Ruckeln bei 70/30 keine Probleme bei 40/60
Bei meiner Stammtanke gibts 70P/30B
Bei starkem untertouringen Beschleunigen ruckelt mein Wagen kurz bei ca 2500 Umdrehungen als würde er kein Gas bekommen. Heute habe ich an einer anderen Tanke 40P/60B getankt.
Kein Ruckeln mehr. Alles bestens.
Auf welches Gemisch sollte ich meinen Wagen einstellen lassen damit er, unabhängig vom Gasgemisch, immer so gut läuft wie jetzt?
Gruß
Spinne
20 Antworten
@Fuellman
Weil ein PKW eine Plausibilitätsprüfung hat. Bei Benzin ist Dichte, Brennwert, Einspritzssystem usw. wohlbekannt, da sind Regelbereiche sehr gut berechenbar und folglich leicht umsetzbar. Stell dir vor ein Sensor spinnt - da macht ne Korrekturgrenze sehr viel Sinn. Bei LPG schwankt alleine der Brennwert zwischen 95/5 und 40/60 mehr als 10% ohne daß die Temperatur variiert wurde. Stimmt ein Umrüster die Kiste mager ab und das auf 60/40, so hat der Fahrer bei "minderwertigem" 95/5 bzw. Wintergas auf einmal ein Problem. Bzw. jemand, der auf 95/5 bereits fett abgestimmt wurde wird bei 40/60 eine "zu fett" Meldung bekommen.
Ein Kollege arbeitet als Programmierer im Bereich Motorelektronik. Auch von Ihm hab ich bestätigt bekommen, daß je nach Hersteller +/- 10% bis maximal 20% Abweichung vom Kennfeld toleriert werden.
Wenn die Toleranz grösser wäre, hätten die E50/E85 Fahrer weniger Ärger, bei Chiptuning mit überarbeitetem Zylinderkopf bzw. Nockenwelle bräuchte keiner mehr einen Tuningchip und man könnte sehr leicht moderat dimensionierte Turbos und Kompressoren nachrüsten. Geht alles nicht weil die Regelgrenzen die zufuhr von Sprit begrenzen. Bei Mantzel hast du Tuningchip"pflicht" ab ca 20% Mehrleistung (Saugbenziner). Ohne Chip verreckt dir der Motor.
@Artevista
Wie gesagt, bin kein Umrüster, kann aber Prozess-Regelsysteme auslegen. Obs bei dir ein zu fettes/mageres Gemisch nur im unteren Bereich ist - schwer zu sagen. Da du volle Leistung hast scheinen die Düsen jedenfalls ok zu sein und die Gesamtleistung des Verdampfers ist auch ok. Allerdings hast du bei tiefen Drehzahlen nur geringe Flussraten durch die Wasserpumpe, jedoch einen hohen Spritbedarf. Niedrige Flussraten mögen Wärmetauscher nicht. Ich würd immer noch auf Verdampfer tippen wenn ein Kennfeldproblem auszuschliessen ist. Vielleicht experimentell einen zweiten parallel schalten oder den ne Nummer grösser verbauen.
@GaryK:
Danke für die Erklärung, jetzt leuchtet mir das ein.
Man legt beim Programmieren der Steuergeräte also Regelgrenzen fest, außerhalb derer sich mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas Grundlegendes im Argen befindet.
Als Konsequenz wird dann ein Notlaufprogramm aktiviert, und die Motorkontrolleuchte 'gezündet', denke ich mir nun zumindest so.
Damit ist mir Jetzt Tatsächlich Grade wieder ein Argument in die Hände gefallen, das gegen Anlagen ohne eigenes Steuergerät spricht, oder?
Gruß
fuellman
@Fuellman
Sehe ich auch so. Die Verlinkung der Kennfelder hätt ich bei meinem Unternehmen und einem ähnlichen Regelproblem niemals durchbekommen. Daß eine Kopie angefertigt wird, die dann bei Gasbetrieb "lernt" und modifiziert wird wäre kein Problem. Leider kann dir eine bescheiden eingestellte Gasanlage zur Zeit das Benzinkennfeld versauen und das wäre ein "no".
Ruckeln
Tach Leute habe eure Berichte gelesen und ich habe das Gleiche Problem im Teillastbereich so ca 2000 u/min .
Habe diesen Fehler aber erst seit kurtzer Zeit.
Fahre einen Zafira 1.8 125 PS mit Stargars.
Die Büchse fährt bis auf diesen Bereich ohne Fehler ,nur wenn
ich dan auch plötzlich gas gebe ruckelt er kurz,und genau wie beim
TT Fahrer normales gas geben kein problem.
Werde es nächste woche beim Umrüster checken lassen und berichten.
Ähnliche Themen
der TT ist jetzt fetter eingestellt und das Ruckeln ist so gut wie weg. Habe jetzt allerdings einen höheren Verbrauch.
Ist es nicht möglich mit der PRINS-Software einen bestimmten Drehzahlbereich anzufetten? Denkbar wäre ja zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen. Dann hätte ich kein Ruckeln und der Verbrauch wäre trotzdem moderat.
Gruß
Spinne
Ruckeln
So ich war beim Umrüster und es wurden die Rails gereinigt und die Düsen angepasst, der Umrüster aus Oberhausen hat die KW Leistung etwas sehr knapp im unteren Bereich angepasst.
Das kann dann bei verschmutzung das entscheidene sein.
Nun fährt die Büchse echt gut ,keine probleme beim gasgeben.
Den Filter habe auch tauschen lassen obwohl erst 10tkm runter.
Anlage neu eingestellt .
Habe nun eine Füllung gas verbraten und bin sehr zügig unterwegs gewesen, mit Klima an wegen der Feuchtigkeit .
Verbrauch 12 Liter gas ,überwiegend in der Stadt ,das ist Ok
Nun steht im Dez. Tüv und Opel Jahres Inspek. an .
Bin zur zeit mit dem Gasbetrieb sehr zufrieden.