Ruckeln und Fehlzündung niedrige Drehzahl

VW T3

Hallo Freunde,

bräuchte bitte etwas Hilfe mit Eurem Schwarmwissen.

Vorweg mein Fahrzeug:
VW T3 WBX, 2,1 Liter (MV), Boxer mit 95 PS, Automatik.

Mein Problem:
Mein Bus ruckelt im niedrigen Teillastbereich beim Beschleunigen (besonders beim Anfahren).
Nicht massiv, fühlt sich eher wie Zündaussetzer an - gelange ich in den mittleren/oberen Drehzahlbereich ist nichts. Lasse ich in diesem Bereich das Gas auf einen Schlag los, so quittiert der Motor dies mit einer Fehlzündung. Auch im Leerlauf läuft er nicht ganz so rund, wie ich ihn kenne.
Bei Vollast oder ab 1/3 Drehzahl ists komplett vorbei.

Letztes Jahr hatte er dieses Problem massiv.
Darauf hin habe ich die Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und den Benzinfilter gewechselt. Danach war das Problem komplett vorbei.

Heute hatte der Bus in dieser Saison seine erste Ausfahrt und fängt nun wieder damit an (2000km später), wie oben beschrieben - bei weitem nicht mehr so schlimm, aber trotzdem nervig.

Habt Ihr noch eine Idee?

Vielen Dank im Voraus für jede Antwort!

16 Antworten

Bei meinem hatte eine komplette Überholung des Motors funktioniert.

Nach 30 Jahren gibt es Ablagerungen überall im Motor.

Man sollte auch die Ölpumpe berücksichtigen.
Wenn die Ablagerungen im Motor weg sind geht der Öldruck runter.

Kostet aber entsprechend.
Zumindest bei mir kaum günstiger als ein überholter Motor im Austausch.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 10. Mai 2022 um 18:34:35 Uhr:


Bei meinem hatte eine komplette Überholung des Motors funktioniert.

Nach 30 Jahren gibt es Ablagerungen überall im Motor.

Man sollte auch die Ölpumpe berücksichtigen.
Wenn die Ablagerungen im Motor weg sind geht der Öldruck runter.

Kostet aber entsprechend.
Zumindest bei mir kaum günstiger als ein überholter Motor im Austausch.

Vielen Dank für Deine Antwort!

Die Köpfe und Dichtungen wurden vor ein paar Jahren erst erneuert - das schaut so weit alles neuwertig aus.

Luftmengenmesser hängt - hatte ich auch mal vor vielen Jahren mit derselben Kombination MV und Automatik

Zitat:

@TITANMANFRED schrieb am 10. Mai 2022 um 20:43:51 Uhr:


Luftmengenmesser hängt - hatte ich auch mal vor vielen Jahren mit derselben Kombination MV und Automatik

Vielen Dank für Deine Antwort!
Wie hast Dus gelöst?

Einen “neuen” LMM zu bekommen ist quasi unmöglich, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@TITANMANFRED schrieb am 10. Mai 2022 um 20:43:51 Uhr:


Luftmengenmesser hängt - hatte ich auch mal vor vielen Jahren mit derselben Kombination MV und Automatik

Den Verdacht hatte ich bei meinem auch.
Aber ich habe noch immer den alten drin und der Motor läuft sauber.

Die damaligen LMM waren mechanisch.
Eine Spule mit Widerstandsdraht und ein (ähm) "Finger" wandeln die mechanische Auslenkung einer Klappe mit Feder in einen elektrischen Strom um dessen Stärke abhängig vom Luftstrom ist.
Und ja, so etwas wird nicht mehr gebaut.
Fragt mich nicht ob folgende Anleitung funktioniert.
http://www.t3-pedia.de/index.php?title=Luftmengenmesser_reparieren

Heutige funktionieren mit einem (oder 2?) Drähten in einem Luftstrom.
Vollkommen anderes Verhalten.
Theoretisch könnte man einen Adapter bauen.

Diese Situation.
- Wird nicht mehr gebaut.
- Reperatur fraglich.
- Umbau fraglich.
- Und ist es wirklich der LMM?
Das hat mich bewogen den Motor professionell überholen zu lassen. Und es hat wieder funktioniert.

Könnten auch nach kurzer Laufzeit, die Kerzen sein. Oft genug bei auch anderen Fahrzeugen reingefallen. Hast noch Gebrauchte zum Probieren? Kabel, Verteiler, Unterdruckschläuche natürlich ebenfalls kontrollieren. Wen Kompressionsdruckprüfer zur Hand, Kompression gleich mit prüfen.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 10. Mai 2022 um 23:23:22 Uhr:



Zitat:

@TITANMANFRED schrieb am 10. Mai 2022 um 20:43:51 Uhr:


Luftmengenmesser hängt - hatte ich auch mal vor vielen Jahren mit derselben Kombination MV und Automatik

Den Verdacht hatte ich bei meinem auch.
Aber ich habe noch immer den alten drin und der Motor läuft sauber.

Die damaligen LMM waren mechanisch.
Eine Spule mit Widerstandsdraht und ein (ähm) "Finger" wandeln die mechanische Auslenkung einer Klappe mit Feder in einen elektrischen Strom um dessen Stärke abhängig vom Luftstrom ist.
Und ja, so etwas wird nicht mehr gebaut.
Fragt mich nicht ob folgende Anleitung funktioniert.
http://www.t3-pedia.de/index.php?title=Luftmengenmesser_reparieren

Heutige funktionieren mit einem (oder 2?) Drähten in einem Luftstrom.
Vollkommen anderes Verhalten.
Theoretisch könnte man einen Adapter bauen.

Diese Situation.
- Wird nicht mehr gebaut.
- Reperatur fraglich.
- Umbau fraglich.
- Und ist es wirklich der LMM?
Das hat mich bewogen den Motor professionell überholen zu lassen. Und es hat wieder funktioniert.

Vielen Dank für den Link und für Deine Antwort!

Denke, das kann in der Tat hilfreich sein - auch wenn es mein “schlimmster Albtraum” wäre, das Teil so auseinander zu nehmen. Denn bei einem Fehler durch mich, wäre das nur irreparable.

Habe auch gesehen, dass ich im Verteiler massiven Abrieb habe.
Vielleicht hats auch damit zu tun…

Ich will erst alles (eventuell) andere ausschließen, bevor ich mich an den LMM wage.

Danke für Deine Informationen!

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 11. Mai 2022 um 11:55:54 Uhr:


Könnten auch nach kurzer Laufzeit, die Kerzen sein. Oft genug bei auch anderen Fahrzeugen reingefallen. Hast noch Gebrauchte zum Probieren? Kabel, Verteiler, Unterdruckschläuche natürlich ebenfalls kontrollieren. Wen Kompressionsdruckprüfer zur Hand, Kompression gleich mit prüfen.

Vielen Dank für Deine Antwort!
Das Problem mit eventuell zu kurzen Kerzen tritt erst nach kurzer Zeit auf? (also nicht sofort nach der Montage - sondern, wie bei mir vielleicht nach 2.000 km?). Muss gestehen, dass ich die alten gleich nach dem Ausbau entsorgt und auch die Länge nicht verglichen habe (in dem Fall eindeutig mein Fehler, das nicht zu tun). Bestellt habe ich NGK nach Schlüsselnummer - kann also vielleicht sein, dass es die “falschen” sind.
Hast Du da eventuell eine Artikelnummer, die passend ist (Marke egal).

Was mir auch aufgefallen ist, obwohl mein Verteilerdeckel und Finger neu sind, gibt es starken Metallstaub (Abrieb). Das ist mir beim “alten Deckel” so nicht aufgefallen. Normal muss sich das doch nicht “einschleifen”, oder?

Kabel habe ich geprüft, die sind neuwertig und nach Augenprüfung heil. Unterdruckschläuche sehen auch gut aus.

Habe leider keinen Kompressionsprüfer zur Hand - aber ich denke (bzw. hoffe), das sollte passen, da die Köpfe erst 2 Jahre alt sind. Zwischenzeitlich habe ich alle 5.000 km einen Ölwechsel mit Filter gemacht. Da gabs sonst auch keine Auffälligkeiten seit dem.

Zitat:

@Slash_182 schrieb am 10. Mai 2022 um 21:02:20 Uhr:



Zitat:

@TITANMANFRED schrieb am 10. Mai 2022 um 20:43:51 Uhr:


Luftmengenmesser hängt - hatte ich auch mal vor vielen Jahren mit derselben Kombination MV und Automatik

Vielen Dank für Deine Antwort!
Wie hast Dus gelöst?

Einen “neuen” LMM zu bekommen ist quasi unmöglich, oder?

Es war nur bei heißem Motor mit Anhänger problematisch. Habe das Fahrzeug damals dann auch verkauft, das ist auch schon 20 Jahre her, da gabs ja noch alles!

Zitat:

@TITANMANFRED schrieb am 11. Mai 2022 um 12:37:20 Uhr:



Zitat:

@Slash_182 schrieb am 10. Mai 2022 um 21:02:20 Uhr:


Vielen Dank für Deine Antwort!
Wie hast Dus gelöst?

Einen “neuen” LMM zu bekommen ist quasi unmöglich, oder?

Es war nur bei heißem Motor mit Anhänger problematisch. Habe das Fahrzeug damals dann auch verkauft, das ist auch schon 20 Jahre her, da gabs ja noch alles!

Ok, dann hat sich das Problem quasi von selbst gelöst. 😉
Vielen Dank aber für die Informationen von Dir.

Ich versuche (wie in einer anderen Antwort schon geschrieben), alles um den LMM auszuschließen oder Eventualitäten auszutauschen.
Den LMM auseinander zu nehmen wäre ein Graus für mich, da es keine Teile mehr gibt.

Kerzen sind erstmal das einfachste, die zu erneuern. Kann sein, muß aber nicht. Die anderen kann man ja bei Urlaubsfahrten als Reserve mitnehmen. Wie gesagt, hatte ich öfters, ob Mofamotor, T2 Bulli bei Kumpels, wo es nach Suchen nur eine Kerze war. Geräusche macht er aber nicht? z.B. aussetzender Hydrostößel. Wie sieht die Zündspule, Verteilerkappe aus? Manchmal kann eine Staubschicht bei Feuchtigkeit ein Funken in dem Bereich zum Überschlag an Masse bringen.

Mach doch den LMM. Ist kein Hexenwerk. Auf eine defekte Zündkerze hoffen ist immer nur Wunschdenken, weil da, wie bei einem üblichen Luftfilter oder Benzinfilter, nichts passiert, was diese Symptome hat.
Man kann die Kennlinie vom LMM mit einem Ohmmeter, oder besser, Oszi, aufnehmen und nach Aussetzern schauen, welche aber oft temperaturabhängig sind.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 25. Mai 2022 um 20:01:23 Uhr:


...
Man kann die Kennlinie vom LMM mit einem Ohmmeter, oder besser, Oszi, aufnehmen und nach Aussetzern schauen, welche aber oft temperaturabhängig sind.

Nachmessen ist immer eine gute Idee.

hallo
drosselklappenschalter mal überprüft?
muss kurz vor zu und kurz vor voll auf schalten.
meiner hat mal voll auf nicht geschaltet.
motor lief immer mal komisch.
schalter eingestellt, alles gut.
prüfen kost nix und kann jeder.

olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen