Ruckeln beim beschleunigen Land Rover L550
Moin! Da ich mit meinem Wissen am Ende bin, wende ich mich an euch. Fhzg hat ca 150.000km gelaufen
Zur Beschreibung:
Das Auto hatte angefangen während der Autobahnfahrt beim beschleunigen zu ruckeln.
Anschließend wurde eine Diagnose durchgeführt von einer Werkstatt mit Verdacht auf AGR, dieses wurde erneuert. Oben mittig hinten LR139748
Das ruckeln hatte sich erst Mal erledigt, in dem Sinne das es sich reduziert hat, also nicht mehr so stark vorhanden war. Das ruckelt tritt am stärksten im 3. Gang oder im 5. Gang auf beim beschleunigen. Dann hat sich das Thermostat auch noch verabschiedet, das ich dann erneuert habe.
Anschließend habe ich die Ansaugbrücke + Drosselklappe demontiert und gründlich gereinigt. Diese waren sehr verkokt. (Ist es normal das die Drosselklappe geöffnet ist beim Ausbau?)
Ruckeln noch vorhanden beim beschleunigen.
Ist-Werte eingesehen, Ladeluftkühler Temperatursensor
Bank 1 Sensor 2 zeigt -40° an. Habe den Ladedrucksensor in der Ansaugbrücke als diesen Sensor gesehen und erneuert. Immernoch -40°.
Den Sensor direkt über dem Ladeluftkühler hatte ich abgezogen und da haben sich die Ist-Werte vom Ladeluftkühler Temperatursensor
Bank 1 Sensor 1 geändert in -40°.
Temperatur-Sensor oben beim oberen AGR-Kühler K4D3-9F464-DB kurz vor der Ansaugbrücke habe ich abgezogen, kein Fehler im Fehlerspeicher und Temperatur hat sich auch nicht geändert in den Ist-Werten. Der Tempsensor wird mir aber im Teilekatalog nicht im Bereich Ansaugung angezeigt sondern AGR.
Meine Fragen:
Wo sitzt dieser Sensor 2, hat er den überhaupt?
Ist es der Tempsensor am AGR kühler oben?
Kann der das ruckeln verursachen?
Kann es es das obere AGR sein?
Differenzdrucksensor wurde noch nicht erneuert.
Ladeluftkühler hab ich noch nicht reingeschaut ob Motoröl drinne ist.
Start-Stopp funktioniert nicht, ich weiß nicht ob das ist seitdem ich die Batterie ein mal abgeklemmt hatte oder schon vorher.
Verbrauch ist auch höher als sonst, anstatt 6-7 Durchschnittsverbauch ist er durchgehend zwischen 8-9.
Vielen Dank für eure Mühe
26 Antworten
Reinigung würde reichen oder komplett neu? Versuche nur zu verstehen warum der DPF neu muss, obwohl der Rußgehalt ja in Ordnung ist, und ob das ruckeln wirklich davon kommen kann. Langsam gehen mir die Ideen aus
Du hast einen Euro 6 mit Niederdruck Agr Ventil. Diesen Filter den du getauscht hast greift die Abgase hinter Dpf ab. Die sollten durch den Rußfilter eigentlich zumindest Rußfrei sein und damit den Filter nicht zusetzen.
Zudem hast du die AU schon nicht bestanden, aus der Erfahrung heraus wird da reinigen nicht viel bringen. Denn dadurch verschwindet ja die interne undichtigkeig im Dpf nicht
Interne Undichtigkeit?
Meinst du nicht, der Filter ist einfach voll?
Werde als nächstes den Differenzdrucksensor mal erneuern, vielleicht zeigt er ja die richtigen Werte an, aber erfüllt dennoch nicht seinen Zweck. Falls es das auch nicht ist, Partikelfilter raus, Sichtprüfung auf das Innenleben und bisschen mit der Luftkanone bearbeiten 😁 wenn das nicht hilft dann zur Reinigung und letzte Chance ist ein neuer DPF. Wenn das alles das Problem nicht löst, wird das Auto verkauft, möchte da nicht mehr allzuviel Geld und Nerven rein investieren.
PS: den zweiten Temperatursensor vom Ladeluftkühler habe ich nicht gefunden, jedoch ist im LLK Öl drinne, werde den mal entleeren und auswaschen mit Bremsenreiniger. (wobei ich mir sicher bin dass es das Problem auch nicht lösen wird)
Ähnliche Themen
Mit Ansaugbrücke abbauen und reinigen ist es leider nicht getan, die Ventile sind sicher auch kpl. verkokt, das muss mit Nussgranulat gestrahlt werden.
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 23. Juni 2024 um 14:12:01 Uhr:
Interne Undichtigkeit?
Meinst du nicht, der Filter ist einfach voll?
Leider nicht. Wir tauschen Reihenweise Dpfs aktuell. Gleiches Fehlerbild zumindest in Bezug auf den Filter und die nicht bestandene AU. Wir haben es anfangs auch probiert und die Filter nur zum reinigen gegeben, aber das bringt nichts. Die Filter sind intern undicht und lassen Ruß durch. Dadurch setzt sich eben der Filter im Niederdruck-Agr-Kühler zu.
Mein Tipp, das Geld für das unnötige Reinigen sparen und direkt einen neuen DPF kaufen und einbauen. Dazu eben diesen Filter gegen einen neuen tauschen.
Meistens kommen die Kunden mit leuchtender MKL und dem Fehler Strömungsrate Niederdruck Agr zu gering.
Wie gesagt ist ein bekanntes Problem und man kommt um einen neuen DPF nicht rum
Ohje neuer dpf liegt bei 2500 Euro...
Ja ich weiß. Und wenn du richtig glück hast geht sowas wie der Partikelsensor nicht raus aus dem alten Dpf. Dann hast du mal eben nochmal einige hundert Euro mehr
Zitat:
Leider nicht. Wir tauschen Reihenweise Dpfs aktuell. Gleiches Fehlerbild zumindest in Bezug auf den Filter und die nicht bestandene AU. Wir haben es anfangs auch probiert und die Filter nur zum reinigen gegeben, aber das bringt nichts. Die Filter sind intern undicht und lassen Ruß durch. Dadurch setzt sich eben der Filter im Niederdruck-Agr-Kühler zu.
Mein Tipp, das Geld für das unnötige Reinigen sparen und direkt einen neuen DPF kaufen und einbauen. Dazu eben diesen Filter gegen einen neuen tauschen.
Meistens kommen die Kunden mit leuchtender MKL und dem Fehler Strömungsrate Niederdruck Agr zu gering.
Wie gesagt ist ein bekanntes Problem und man kommt um einen neuen DPF nicht rum
Macht leider Sinn 🙁
danke Greta, danke "Klima", danke das wir die Welt retten. Werde mir jetzt überlegen was ich tue, vielen Dank für eure Mühe 🙂
So alt ist er mun auch nicht und mit dem. Fehler wird dir niemand einen vernünftigen Preis zahlen.
Wenn du noch einmal tabula rasa machst hast du mit Sicherheit mehr davon.
Mir geht es nur darum, dass dieses ruckeln beim beschleunigen wirklich am DPF liegt. Werde als nächstes die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen und mich danach noch mal melden.
Huhu, ich bin wieder da.
Das von mir beschriebene Problem könnte ich selbst lösen, nachdem ich das RICHTIGE AGR Ventil erneuert habe, nämlich das Hochdruck AGR Ventil. Die Werkstatt hatte damals das Niederdruck AGR Ventil erneuert, welches gar nicht notwendig gewesen wäre.
Nach dem AGR wechsel lief das Auto ein halbes Jahr ca., das ruckeln war kaum mehr zu spüren bis vor einer Woche, hatte das Gefühl das es immer da war, ganz ganz minimal.
AGR Ventil wurde deaktiviert und mit blenden versehen. Fehler besteht weiterhin.
Was könnte es sein? Das AGR kann man ja ausschließen jetzt.
Bin offen für Ratschläge
Fehler tritt stärker auf wenn der Motor warm ist
DPF Rußpartikel 26g
Kraftstofffilter erneuert
Saugrohrdrucksensor erneuert
Injektorenwerte i.O während der Fahrt? Siehe Anhang
Liebe Grüße