Ruckeln nur im (Erd-) Gasbetrieb

Liebes Forum,

ich weiß, dass mein Thema eigentlich eines der Mercedes W211 Baureihe ist, komme im W211 Forum aber schon seit einiger Zeit nicht mehr weiter, weil es ein sehr spezielles Motorenproblem ist. Aus Erfahrung sind die Schrauber eher hier.

Der 2L Motor (Laufleistung 250T km) aus dem 200E NGT kann im Benzin- und Erdgasbetrieb (CNG) gefahren werden. Mit Benzin ist er bei allen Temperaturen und Drehzahlen unauffällig. Im Gasbetrieb gibt es vor allem bei kaltem Wetter starkes Ruckeln. Schaltet man zurück auf Benzin, hört das Problem augenblicklich auf und kommt bei Umschaltung auf Gas sofort wieder zurück. Im Fehlerspeicher ist dann "Fehlzündung auf Zylinder 2 und 4" abgelegt. An warmen Tagen bekomme ich zwar auch diese Fehlereinträge, es entsteht aber kein merkliches Ruckeln. An kalten Tagen verwehrt das Auto sogar die Rückschaltung auf Gas und meldet "Gasbetrieb nicht möglich" + Motorlampe.

Einfache Dinge wie Spulen und Kerzen wechseln um zu sehen ob der Fehler wandert haben wir schon gemacht, ist aber nicht gewandert. Spulen und Zündkerzen sieht man auf dem Bild von Zylinder 1-4 von links nach rechts. Der Schaft der Spule von Zylinder 1 kam etwas ölig aus dem Kerzenloch (Bem.: liegt aber auch direkt neben der Öleinfüllöffnung).

Da ich im Benzinbetrieb aber keine Auffälligkeiten habe, glaube ich an ein Problem mit den "Einblasventilen" für das Gas, die von unten in den Ansaugkrümmer laufen. Dass hier aber gleichzeitig Düse 2+4 kaputtgegangen sind, halte ich für unwahrscheinlich. Vielleicht liegt es auch an der Verkabelung oder der Steuerung der Düsen. Nur auf Verdacht will ich mich bis dahin nicht gern durchschrauben. Zumal ein Fehler, der nur bei Kälte auftritt vielleicht nicht leicht erkennbar ist.

Wie könnte ich das Problem noch weiter eingrenzen? Schon mal Danke.

W211 (NGT) Zündspulen
W211 (NGT) Kerzen
10 Antworten

Sind die jetzt eingebauten Zündspulen neu und von guter Qualität?

gibt es Ölproblem ?

die Kerzen sehen schon ziemlich schlimm aus.

hängt das Problem mit der Ansaugluft- oder der Kühlwasser- Temperatur ab ?

bei meiner LPG Anlage habe ich auch Aussetzer unterhalb 15°C Aussentemperatur im Warmlauf. Da sind es schwergängige Injektoren.

So oelig wie die Kerzen aussehen, kommt Oel von oben in den Zündkerzenschacht. Dadurch wird auch der Kerzenstecker oelig. Das erleichtert dem Zündfunken andere Wege zu gehen, als über die Mittelelektrode. Da bei Gasbetrieb und kalt die Zündenergie höher sein muß, das der Funke überspringt, wäre das schon eine mögliche Ursache. Außerdem mal den Elektrodenabstand messen. Kommt mir auf dem Bild groß vor, kann aber täuschen.

vermutlich sind die Spulen original und alt. Auch die Zündkerzen haben sicher schon einiges runter. Die könnte man mit gutem Gewissen alle erneuern. Nun ist es aber so, dass ich schon mal Spulen und Kerzen auf den geraden Zylindern mit den ungeraden vertauscht habe. Eintrag im Fehlerspeicher aber vorher und nachher "Fehlzündung auf 2 und 4". Habe schon oft ausgelesen und gelöscht. Auf den ungeraden Zylindern gab es noch nie einen Eintrag.

Hätte ich das Problem gefunden, dann würde ich in Verschleißteile investieren, bei 250T km aber gern in der Reihenfolge.

Ähnliche Themen

Wenn die Kompression schlechter ist, springt auch der Funke schlechter, weil das Gemisch nicht so warm wird. Man könnte Kompression messen. Wenn die geraden Zylinder dann schlechter sind, repariert man den kompletten Motor. Eher nicht, aufgrund der Kosten. Also tauscht man Kerzen, reinigt, verhindert Oel im Kerzenschacht und hofft, das es geht. Nächster Schritt wären Spulen und prüfen des Zündspulenstromkreises, auch Masse, um möglichst viel Spannung an die Spule zu bekommen, was die Zündspannung erhöht. Läuft er dann immer noch nicht Gasinjektoren tauschen, schauen, ob der Fehler wandert.

Oder ganz günstig neue Kerzen, Oelundichtigkeit beseitigen. Kalt auf Benzin fahren, fertig.

Schätze, selbst bei schlechterer Kompression würde eine Motorrevision aus Kostengründen ausscheiden. Kompression hat er noch, sonst hätte er Auch Probleme im Benzinbetrieb.

Ich kann nur schreiben, dass ich beim B170NGT dieselben Probleme hatte, die auch nach Austausch der Zündspulen gegen Billig-Zündspulen und neue Iridium-Kerzen nicht verschwanden. Erst, nachdem ich die Zündspulen nochmal gegen viel teurere Beru-Zündspulen ausgetauscht hatte, war das Ruckeln im Gasbetrieb weg. Die Originalzündspulen hielten übrigens ca. 200.000 km, die danach eingebauten ca. 100.000 km und die Billig-Zündspulen liefen nur im Benzinbetrieb ruckelfrei.

Zitat:

@knutzipferdchen schrieb am 13. April 2025 um 10:45:53 Uhr:


vermutlich sind die Spulen original und alt. Auch die Zündkerzen haben sicher schon einiges runter. Die könnte man mit gutem Gewissen alle erneuern. Nun ist es aber so, dass ich schon mal Spulen und Kerzen auf den geraden Zylindern mit den ungeraden vertauscht habe. Eintrag im Fehlerspeicher aber vorher und nachher "Fehlzündung auf 2 und 4". Habe schon oft ausgelesen und gelöscht. Auf den ungeraden Zylindern gab es noch nie einen Eintrag.

Hätte ich das Problem gefunden, dann würde ich in Verschleißteile investieren, bei 250T km aber gern in der Reihenfolge.

Es kann schon sein, dass die beiden Zylinder etwas zündunwilliger sind und da alle Kerzen schlecht sind, hilft da das tauschen nicht, um den Fehler auszuschließen. Mir jedenfalls kommen die Elektrodenabstände auch etwas groß vor.

Schau mal, ob dein Gemisch zu fett oder zu mager ist, short term fuel, long term fuel Werte?
wenn das passiert

Gemisch zu fett, Zündung passt nicht, evtl auch Kompression

Gemisch zu mager, Gemischaufbereitung, Druckregler, Injektor, Schaltsaugrohr, Map, Maf passen nicht

Ich glaube hier sind sich alle einig, dass neue Zündkerzen nicht schaden würden.

Interessant ist die Temperaturabhängigkeit, die ich mir nicht ganz erklären kann und warum es besonders bei zwei Zylindern auftritt. Es wäre ratsam die Ist-Werte des IAT Sensors auszulesen. Sollte er immer "kalte Luft" anzeigen, dann würde der Motor bei warmer Luft zu fett laufen. Im Benzinbetrieb ist das weniger ein Problem, weil trotz zu viel Benzin noch genügend Sauerstoff in die Zylinder kommt. Im Gasbetrieb wäre das nicht so, daß Gas würde die Luft bei einem zu fetten Gemisch verdrängen.

Was war es?

Deine Antwort
Ähnliche Themen