stellt Zündungsplus zur Verfügung"
wie funktioniert das ?
suedwest
Hi Suedwest,
Diese Can-Bus gesteuerten Originalradios bekommen ja solch ein "Zündung An" Signal über den Can Bus und nicht mehr über ein herkömmliches Zündungsplus(Klemme 15). Die Radios sind ja eher mit nem Dauerplus versorgt und nichts weiter, wenn ich mich recht entsinne. Mit so nem Can Bus Adapter, den man an den original Radioanschlussstecker steckt, wird dann aus dem Dauerplus unter bestimmten Bedingungen auch ein Zündungsplus generiert, nämlich sobald der Adapter das passende Signal im Can Bus ausliest. Auch lesen einge solcher Adapter die Signale der Lenkradfernbedienung aus und bereiten sie passend für Nachrüstradios auf.
OT
Ich hatte im Astra mal so nen Adapter von Connects2 verbaut, der hat dann sogar den Bordcomputer(normal nur übers Originalradio bedienbar) vom MFL aus bedienbar gemacht, so daß er mit Drittanbieterradio noch super nutzbar war.
Gruß
Silvio
Zitat:
@bella_b33 schrieb am 12. Januar 2017 um 10:15:00 Uhr:
Zitat:
@suedwest schrieb am 11. Januar 2017 um 18:35:25 Uhr:
Hallo elchfan577
Zitat: "der zugehörige CAN-Bus-Adapter stellt Zündungsplus zur Verfügung"
wie funktioniert das ?
suedwest
Hi Suedwest,
Diese Can-Bus gesteuerten Originalradios bekommen ja solch ein "Zündung An" Signal über den Can Bus und nicht mehr über ein herkömmliches Zündungsplus(Klemme 15). Die Radios sind ja eher mit nem Dauerplus versorgt und nichts weiter, wenn ich mich recht entsinne. Mit so nem Can Bus Adapter, den man an den original Radioanschlussstecker steckt, wird dann aus dem Dauerplus unter bestimmten Bedingungen auch ein Zündungsplus generiert, nämlich sobald der Adapter das passende Signal im Can Bus ausliest. Auch lesen einge solcher Adapter die Signale der Lenkradfernbedienung aus und bereiten sie passend für Nachrüstradios auf.
Hi Silvio,
hätte es auch nicht besser beschreiben können.
Hallo alle beide
eigentlich gut erklärt, bin aber nicht zufrieden!
Ein Radio wird direkt an Plus angeschlossen, ein Zündungsplus wird nicht benötigt.
Die Leitungen des CAN-Infotain gehen direkt an das Diagnose-Interface für Datenbus.
Die ab Werk Radios haben ja ein eigenes Steuergerät.
Bleibt die Frage: wofür benötigt das Fremd-Radio ein Zündungsplus?
Gruß
suedwest
Die Fremdradios haben keinen CAN-Bus.
Bei diesen Geräten wird wie früher zur Speichererhaltung der Dauerplus verwendet und für das Ein-/Ausschalten über den Zündschlüssel ein Zündungsplus.
Ein Fremdradio kann auch nur mit Dauerplus betrieben werden, dann wird auf den Anschluß für Zündungsplus ebenfalls Dauerplus geklemmt. Es dann aber notwendig dass das Gerät vom Benutzer Ein-/Ausgeschaltet wird.
Ausserdem besteht die Gefahr, dass das Radio die Batterie leersaugt.
Bei Radios vom Fahrzeughersteller befindet sich im Radio ein, meist diagnosefähiges, Steuergerät welches das ein-/ausschalten bei Zündung ein/aus übernimmt, daher haben die Werksradios neben dem CAN-Bus nur noch Dauerplus.