Rückfahrleuchten Audi 80 Avant funktionieren nicht

Audi

Hallo
ich weiß das Thema gabs schon mehrere male im Forum aber die haben mir leider nicht weitergeholfen.
Also wie schon gesagt funktioieren die Rückfahrleuchten nicht,schon seitdem ich das Auto gekauft hab aber nun wollte ich es endlich mal reparieren.
Ich hab folgendes schon ausprobiert
-Sicherung Nr.12 überprüft
-den Stecker am Getriebe überbrückt
-den Stecker vom Getriebe soweit durchgemessen wie ich das Kabel verfolgen konnte->alles i.O.
-die Heckklappe auf und zu gemacht,jedeoch ohne erfolg
-das Kabel der Rückfahrleuchten von der Birne bis zum hinter der linken Kofferraumverkleidung befindlichen Stecker durchgemessen->alles i.O.

wo ist die Steckverbindung hinter Schalttafel links?

ansonsten weiß ich nicht mehr weiter.

Hoffe mir kann noch jemand helfen

hab noch den Stromlaufplan angehängt

15 Antworten

Zitat:

-den Stecker am Getriebe überbrückt

und das Ergebnis?

Klassiker ist eigentlich der Kabelbaum der Heckklappe. Mal die Tülle links abziehen und den Baum kontrollieren - wenn auch das betreffende Kabel beim Durchmessen i.O. war, gibt's vllt. andere störende Kontakte...

Mit dem Stecker überbrücken hatte ich gehofft das es leuchtet,dachte es liegt vieleicht am getriebe.
Und den linken Kabelbaum hatte ich ja auch durchgemessen und das war in Ordnung.
Dann werde ich morgen einfach mal die linke Tülle aufmachen.War meiner Meinung nach in Ordnung wo ich letztes Jahr die Heckklappe beim Lackierer hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Pyanitsa


Dann werde ich morgen einfach mal die linke Tülle aufmachen.War meiner Meinung nach in Ordnung wo ich letztes Jahr die Heckklappe beim Lackierer hatte.

Meine waren sogar vor 6 Wochen noch in Ordnung! man soll's nicht glauben... aber irgendwann sind die Kabel dann doch mal durch. Zuerst die Rückfahrscheinwerfer, dann der Heckscheibenwischer...

Aber wenn Du alles durchgemessen hast.... 😉

Kann es sein, daß Du bei offener Heckklappe gemessen hast? Kann sein, daß der Stromfluß erst bei geschlossener Klappe unterbrochen ist.

Ich habe die Tülle längs aufgeschnitten und sah das den Kabelfriedhof. Habe bis auf 2 Kabel alles erneuert. Die letzten beiden sind gleichfarbig und hier im Forum konnte mir keiner sagen, wie ich rausfinde, welches wohin gehört. Mit Sicherheit geht eines an das Schließzylindergehäuse, das andere Kabel geht zum Microschalter am Heckklappenschloß.

Mit etwas Glück findeste unter der Tülle Deinen Schuldigen. Vielleicht liegt's nicht daran und Du findest aber ein paar fast durchgeknickte Kabel. Dann kannste das gleich mal vorbeugend machen.

Viel Glück.

Ähnliche Themen

Also ich hab mir das Elend gestern mal angeschaut und ihr hattet leider recht.
Zwei Adern sind schon komplett durch und bei ein paar anderen ist die ummantelung ab.

Danke euch

Danke für die Rückmeldung.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Reparatur.

Kleiner Lesetipp.

Hierzu kann ich die Ersatz-kabesaetze von der Firma ATP empfehlen..., habe schon bei unserem Cabriolet 8G7 und einer Limo diese Kabel erneuert und kann die hervorragende Qualität bestätigen...
Ich selber fummle da keine einzelnen Litzen mehr hinein und habe dann fingerdicke Kabel als Resultat, die erst recht wieder brechen...
Hier bitte:
http://www.ebay.de/.../370613873055?...

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Hierzu kann ich die Ersatz-kabesaetze von der Firma ATP empfehlen..., habe schon bei unserem Cabriolet 8G7 und einer Limo diese Kabel erneuert und kann die hervorragende Qualität bestätigen...
Ich selber fummle da keine einzelnen Litzen mehr hinein und habe dann fingerdicke Kabel als Resultat, die erst recht wieder brechen...
Hier bitte:
http://www.ebay.de/.../370613873055?...

Also ICH habe gefummelt. Dauert aber auch nicht wirklich länger als der Einbau des (sicher sinnvollen) Kabelsatzes. Kommt immer drauf an, wie bastelfreudig, handwerklich talentiert und/oder sparsam/geizig ist. Ich bin das alles in Personalunion 😁.

Wenn meine Neuverdrahtung mal wieder den Geist aufgibt, dann versuche ich es mal mit so einem Reparatursatz.

Ich frage mich echt, was sich die Hersteller bei der Entwicklung der elektrischen Verbindung zur Kofferraumklappe denken. Oder ob sie sich da überhaupt denken. Das ist ja nun auch kein Problem, welches nur alte Audis betrifft. Habe da auch schon Leute mit anderen und viel jüngeren Fahrzeugen jammern hören.

Dachten die Hersteller, daß Leute ihre Kofferräume nicht vielleicht auch mehrmals täglich nutzen würden und daß ein Kabelbaum, der unterm Beifahrersitz vielleicht bis zur Verschrottung des Wagens nie mehr bewegt wird... in gleicher Dimension auch an der Heckklappe seinen Dienst tun würde?

Liebe Autohersteller.... wenn Ihr mal 1 Satz Reifen bei der DTM eingespart hättet, dann wäre Geld genug für einen klugen Tüftler dagewesen, der sich an 2..3 Nachmittagen eine haltbarere Lösung hätte einfallen lassen. 😁

Hallo.
Naja..., das liegt halt an der Qualität und Langzeitstabilität des Kabels...
Und NUR daran. Ein ordentliches Kabel kann man schier ewig, auch bei starken Minusgraden, bewegen und es geht nicht kaputt.
Im Winter, wenn es deutlich unter Null geht, dann macht so ein Kabel schon was mit...
Unser Cabriolet ist aus 1998 und JETZT sind die Kofferraumkabel hin..., das lasse ich gerade noch gelten.
Aber Du hast Recht. Das könnten die Hersteller durchaus besser machen.
Aber kuck Dir mal Bremsen an..., kaum neu eingebaut, schon völlig vergammelt... Da sind die Kabel ja schon direkt harmlos dagegen...
Meiner leidigen Erfahrung nach bringt das Flicken der gebrochenen Leitungen halt nix auf Zeit..., weil die ja immer wieder bewegt werden und das geht immer wieder vorzeitig kaputt.
Da bin ich auf die Kabelsätze gestoßen und ich Sage Dir, die sind aus einem Super-Kabelmaterial gemacht. Deutlich besser, als der Litzen-Schrott, der original verbaut ist... Ich denke, die gehen nimmer kaputt.
Ich kann diese Kabelsaetze, wie gesagt, bestens empfehlen...
(bin auch Fummler, Sparer, Nachdenker..., alles in Personalunion...).

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Hallo.
Naja..., das liegt halt an der Qualität und Langzeitstabilität des Kabels...
Und NUR daran. Ein ordentliches Kabel kann man schier ewig, auch bei starken Minusgraden, bewegen und es geht nicht kaputt.
Im Winter, wenn es deutlich unter Null geht, dann macht so ein Kabel schon was mit...
Unser Cabriolet ist aus 1998 und JETZT sind die Kofferraumkabel hin..., das lasse ich gerade noch gelten.
Aber Du hast Recht. Das könnten die Hersteller durchaus besser machen.
Aber kuck Dir mal Bremsen an..., kaum neu eingebaut, schon völlig vergammelt... Da sind die Kabel ja schon direkt harmlos dagegen...
Meiner leidigen Erfahrung nach bringt das Flicken der gebrochenen Leitungen halt nix auf Zeit..., weil die ja immer wieder bewegt werden und das geht immer wieder vorzeitig kaputt.
Da bin ich auf die Kabelsätze gestoßen und ich Sage Dir, die sind aus einem Super-Kabelmaterial gemacht. Deutlich besser, als der Litzen-Schrott, der original verbaut ist... Ich denke, die gehen nimmer kaputt.
Ich kann diese Kabelsaetze, wie gesagt, bestens empfehlen...
(bin auch Fummler, Sparer, Nachdenker..., alles in Personalunion...).

Fein. Stimmt ja alles. Und man kann zumindest bei dem Know-How von heute davon ausgehen, daß hinter der oft unzureichende Haltbarkeit von Autoteilen System steckt.

Wenn ich mir einen 25.000€-Wagen kaufe und da ggf. 500,- € mehr für einen Edelstahlauspuff zahlen müßte, der dann aber quasi das ewige Leben hat, dann tue ich das.

Ich glaube schon, daß da bewußt nicht (mehr) für die Ewigkeit gebaut wird.

Aber jetzt wird's langsam politisch 😁

Kurze Antwort darauf...

Wenn man sich überlegt, dass eine ordentliche Auto-Bauer-Firma die Karosse verzinkt, so dass man davon ausgehen kann, dass diese unbeschädigt schier ewig hält..., manch einer sogar darauf Jahrzehnte Garantie gibt..., ist es umso unverständlicher, dass tatsächlich beanspruchte Teile heutzutage geradezu aus Müll bestehen...

Entweder das sind einfach nur Banditen und Zulieferer-Erpresser..., oder es gibt einen wahrhaft großen Masterplan, den wir nur zu blöde sind, zu verstehen...

Who knows...

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid



Entweder das sind einfach nur Banditen und Zulieferer-Erpresser..., oder es gibt einen wahrhaft großen Masterplan, den wir nur zu blöde sind, zu verstehen...

ODER 😁

Hoffe der Thread den ich eröffnet habe ist noch aktiv.
Ich hab ja das Kabel in der Kofferraumklappe gewechselt,das hat auch super funktioniert mit dem Kabelsatz.Dennoch habe ich festgestellt das die Rückfahrscheinwerfer rumspinnen,mal gehen sie an und mal nicht.
Hab manchmal das Gefühl es liegt am Schalthebel.Den kann ich leicht nach oben ziehen und ich hatte ihn auch schon mal in der Hand,konnte man ohne Probleme wieder reinstecken aber ist trotzdem ein wenig komisch oder????
Könnte es daran liegen?

Mfg Ronny

Nein, nicht wirklich. Es sei denn, du bekommst auch den Rückwärtsgang nicht rein.
Fehlerursache könnten ein defekter Schalter am Getriebe sein.

Im übrigen: tausche dennoch mal die Schaltkulisse gegen eine neue aus! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen