1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. BMW Klassiker
  7. Ruckeln beim Beschleunigen 850i

Ruckeln beim Beschleunigen 850i

BMW 8er E31

Hallo zusammen
Ich wende mich an euch da ich gerne ein Paar verschidene Meinungen hören möchte.
Es geht um meinen Bmw 850i / 1990 / Handschalter / 300ps / 175000 kilometer.
Angefangen hat es beim kauf extremes Ruckeln beim beschleunigen, zurück zum Händler.
Stossdämpfer hinten ersetzt, Neue Hardyscheibe, Kardanwelle Gewuchtet.
In 5000 Kilometer trat 2 Mal das Problem wider auf das erste mal musst ich sogar auf der Autobahn anhalten.
Das Problem verschwand so schnell es auch gekommen ist...
Das Ruckeln ist nicht vom Motor, eindeutig Von der Mitte des Fahrzeuges.
Auch bei getretener Kupplung und ohne eingelegten Gang genau gleich spürbahr.
Nicht Drehzalabhängig eher Drehmoment.
Mich iritiert das nicht Permanent da ist sonst hätte ich auf eine schlecht gewuchtete Kardanwelle getippt.
Meine Frage wie Schlimm ihr das einortnet?
Ich Danke euch im voraus
Gruss aus der Schweiz
Thomas

Ähnliche Themen
15 Antworten

Mittenlager evtl. aber das sollte ja auch gewechselt worden sein, wenn die Kardanwelle neu gewuchtet wurde.
Sind die Motorstuetzlager, Getriebestuetzlager und die Stuetzlager vom Differential auch erneuert worden?
Das ist wichtig, dass die komplette Antriebseinheit gradlinig ist. Alte Motorstuetzlager werden kleiner mit den Jahren, les mal diesen Thread http://www.bmw-forum.de/viewtopic.php?...

Nein meines Wissens Wurde das nicht erneuert vom Händler.
Ach ja das Kreuzgelenk wurde auch erneuert.
Das könnte es durchaus sein.
Danke viel mal für die Hilfreiche Antwort!

Woher weißt Du, dass es nicht vom Motor kommt?
Der 12 Zylinder hat ein elektronisches Gaspedal! Das würde ich mal inklusive der elektrischen Anschlüsse untersuchen.
Oder mal einen Blick auf die Hinterachse werfen! Ist da alles fest? Ist genug Öl im Differential? Und wie sehen die Hinterreifen aus? Wie alt sind die?
Eigentlich gibt es viele Möglichkeiten.

Das was M-Treiber sagt finde ich auch.
Ist das nur beim Beschleunigen?
Kann es nicht sein, dass die Tankpumpe spinnt und deshalb der Motor ruckelt?

Warum ich denke das es nicht der Motor ist ?
im Standgas bei 100 Autobahn(kupplung getreten/Gang raus) War es deutlich Spürbar.
Bei stehen auf dem Pannenstreifen nicht.
Reifen sind zwar WR weil ich im diesen Januar zur MFK (Tüff schweiz) musste, aber das sind neue Toyo ca 4800kilometer alt.
Leider hat mein Mechaniker heute nicht mehr zeit...
Ich kann mich auch irren und es vibriert vom Motor über das getribe in den Innenraum.
Ich gehe trozdem mal am Sonntag auf die Ausfahrt mit dem Bmw club und werde in danach zum Mechaniker bringen.
Da es Sehr selten Auftritt 2 mal in 5000 Kilomter
wird das auch nicht alle Welt sein.
Danke für die Antworten

Viel Erfolg beim Suchen!
Aber für Toyo Winterreifen bekommst von mir ein richtig dickes Kopfschütteln!
Der Toyo Winterreifen Snowprox S953 hat z.B. im ADAC-Test 2015 als zweitschlechtester abgeschnitten!
Wieso müßt ihr immer an der falschen Ecke sparen? Wenn ich mir einen 850i leisten kann, dann hab ich auch noch 200,- Euro mehr für vernünftige Reifen!
Ist Euch Euer Leben so wenig wert? Wenn ich ein 300PS Auto im Winter fahre, dann doch mit sehr guten Reifen! Da spare ich doch nicht 50,- Euro am Reifen und setze mich dem Risiko eines Unfalls aus! Das ist doch auch noch schade ums Auto, aber vor allem schade um mich selbst!
Und im Sommer würde ich diesen Reifen schon gar nicht fahren! Der getestete Reifen ist bei Nässe richtig schlecht!
Aber was solls! Es ist Euer Auto und Euer Leben! Viel Spaß dabei es zu verkürzen!

Haha ich wusste das das jetzt kommt :)
Ich habe diese Reifen nur gekauft da ich 17zoll Felgen habe Auf dem 8er.
Also kann ich weder auf meinem 3er bmw 16zoll oder Audi 18zoll die Reifen für den Winter benuzen.
Auch sonst wer hat schon 17zoll ich kenne keinen und verkaufen kanst die auch nicht zu einen guten Preis.
Warum für die MFK und ein paar tausen Kilometer solche Reifen Kaufen ?
Fahre ab jetzt nur noch im Sommer mit meinem 8er kein Schnee oder Regen !
Habe ja den 3er für den Rest.
Ich fahre nicht quer oder Rase schon gar nicht mit diesem Auto !
300ps ja bei 5200 1/min, so fahre ich nicht.
Ich bin bin Gefährlicher unterwegs mit meinem 3er Bmw mit Pirelli ...
Ich habe sehr wohl Pirelli Sommerreifen für den 8er bmw und wechsle diese jetzt auch.
Auch sonst nur das Beste Michelin, Conti oder eben Pirelli WR und SR.
Mein Cabrio (3er e36) bringt mich auch um wenn es sich überschläg. Muss ja nich meine Schuld sein. Soll ich jetz nur noch Coupé fahren ???
Kein ESP keine Seitenairbags aso besser auf den Schrottplatz. Oltimer mit stahlrahmen,keine Gurte oder ABS !
Das mit eurem Tüff der ist auch lockerer bei den Kontrollen als unsere MFK so weit ich weiss.
Aber schlechte Reifen für 5 Monate Tödlich...
Ich hoffe du fühlst dich jetzt nich zu sehr angegriffen :)
Ich möchte deine Meinung dazu Respektieren aber hoffe das du mich ein klein wenig verstehen kannst.

@x6 Fahrer
Es trat beim Beschleunigen auf und blieb dann. Aber eben beim Beschleunigen am heftigsten.
Ich muss sowiso in die Werkstatt ich werde euch mittteilen was es dann war.
Danke viel mal für die unterstützung !

Na, das war ja nun sehr weit ausgeholt! Und es freut mich, dass Du Dir der Problematik bewußt bist. Und schön, wenn der 8er zur Ausfahrt auf Pirelli-Sommerreifen kommt!
Ich habe nichts gegen Oldtimer und auch nichts gegen Autos ohne Seitenairbags und ESP und ohne ABS. Schließlich bin ich mit diesen Fahrzeugen groß geworden und habe sie gerne gefahren und fahre sie heute noch.
Ein Problem hätte ich aber ohne Gurt und Kopfstütze.
Ich weiß, dass es auch diese Fahrzeuge gibt, die älter als 45 Jahre sind. Da ich kein so altes Fahrzeug besitze, kann ich vielleicht etwas weltfremd darüber schreiben: aber diese beiden Sicherheitselemente wären mir so wichtig, dass ich versuchen würde, sie nachzurüsten, wenn ich so ein altes Auto als Dayli-Driver oder für lange Ausfahrten nutzen würde!

Das waere dann aber Stilbruch, in einen Oldtimer Kopfstuetzen und Gurte einbauen, die der original nicht hatte.
OHNE GURT KEINE ANSCHNALLPFLICHT - Recht: Gurtpflicht bei Oldtimern
Der Sicherheitsgurt ist Lebensretter Nummer eins, aus diesem Grund gibt es in Deutschland eine Anschnallpflicht. Bei bestimmten Fahrzeugen ist sie allerdings aufgehoben.
Mt einem Oldtimer unterwegs zu sein, ist für immer mehr Menschen ein erstrebenswertes Hobby. Im vergangenen Jahr waren 310.694 Pkw mit H-Kennzeichen in Deutschland zugelassen, 11,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Doch längst nicht alle alten Autos haben Sicherheitsgurte – dabei gilt in Deutschland eine Anschnallpflicht. Bei Oldtimern ist sie allerdings etwas aufgeweicht.
Fahrzeuge aus den 70er Jahren und älter haben häufig entweder gar keine oder nur Beckengurte oder nur Gurte auf den Vordersitzen. Denn eine Gurtpflicht für alle Neuwagen gibt es erst seit 1974. Anschnallgurte auf der Rückbank sind erst seit 1979 Pflicht. Erst seit 2004 müssen Neuwagen auf allen Sitzen Dreipunktgurte haben. Eine Pflicht zum Nachrüsten von Anschnallgurten in Oldtimern gibt aber es nicht, erläutern die Rechtsexperten der DAS-Rechtschutzversicherung.
Oldtimer nach § 2 Nr. 22 Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) – mindestens 30 Jahre alt und weitgehend im Originalzustand -, die keine Gurte haben, darf man demnach auch fahren, ohne die eigentlich geltende Anschnallpflicht einzuhalten. Da in vielen Oldtimern gerade keine Gurte vorhanden sind und auch keine Nachrüstpflicht besteht, lasten die Gerichte den verunfallten Fahrern häufig auch keine Mitschuld an den eigenen Verletzungen an, so die Rechtsexperten.Selbst dann, wenn die Verletzungen mit Gurt vermutlich weniger schwer ausgefallen werden.
Natürlich kann man aus Sicherheitsgründen darüber nachdenken, ein Gurtsystem nachzurüsten. Vorher sollte man sich über die Voraussetzungen informieren, damit nicht die Einstufung als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut gefährdet wird.
Wichtiger Hinweis der Juristen: Seit 2006 gelten neue Regeln, insbesondere bei der Mitnahme von Kindern. Kinder unter 3 Jahren haben in einem Oldtimer ohne Gurte nichts verloren. Bis zu einer Körpergröße von 1,50 m oder 12 Jahren müssen sie hinten Platz nehmen. Hat der Oldtimer nur auf den Vordersitzen Gurte, so gehört das Kind in gesichertem Kindersitz auf den Beifahrersitz.
Kopiert von hier https://www.welt.de/.../Recht-Gurtpflicht-bei-Oldtimern.html
Old- oder Youngtimer wollen die Besitzer in moeglichst originalem Zustand erhalten. Mein 11/1988 E32 750iL hat z B auch keine Airbags, und da kommen auch keine rein, weil sie nicht original waren in diesem Baujahr. Denn sonst waere das Fahrzeug nicht mehr original, sondern nur noch originell.

Ja, danke schön E32_Highline! Das ist eine gute Aufstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Und ich wußte z.B. gar nicht, dass kleine Kinder unter drei Jahren im Oldtimer gar nicht mitfahren dürfen.
Dass ich auch in einem Oldtimer gerne einen Gurt und eine Kopfstütze hätte, liegt vor allem an meinem eigenen Sicherheitsempfinden! Seit ich Auto fahre, habe ich immer einen Gurt angelegt. Und ich glaube, wenn ich in einem Auto gar keinen Gurt hätte, ich würde mich sehr unsicher fühlen. Wie Du geschrieben hast: der Gurt ist Lebensretter Nummer 1!
Ich würde in einem Oldtimer auch keine Airbags nachrüsten, kein ABS und ESP. Diese zusätzlichen Hilfen erleichtern sicher den Umgang mit einem Fahrzeug, aber mein persönliches Sicherheitsempfinden wird dadurch nicht beeinträchtigt, wenn diese Dinge fehlen! Mein M von 1997 hat gar kein ESP und ich weiß ganz genau, wie vorsichtig ich im Winter mit seinen über 300PS unterwegs sein muß! Bei meinem M6 schalte ich das EPS sogar manchmal bewußt aus, wenn es mich stört, dass mir die Elektronik die Motorleistung wegregelt.
Aber ohne Sicherheitsgurt fehlt mir ein Stück "Sicherheit" im Fahrzeug!
Ich suche sogar zur Zeit einen Vier- oder Sechspunkthosenträgergurt für meinen M6. Aber ich finde keine Lösung. Die Firma Schroth hat auch schon abgesagt!

Ich war jetzt mal bei meiner freien Werkatatt meines Vertrauens.
Ich gege nicht zu unserer Bmw vertretung weil die keine Ahnung vom 8er haben.
Ja die Pirelli Sommerreifen sind drauf !
Er hat lange auf alfa gearbeitet und diese haben auch Probleme mit der Kardan.
Er meint ich soll wenn sich das Problem verschlimmert eine neue Welle kaufen.
Danke noch mal für eure ferndiagnose das hat mich auch geholfen !

Kardanwelle kannst Du ueberholen lassen, gibt da einige Firmen. z B
gkn oder Elbe
such nach gelenkwellen reparatur

Danke für den Tipp war bei der Firma Remo in Lustmühle, ich komme ja aus der Schweiz
Ich hatte erneut Probleme mit der Welle 6000 kilometer nach dem Wuchten (Remo AG)
Ich konnte dann Auf Garantie die Welle ein 2 Mal Wuchten lassen (keine unwucht) und das Kugelgelenk gratis Revidieren lassen das lief nicht so toll.
Das Kreuzgelenk ist beim ersten mal gemacht worden und hatte 0 Spiel ...
Ich bin Polymechaniker/Werkzeugmacher/Waffenmechaniker, möchte damit sagen 0 ist 0.000
Habe alles Zuhause Ausgebaut und Eingebaut.
Ich bin dann heute auf Konstanz, war dann sonst noch unterwegs (komme aus Nähe Frauenfeld). Auf den letzten 3 Kilometer vor meinen Haus schlägt sie wieder heftig. Bei 80 fängt sie an und es ist dann wie ne Resonanzwirkung, wie vor dem Wuchten. Die Syntome haben sich immer wider mal verändert.
Ich könnte die Welle von meinem Automech nochmal Aus-Einbauen lassen da der "Wuchtungsbetrieb" mir sagte Audi hat sogar Lehren damit die Welle Gerade ist.
Der 8er kommt über einen Autohändler der die Welle warscheindlich wie ich nicht 100% gerade eingebaut hat.
Das Wahren eher Autoaufbereiter.
Was meint ihr macht das Sinn ? Eine neue Welle wird auch nicht so leicht zu finden.
Danke im voraus und einen schönen Abend
Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen