ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Kadett (C16NZ) ruckelt

Kadett (C16NZ) ruckelt

Themenstarteram 3. März 2004 um 16:53

und zwar unmittelbar nach dem Anlassen und den ersten Minuten danach (wenn er kalt ist). Leerlauf stabil und sauber, gibt man richtig Gas auch kein Problem, aber im Teilast bereich läuft er völlig unruhig und stotternd um bei Vollast oder im Leerlauf wieder sofort sauber zu laufen.

Was könnte es sein?

Weitere Unart ist, das die Drehzahl beim Betätigen der Kupplung zum Hochschalten für meine Begriffe zu langsam zurück geht, sowie ein unruhiger Leerlauf

(ist relativ zu sehn) aber der scheint ja typisch für den Motor zu sein.

Hoffe Ihr Kenner könnt helfen. (Kpofdichtung wurde erneuert, Zündung neu eingestellt, natürlich nach EIren Tips hier im Forum)

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 3. März 2004 um 20:35

Hi! Ich hab da ein ähnliches Problem, welches ich in nem anderen Forum gepostet hab, hier der Link:

http://www.opel-problemforum.com/showthread.php?p=299142#post299142

Bei mir tritt das Prob im kalten sowie im warmen Zustand auf. Also mitlerweile habe ich auch noch nen neuen Verteilerfinger sowie ne neue Verteilerkappe eingebaut, aber immer noch das gleiche, naja nicht ganz. Es kommt mir so vor als ob es nicht mehr ganz so extrem wie vorher ist, aber das Ruckeln ist noch da. Im Leerlauf ist es mir bisher nicht mehr aufgefallen. Was kostet eigentlich das Einstellen der Zündung?? Gruß René

Themenstarteram 3. März 2004 um 21:34

Ruckelt extrem...

 

definitiv nur, wenn er grade gestartet wurde und auf den ersten paar hundert Metern danach, dann ists weg. Nervt mächtig, weil gleich ne 30er Zone kommt.

Der Motor läuft auch im warmen Zustand nicht völlig gleichmäßig im Teillastbereich, allerding ist das kein Ruckeln sondern mehr so, als wenn man den Fuss nicht auf dem Gaspedal nicht ganz ruhig halten kann.

Zündungzeitpunkt einstellen hat beim Freundlichen günstige 10,- EUR gekostet.

am 4. März 2004 um 8:07

Also ich hatte ein ähnliches Problem, und bei mir war es die kopfdichtung, hatte es auch nicht für möglich, da diese in einer vertragswerkstatt knappe 5000 km vorher gemacht wurde!

hatte auf jedenfall nur noch 5,4 bar auf dem 4.zylinder und dadurch sind die gleichen symptome woe bei dir entstanden!

am 4. März 2004 um 22:28

Motor ruckelt

 

Hast Du ein Delco-Verteiler ??? (große schwarze Verteilerkappe!? )

Wenn ja, dann bau Dir einen neuen ein! Paßt auch vom Ascona C oder allen anderen C16NZ Motoren!

würd mal gucken ob der wagen vielleicht zu mager läuft und dadurch zündaussetzer hat, einfach mal an nen abgastester ranhalten, und dann mal gucken ob alle unterdruckschläuche dich sind!

Themenstarteram 5. März 2004 um 22:07

Danke für die Hinweise,

 

die werde ich mal langsam abarbeiten. Bin ja noch nicht so der Kadett-Kenner, ist das Auto meiner Freundin. Habe selber ein BMW E34, davor ein E30 316i mit M40 und muss sagen (nicht sauer werden) der Kadett ist wirklich billig konstruiert. Im direkten Vergleich zum meinem alten 89er E30 sieht der 91er Kadett recht alt aus. Ich mein insbesondere die Materialauswahl und -stärke, das scheinbare heillose Durcheinander im Motorraum usw. Trotzdem habe ich mich ein wenig den Mistkarren verguckt, auch wenn er mir Scheiss viel Arbeit macht (aufgedrückte Kühler wegen defekter Kopfdichtung, Schiebedach geht nicht mehr zurück, total verranzter 3Jahre alter Auspuff (Orginal-Teil übrigens) und vom Rost ganz zu schweigen). Ist aber schön sparsam und nicht allzu lahm. Naja, der Rost wird die Kadetten leider eher früher als später hinrichten. Schade eigentlich, mittlerweile hebt sich auch ein Kadett wohltuend aus der Einheitsmasse der aktuellen Fzg. heraus.

Themenstarteram 11. März 2004 um 16:49

Ergebnis der ersten Überprüfung:

 

1. Schlauch zum Aktivkohlefilter war ab.

2. Spannungsmessung an der Lambda:

gemessen habe ich Werte zwischen 0,01 und 0,07 Volt, wobei die Schwankung sehr unregelmäßig ausfielen, d.h. mal sekundenlang konstante Spannung dann eine kurze Spannungshöhe usw.

Aufgrund der niedrigen Werte, die ja nun mit 0,2 und 0,9 Volt gar nix zu tun haben und der kaum vorhanden Regelung gehe ich mal davon aus, dass die Lambda putt ist, oder?

Gemessen habe zwischen Fzg.masse und dem aufgetrennten Stecker der Lambda, der sich auf Höhe des Lüfters befindet. Messbereich war korrekt eingestellt, habe auch nochmal mit Messbereich 20 Volt gemessen (an der Batterie überprüft, 14,.. Volt) keine Änderung.

Was kostet die Lambda ungefähr?

Danke!

Re: Ruckelt extrem...

 

Zitat:

Original geschrieben von koepke

definitiv nur, wenn er grade gestartet wurde und auf den ersten paar hundert Metern danach, dann ists weg. Nervt mächtig, weil gleich ne 30er Zone kommt.

Der Motor läuft auch im warmen Zustand nicht völlig gleichmäßig im Teillastbereich, allerding ist das kein Ruckeln sondern mehr so, als wenn man den Fuss nicht auf dem Gaspedal nicht ganz ruhig halten kann.

Zündungzeitpunkt einstellen hat beim Freundlichen günstige 10,- EUR gekostet.

Habe das selbe Problem, wie der Inserator!!

War das Problem denn nach der Einstellung des Zündzeitpunktes behoben???????

Themenstarteram 13. März 2004 um 16:44

Oh, 3 mit dem gleichen Problem!

 

Zündung einstellen hat nix gebracht, den Schlauch zum Aktivkohlefilter wieder zu befestigen auch nicht, neue Lambdasonde brachte ebenfalls keine Veränderung (Motor läuft wesentlich besser, da die alte defekt war) bezüglich des Ruckelns.

Werde mal mit der Ansaugluftvorwärmung und AGR-Dose weitermachen.

Habe das Forum durchwühlt, zum Problem aber nix konkretes gefunden. Habe aber gedacht, wenn ich mal das Problem hier beschreibe, kennt einer die ultimative Lösung. Scheint ja nicht so selten zu sein.

Werde weiterhin berichten.

Ja wäre super von dir, wenn du den Fehler finden würdest! Da der Fehler nicht gerade selten, bei dem Modell zu sein scheint.

Habe bei mir auch schon so ziemlich alles durchgetestet(neuer Verteiler,Zündkabel,Kerzen,Kraftstoffsystem komplett geprüft(ok),Leerlaufschritt-Stellenmotor(ok),Einspritzdüse(ok),Ansaugluftvorwärmung(ok),Kompression gemessen(ok),Unterdruckschläuche(ok),... bin bald soweit ihn zu verkaufen!!

Bei mir ist jetzt nur noch offen: AGR, Drosselklappenpotentiometer, Temp.-Fühler und Lambda-Sonde, Steuergerät!!

Habe heute bei meinem 1,6i mal die AGR ausgebaut, kann man die testen???

Meines erachtens ist die Membrane, der Knackpunkt, wenn die kaputt ist und der Motor darüber falsche Luft zieht, kann das ein Grund für unser Problem sein!

Bei mir hört sich das so an, als wenn ein Loch in der Membrane drin ist, vielleicht muss das aber so sein??

Das muss ich erst mal heraus bekommen.

MFg Marv

Das mit dem Ruckeln in den ersten paar minuten ist normal, hab das problem nämlich auch und hab mein motor und alles rundrum general überhollt, sprich neue kopfdichtung, kerzen, verteiler, zündkabel, usw. und er ruckelt immernoch. Kumpelz von mir die auch opel fahren haben deas auch, es liegt einfach daran das diese kisten schon älter sind.

So ein Blödsinn, wer so was denkt ist selber schuld das sein Auto nicht richtig läuft!

Das kanns ja wohl nicht sein, ein guter Motor richtig eingestellt, wo alles funktioniert ruckelt bestimmt nicht!!!!!!!! Auch nicht wenn er kalt ist!!!!

Fahre meinen Kadett seit ca. 5 Jahren, er steht immer draußen und hat das früher ja auch nicht gemacht, ergo liegt irgendwo ein Defekt vor, der sich mit der Zeit eingeschlichen hat!

Melde mich gerne, wenn ich den Fehler für unser Problem habe!

P.S.

Zudem hängt das Ruckeln im Kalten bestimmt mit dem Ruckeln im Teillastbereich zusammen( wenn er warm ist)!

MFG Marv

So war heute beim netten opel Händler und habe mir den Fehlerspeicher auslesen lassen!!

Resultat "Fehler 42" gemisch zu Fett!!

Bei mir ist nun definitiv die Lambda-Sonde defekt!!

Hoffe das mein Problem nun weg ist, bekomm die neue Sonde aber erst morgen, hatte der Händler natürlich nicht auf Lager!

Ok muss zu geben, da häte ich schon selber drauf kommen können, da ich aber nie schneller zur Arbeit als 120KM/h fahren kann ist mir nicht aufgefallen, dass der Wagen in der Endgeschwindigkeit im warmen nur noch 140KMH bei Vollgas läuft!

Der OpelMeister meinte, dass das ein typisches anzeichen von kaputer L. Sonde sei!!

Zudem braucht der Wagen um die 10Liter auf 100km was zu viel ist, bei normaler fahrweise!!!

MFG Marv

Themenstarteram 17. März 2004 um 18:09

MIST!

 

Weiteren Unterdruckschlauch gewechselt und immer noch die selbe Ruckelei. Motortempfühler ist auch okay.

Zum AGR, selbst wenn es offen klemmen würde, ist doch ausgerechnet der Bereich wo er ruckelt genau der, wo das Ding sowieso aufgeht, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen