ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Ruckeln bei Motorbremse *Help*

Ruckeln bei Motorbremse *Help*

Themenstarteram 1. April 2005 um 22:06

Hallo Leutz,

ich hoffe mir kann hier jemand halfen denn ich bekomm noch ne Macke in mein Kaddy.

Seit ca. ein Jahr geht das schon so aber nun will ich endlich mal was machen.hehe

Also. Wenn ich bei normaler fahrt vom Gas gehe und der Drehzahlbereich so bei 1500 ist dann fängt mein Kaddy an zu rucken-ist ungefähr so als ob ne Fahrschule anfährt. :=) das geht nur hin und her. Muss also bei jedem Bremsvorgang die Kupplung treten was ganz schön nervt. War schon mal in der Werkstatt aber das sagt mir jede was anderes.Die eine meinte das Getriebe ist defekt (ausrücklager) und die andere meint es sind die Lager(Motorhalterungen). Wer kennst sich denn damit aus? Der Preis für die Halterungen ist ja auch nicht ohne-ca.50 eus pro stück. Bitte Helft mir ich möchte gern wieder das Blubern vom Remus hören wenn er abtourt.

Ähnliche Themen
14 Antworten

bei ca 1500 upm schaltet sich normalerweise die schubabschaltung wieder aus (es wird wieder kraftstoff eingespritzt). hat womöglich damit zu tun...

Themenstarteram 1. April 2005 um 22:17

ahja und was heisst das? welches Bauteil geh ich an die mangel? Wo soll ich dran rumschrauben-überprüfen-ersetzen? :-)

Themenstarteram 2. April 2005 um 13:21

hallo??? bitte gebt mir doch antwort.

Themenstarteram 2. April 2005 um 17:30

leute das kann doch nicht schon alles an tips sein oder ? Ich bin echt am verzweifeln und will gern wieder normal fahren. Ich würd jetzt nämlich mal die Lager auswechseln und dann hoffen ob es besser ist aber wenn es das nicht ist hab ich ca. 120 eus rausgeworfen.

Themenstarteram 3. April 2005 um 10:57

schade das keiner mehr ein Tip hat für mich

am 3. April 2005 um 17:03

Hallo Kaddy,

also, Ausrücklager kommt definitiv nicht in Frage, weil du ja durch auskuppeln das Problem mit dem Ruckeln umgehen kannst, also Quatsch.

Motorhalterungen, das ist auch Quatsch.

Es liegt im Bereich der Kraftstoffzufuhr/Gemischaufbereitung oder Zündung.

Frage: hast du denn vor einem Jahr, als das Problem auftauchte, etwas technisch verändert?

Überleg mal genau, jede Kleinigkeit zählt.

Taucht das Ruckeln wirklich nur bei 1500 Umdrehungen auf?

Gruß ChrisBremen

am 3. April 2005 um 17:44

Um den Fehlerbereich systematisch einzugrenzen, solltest du zunächst ganz sicher gehen, dass deine Zündung i.O. ist, d.h. Zündtzeitpunktverstellung ,etc.

Wenn das der Fall ist, dann kreise die Fehlersuche im Bereich Luftzufuhr ein,bevor du dich an die Gemischaufbereitung heranwagst. Bei der Luftzufuhr im Teillastbereich solltest du sämtliche Schieber sowie Drosselklappenschalter, Welle und dergleichen überprüfen.

Am besten ist es - wenn du wirklich selbst an das Problem herangehen willst - dich mithilfe von Störungstabellen an die Ursache heranzutasten.

Die Multec-Einspritzanlage ist recht kompliziert und beinhaltet viele Fehlerquellen. Schließe von vornherein aus, was dein Problem NICHT verursachen KANN.

Rein gefühlsmäßig würde ich die Ursache im Bereich Luftmengenmessung, Klappenverstellung vermuten. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.

Was du unbedingt benötigst, ist eine schematische Grafik der beteiligten Komponenten und ihrer Funktionszuweisungen. Findest du auch im Buch: "So wirds gemacht - Opel Kadett E", von HR. Etzold, Delius-Klasing-Verlag. Da findest du auch Störungstabellen, technische Zeichnungen und Funktionserklärungen. Eigentlich ein Muss für jeden, der nicht Mechatroniker ist und seinem Kadetten selbst auf die Schliche kommen will. All das braucht Zeit.

ChrisBremen

Luftmengenmessung gibts bei der Multec nicht, ich würde zunächst mal die Standardsachen wie Zündkerzen, Zündkabel, Lambdasode etc. durchtesten bzw. tauschen. Und natürlich den Fehlerspeicher auslesen!

Themenstarteram 3. April 2005 um 19:52

ich danke euch erstmal. können das auch evtl. die unterdruck schläuche sein die evtl. porös sind? Gibt es denn jemanden aus meiner nähe an den ich mich mal wenden kann? ich hab nicht viel ahnung von der ganzen tabellen zeug-das buch hab ich zwar aber ich komm da nicht weiter.

Themenstarteram 4. April 2005 um 21:21

so heute war ich noch mal in meiner freundlichen werkstatt von nebenan.hab den mein problem noch mal beschrieben und die meinten es liegt an der flansch-dichtung an der ansaugbrücke (unter der einspritzung). also hab ich mir ne neue dichtung gekauft für 2,20 eus und eingebaut.hab die komplette einspritzanlage auseinander gebaut und mit bremsenreiniger und druckluft gereinigt.und trotz der reinigung und der neuen dichtung kein erfolg.die bei opel meinten nur er zieht "falsch" luft und deshalb läuft der auch so unruhig.

mir ist aber aufgefallen das der leerlaufregler nicht mehr beweglich ist.ist das normal?? kann man den sonst reindrücken diesen kleinen kolben der da dran ist? hab auch heute mal 3 kabel abgemacht und er lief immer noch. ach.... ist schon komisch so n kaddy

am 5. April 2005 um 2:23

Ja, das ist der Leerlauffüllungsschrittmotor - schreckliches Wort - den du da beschrieben hast. Also ich glaube, da bist du dem Problem schon ganz nah auf den Fersen. Der Kolben muss ausfahren, wenn du ihn im ausgebauten Zustand anschließt. Überbrückung nicht vergessen (A und B).Vorher leicht gegen den Kolben drücken.

Zur Luftmengenmessung: Das stimmt, die gibt es nur bei der Motronic/Jetronic, da habe ich mich vertan mit dem Modell, sorry.

ChrisBremen

Themenstarteram 5. April 2005 um 22:50

also: Ich habe heute den Leerlaufschrittmotor ausgebaut und überprüft-der geit!!! Fährt raus und rein.Hab noch n paar unterdruck schläuche ab gemacht und probiert aber immer noch das selbe Problem. Also hab ich jetzt alles zerlebt und gereinigt und noch keine besserung.Ich danke jetzt langsam doch das es was mechanische ist, wie z.B Antriebe??? Kann das denn nicht auch möglich sein dass der Fehler von einem defekten Antrieb kommt?

Mir ist da mal aufgefallen dass wenn ich einlenke und rückwärts fahre dann knackt es kurz.Ich bin echt am verzweifeln.

Bitte Help

am 7. April 2005 um 9:48

Tja,

da hast du wenigstens schon einmal ein paar Fehlerursachen ausgeschlossen.

Wenn Gemischaufbereitung und Luftzufuhr ok sind, dann geht's an die Elektronik und Zündung.

Hast du den Fehlerspeicher mal ausgelesen bzw. auslesen lassen?

Ich weiß, das ist ein vielbeliebtes Mittel, das nicht unbedingt zum Erfolg führt, aber irgendwann ist man mit seinem manuellen Latein am Ende. Wenn ich in deiner Situation wäre, würde ich noch einmal die Zündungseinstellungen überprüfen, da kann man noch selber etwas tun. Danach allerdings geht es dann ans Steuergerät.

Vielleicht weiß aber noch jemand anderer einen kompetenten Rat.

Viel Erfolg wünsche ich dir!

Gruß ChrisBremen

Themenstarteram 7. April 2005 um 22:25

Fehlerspeicher habe ich heute nochmal ausgelesen. Fehler 34 und 35. Aber das habe ich auch schon behoben. Kann auch die Lambda Sonde schuld haben an meine ruckelei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen