Ruckeln im kalten Zustand
Guten Tag,
Mein XC70 D4 AT, BJ 2014 hat vor einigen Monaten angefangen im kalten Zustand zu Ruckeln.
Dieses Phänomen kommt nur im kalten Zustand zu Stande. In dem ersten ca. 45 Sekunden nach dem Motorstart.
Der Freundliche konnte nix finden. ... Oder er wollte nicht...
Es klingt so, als würde der Motor für einen Bruchteil einer Sekunde ausgehen wollen, fängt sich dann und läuft normal weiter.
Heute morgen hat er das erste Mal direkt beim Anlagen kurz georgelt. Stotterte dann auch noch kurz. Ich gab etwas Gas. Dann war alles wieder okay.
Woran könnte das liegen?
Dieselfilter habe ich erst getauscht...
Schöne Grüße von Thomas
24 Antworten
Hallo Leute!
mein Schwager hat XC60 D4 aus 2014 Mod 2015 und der hat mal auch gerückelt... Ende vom Lied AGR wurde erneuert, mit Schläuchen, dazu der Kühler u. s. w. Alles selbst bezahlt, aber Paar Monate später kam Rückrufaktion von Volvo für diese Motoren. Waren eure nicht betrofen?
Ja, meiner wurde auch auf Volvokosten am agr umgebaut.
Seit dem ist das Ruckeln auch, .... Fällt mir gerade auf. Vorher war das noch nicht....
AGR samt Kühler hat meiner noch bekommen, bevor ich ihn erworben habe. Ob er das vorher schon hatte, kann ich daher leider nicht sagen.
So, wie bereits gestern im anderen Thread zum Rückruf geschrieben, hab ich meinen nun beim Händler auf den Hof gestellt, weil mir das einfach zu blöd war.
Habe zuvor nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen. Hatte nun doch einen Fehler drin, der aber laut Vida bereits seit 2015 akut sein soll. Dabei handelt es sich um den CEM U030141, der auf eine Unplausibilität zwischen CEM und ECM hindeutet. In den Details in Vida stand dazu nur, dass die Prüfsumme wohl nicht korrekt sei.
Bei der Suche bin ich auf einen Thread unserer britischen Kollegen gestoßen, in dem wohl das "EMAP Pipe" als eine Fehlerquelle aufgezeigt wurde. Hier der Link dazu:
Volvoforums.org
Wie gesagt darf sich da nun der Händler drum kümmern. Da das mittlerweile der 3. Volvo innerhalb von weniger als 2 Jahren ist, der bei mir Probleme macht, ist meine Stimmung natürlich direkt mal wieder prächtig.
Ähnliche Themen
Nochmal ein Update von meiner Seite.
Der Wagen stand nun 2 Wochen beim Händler, ohne dass etwas daran gemacht worden ist. Da der Rückruf für den V70 D4 noch nicht angelaufen ist, konnte ich hier auch nicht viel erwirken. Es wurde dennoch von einem Mitarbeiter eine Probefahrt gemacht mit dem Fazit, dass dieser kein Ruckeln und keine reduzierte Leistung feststellen konnte.
Nun hatte der Händler noch ein volles Auftragsbuch und gleichzeitig Krankenstand, weshalb ich ihm hier nicht zu viele Vorwürfe machen will.
Habe den Wagen deshalb erst einmal wieder dort vom Hof geholt und den MAP-Sensor gereinigt, wie hier an anderer Stelle schon von Forenmitgliedern vorgeschlagen wurde.
Ein voller Erfolg! 🙂 Der Wagen läuft geschmeidig, nimmt Gas wesentlich besser an und ein Ruckeln war bislang nicht zu bemerken!
Die Aussage des Mitarbeiters dazu, dass er nichts feststellen konnte, macht mich aber dennoch sprachlos. Denn der vorherige Zustand war zum Ende hin wirklich deutlich als nicht normal wahrzunehmen.
Nennt man glaube ich auch Ladedrucksensor
Zitat:
@Varapilot schrieb am 24. November 2019 um 23:21:38 Uhr:
Nennt man glaube ich auch Ladedrucksensor
Genau. Das Ding sieht genau so aus wie der in meinem vorigen Opel 1,9 CDTI. In dem war der völlig versiffte LDS Grund für verzögertes Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich.
Also mein XC70 D5 Bj 2010 hat das selbe Phänomen… nur, wenn kalt, Ruckeln beim Starten und wenn unmittelbar losgefahren wird, droht Abwürgen… auch Gefühl von Stottern/Ruckeln unter Last… Glühkerzen und Injektoren sind deswegen neu, aber keine Änderung, aber angeblich Gewindedefekt, der nicht durch den Mechaniker verursacht wurde ?? ob das stimmt oder eine Mitursache beim Stottern ist, ist beides fraglich…
Generelles Fehlerauslesen war bisher immer ohne. Direkt bei Volvo ist es geplant… ein guter Mechaniker konnte den Fehler so nicht lokalisieren, meinte aber, zu Beginn zu hören, dass er nicht auf allen Zylindern läuft… ???????