RS Chiptuning

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

habe meinen RS Roadster nur schon seit 09.07.09 und nach 1000km wird er mir zu langsam...;-)

Hat jemand schon Informationen bezüglich Chiptuning oder Einbau eines größeren Tubos?
Habe selbst bei Wetterauer und MTM angefragt, die haben aber wenn überhaupt erst was
ab Oktober im Angebot.

Danke für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 997 cabrio lars


Hallo zusammen,

habe meinen RS Roadster nur schon seit 09.07.09 und nach 1000km wird er mir zu langsam...;-)

Hat jemand schon Informationen bezüglich Chiptuning oder Einbau eines größeren Tubos?
Habe selbst bei Wetterauer und MTM angefragt, die haben aber wenn überhaupt erst was
ab Oktober im Angebot.

Danke für die Hilfe

Das lohnt doch bei so ner alten Schüssel gar nicht 😁 🙄

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Girks



Und Markus ich finde es arg mutig von fingierter angedeuteter Garantie zu sprechen. Es ist eine Werksgarantie die Einschränkungen im Umfang hat. Fakt ist aber das dieser eingeschränkte Umfang immer noch mehr beeinhaltet als die anderen Garantien. Und das wären dann die Alternativen. Welche praktischen Erfahrungen hattest du eigentlich mit diesem "fingierten" Garantie Umfang ? Das du so gegen diese Garantie wetterst ? Oder interpretierst du nur die Bedingungen ?

Wenn Du das mutig findest, o. K. 🙂

Ich habe bis auf die eingangs geschilderte Erfahrung keine persönlichen Erfahrungen mit der Fa. ABT. In der Tat interpretiere ich (aber nicht "nur") die ABT Garantiebedingungen. Was sollte daran auch falsch sein? Ich bin es gewohnt, täglich juristische und allgemein rechtlich relevante Texte zu lesen und zu interpretieren (im Sinne von "herausfinden, was sie bedeuten"😉. Und das habe ich getan. Und offenbar befinde ich mich mit der (Be-)Deutung keineswegs auf dem Holzwege... 😉

Jedenfalls, und das wirst Du auch nicht bestreiten, übernimmt ABT definitiv nicht die Audi Werksgarantie. Punkt! Und wer etwas anderes behauptet, redet Unfug. Nur darum ging es mir hier, das wollte ich feststellen.

Dass die ABT Garantiebedingungen im Vergleich zu anderen Tunern umfangreicher sein mögen, ist völlig unbestritten, nur in diesem Thread am Thema vorbei. Denn um Alternativen mit etwaig schlechteren Bedingungen ging es doch hier gar nicht.

Du wirst aber auch zugeben, um jetzt wieder auf die "missverständliche Formulierung" zurückzukommen, dass der von R8Michael gepostete -bekannte- Passus ganz offensichtlich eine Übernahme der Werksgarantie suggeriert, die aber in Wirklichkeit nicht stattfindet. Und das ist zumindest sehr missverständlich ausgedrückt, wenn man es freundlich fornulieren will. Und es wirkt, denn die Meinung, ABT übernähme die Werksgarantie des Autoherstellers ist ja in der Tat weit verbreitet....

Viele Grüße

Markus

Ich denke auch daß die Tuner das Drehzahllimit nach oben öffnen um diese Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen...

Zitat:

Original geschrieben von maody66


Du wirst aber auch zugeben, um jetzt wieder auf die "missverständliche Formulierung" zurückzukommen, dass der von R8Michael gepostete -bekannte- Passus ganz offensichtlich eine Übernahme der Werksgarantie suggeriert, die aber in Wirklichkeit nicht stattfindet. Und das ist zumindest sehr missverständlich ausgedrückt, wenn man es freundlich fornulieren will. Und es wirkt, denn die Meinung, ABT übernähme die Werksgarantie des Autoherstellers ist ja in der Tat weit verbreitet....

Viele Grüße

Markus

Alles in allem stimme ich dir nur teilweise zu. Ich kann der Argumentation dennoch nicht ganz folgen. Und schon gar nicht in dem Umfang das man etwas suggeriert. Ich finde es persönlich besser von einer Übernahme der Werksgarantie mit festen definierten Ausschlüßen zu sprechen, als eine Garantie anzubieten die nur die benannten Bauteile versichert. Und alles was nicht aufgeführt ist gilt als nicht versichert. Otto Normalverbraucher kann damit mehr anfangen als nach Bauteilen in einem Bedinungswerk zu suchen die er gar nicht kennt und diese erst kennen lernt, wenn diese Teile defekt sind und er sie nicht bezahlt bekommt. Oder bei einem Motorschaden eine Höchstentschädigungsgrenze überspringt und auf etlichen tausend Euros sitzen bleibt.

Ich weiss was du sagen willst. Und ganz pauschal und einfach würde ich dir zustimmen. Aber man sollte sowas schon auch mal etwas differenzierter betrachten. Denn durch was definiert sich den eine Werksgarantie ? Dadurch das alles "versichert" ist ?! Auch nicht da gewisse Verschleissteile ab einem gewissen Alter oder einer Laufleistung eben auch nicht mehr versichert sind. Also ist auch eine Werksgarantie keine "vollkommene" Sache. Und ich für mich definiere eine Werksgarantie eben auf Schadenfälle das ich dort nicht auf Höchstgrenzen oder versteckte SB treffe.

Wenn man es einfach definiert ist allerdings die ABT Garantie nur schon durch den Ausschluss der Kupplung keine echte Werksgarantie. Das stimmt einfach 😉 Und aus diesem Grund definiere und bezeichne ich diese als Werksgarantie mit Ausschlüssen 😉

Greet Girks

Hallo zusammen!

Vielen Dank für die vielen guten und interessanten Tipps und Links

Die von Euch diskutierte Werksgarantie ist mir persönlich nicht so wichtig, ich habe mal ein A4 Cabrio
von ABT chippen lassen, das war eine absolute Katastrophe. Der Unterschied zwischen Serie und Chip
war nur minimal spürbar. (das war auch ein Turbomotor...) Demnach kommen die für mich auf keinen
Fall in Frage, Werksgarantie hin oder her.

Im Gegenteil dazu habe ich meinen TT vor Jahren mit 225 PS bei Wetterauer in Koblenz auf knapp 280
standfeste PS bringen lassen (über 60.000 km ohne Probleme, allerdings immer warm und wieder kalt gefahren)
Der ging wie "Sau"... schneller als der damals aktuelle elfer mit 320 PS bei geringerem Verbrauch.

Ich für meinen Teil werde noch auf Wetterauer und mtm warten und dann entscheiden, ich will auf jeden Fall
Rennkats und Abgasanlage ab Krümmer plus evtl neuem Turbo. Rennkats hatte ich im GT3, das hat richtig was
gebracht.

Euch weiterhin viel Spaß mit dem RS

ps: an Andy, Du hast bestimmt nur ein Auto... ?? ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 997 cabrio lars


ps: an Andy, Du hast bestimmt nur ein Auto... ?? ;-)

Momentan ja, wieso?

na weil Du doch schon soviel gefahren bist... :-)

Zitat:

Original geschrieben von Girks



Zitat:

Original geschrieben von maody66


Du wirst aber auch zugeben, um jetzt wieder auf die "missverständliche Formulierung" zurückzukommen, dass der von R8Michael gepostete -bekannte- Passus ganz offensichtlich eine Übernahme der Werksgarantie suggeriert, die aber in Wirklichkeit nicht stattfindet. Und das ist zumindest sehr missverständlich ausgedrückt, wenn man es freundlich fornulieren will. Und es wirkt, denn die Meinung, ABT übernähme die Werksgarantie des Autoherstellers ist ja in der Tat weit verbreitet....

Viele Grüße

Markus

Alles in allem stimme ich dir nur teilweise zu. Ich kann der Argumentation dennoch nicht ganz folgen. Und schon gar nicht in dem Umfang das man etwas suggeriert. Ich finde es persönlich besser von einer Übernahme der Werksgarantie mit festen definierten Ausschlüßen zu sprechen, als eine Garantie anzubieten die nur die benannten Bauteile versichert. Und alles was nicht aufgeführt ist gilt als nicht versichert. Otto Normalverbraucher kann damit mehr anfangen als nach Bauteilen in einem Bedinungswerk zu suchen die er gar nicht kennt und diese erst kennen lernt, wenn diese Teile defekt sind und er sie nicht bezahlt bekommt. Oder bei einem Motorschaden eine Höchstentschädigungsgrenze überspringt und auf etlichen tausend Euros sitzen bleibt.

Ich weiss was du sagen willst. Und ganz pauschal und einfach würde ich dir zustimmen. Aber man sollte sowas schon auch mal etwas differenzierter betrachten. Denn durch was definiert sich den eine Werksgarantie ? Dadurch das alles "versichert" ist ?! Auch nicht da gewisse Verschleissteile ab einem gewissen Alter oder einer Laufleistung eben auch nicht mehr versichert sind. Also ist auch eine Werksgarantie keine "vollkommene" Sache. Und ich für mich definiere eine Werksgarantie eben auf Schadenfälle das ich dort nicht auf Höchstgrenzen oder versteckte SB treffe.

Wenn man es einfach definiert ist allerdings die ABT Garantie nur schon durch den Ausschluss der Kupplung keine echte Werksgarantie. Das stimmt einfach 😉 Und aus diesem Grund definiere und bezeichne ich diese als Werksgarantie mit Ausschlüssen 😉

Greet Girks

O. K., Mann, dann sind wir uns ja weitestgehend einig geworden. 🙂

Zumindest wesentlich weitergehend als üblicherweise.... 😁

Und damit belassen wir es jetzt auch, denn es ist ja alles ausgetauscht und verstanden. O. K.?! 😉

Viele Grüße
Markus

Jau Markus alles verstanden und geeinigt 😉

Der Wagen vom Lars geht nächste Woche zu Wetterauer; nur so als Info für euch! 🙂
lg
micha

Noch mal zum Thema ABT Garantie:
Ich habe auch an meinem TTS im April das ABT Tunig durchführen lassen incl. der Garantie + Anschlussgarantie (bis zum 8. Jahr möglich).
Diese habe ich zwar bei ABT abgeschlossen, aber nicht mit ABT sondern mit dem VVD (Volkswagenversicherungsdienst).
Das ist im prinzip der gleiche Vertrag wie die Audi Car Life Plus beim VVD.
Hier scheint die Zusammenarbeit doch enger als manche hier meinen.

Ich habe irgendwann mal einen Zettel gepostet, den ich inoffiziell von meiner Audiwerkstatt bekommen habe, wo etwas drin stand das ab April 2007 keine gemeinsame Garantie oder ähnliches gibt, von ABT gechippte Motoren.
Ich hatte zuerst in meinem S3 die ABT Software drauf und meine Audiwerkstatt meinte, wenn was sein sollte dann werden sie das intern selber mit mir regeln müssen. Meine Audiwerkstatt war oder ist ein ABT Vertreter. Nicht mehr und nicht weniger! Wenn natürlich etwas mit dem Motor oder Turbo oder ähnliches defekt ist, dann wird sich ABT schon darum kümmern, denke ich.
Also am Besten für alle wenn nie etwas kaputt geht!

Gruss Denis

Deine Antwort
Ähnliche Themen