RPF-PM5 Eintrag
Guten Tag allerseits,
hat eigentlich einer der Ölbrennerfahrer hier schon den PM5 Eintrag in die Papiere machen lassen?
Ab 1.4. zahlen wir ja sonst 1,20 / 100ccm "Strafe" für den zwar vorhandenen, jedoch nicht in die Zulassung eingetragenen RPF.
Wollte mal fragen, wie das so vonstatten geht, da ja in der deutschen Bürokratie nicht der Zeitpunkt des Einbaus entscheidend ist, sondern der Zeitpunkt der Eintragung in die Papiere, wollte ich das mal schnellstmöglich nachholen 🙁
thnx - der manatee
9 Antworten
Hallo,
ich habe das bei meinem V50 schon machen lassen. War alles gar kein Problem. Einfach zur Zulassungsstelle mit Brief, Schein und Herstellernachweis des Filters und dann werden die neuen EU-Papiere inklusive PM5-Eintrag ausgefüllt.
Hier ist das Thema auch schon einmal im V50-Forum behandelt worden.
Viel Spaß beim Warten an der Zulassungsstelle 😉
Gruß
Saskia
Hi Saskia,
danke für den Link, hab ich jetzt doch nicht bis zum Ende gelesen, da mir dort und in Deiner Antwort auffält, daß ihr selbst zur Zulassungsstelle mußtet.
Laut örtlicher Lokalpostille (aka Ostseezeitung 🙂 ) gibt es aber zumindest in MV ein Verfahren, wo eine "zugelassene" Werkstatt den Nachweis an die Zulassungsstelle übermitelt und das Ganze dann "kostenneutral" über die Bühne geht.
Hat jemand dazu nähere Informationen?
thnx - manatee
Hallo Manatee,
davon hab ich noch nichts gehört und der 🙂 hat auch nichts gesagt, als ich noch einmal da war und auch u.a. danach gefragt habe. Aber ein Anruf am Finanzamt sollte da doch vielleicht weiterhelfen.
Viel Erfolg,
Saskia
zugelassene Werkstatt
Hallo Manatee,
habe die Prozedur in Hessen gerade über mich ergehen lassen. Der Einbau muss bei einer zugelassenen Werkstatt (beim 🙂 dauerte es 30 Minuten) erfolgen, die Dir dann eine Bescheinigung mit Datum des Einbaus übergibt. Dieses Datum ist dann für den Zeitpunkt der Steuerbefreiung wichtig. Dein Einbau wird wie eine Steuerzahlung auf die fällige KFZ-Steuer behandelt und Du erhältst eine genaue Aufstellung über die Zeiträume:
1. alte Steuer
2. erhöhte Steuer (ohne RPF)
3. steuerfreie Zeit (Einbau des RPF als Steuerzahlung in Höhe von 330€)
Die Plakette gibt es dann beim 🙂 oder in der Zulassungsstelle und wird Dir direkt in die Frontscheibe geklebt.
Die Einbau-Bescheinigung musst Du aber selbst bei der Zulassungsstelle mit Brief und Schein vorweisen, dort bekommst Du dann auch einen neuen KFZ-Schein und einen neuen Brief mit den neuen technischen Daten Deines Fahrzeugs. Auch hier werden noch einmal ein paar Euro Gebühren fällig.
Wichtig:
Der Zeitpunkt des Einbaus ist relevant, nicht der Zeitpunkt des Ganges zur Zulassungsstelle. Je früher man einbaut, desto mehr Steuern spart man, da der um 1,20€ niedrigere Satz nur bis 31 März 2011 festgeschrieben ist.
Infos auch hier:
ADAC
Beste Grüße
ullus
Ähnliche Themen
vielleicht auch erwähnenswert: der Nachrüst-RPF schlägt sich dann wie folgt zu Buche: PM2 - Typ PRS V02 KBA 17060
Gruß
Re: zugelassene Werkstatt
Zitat:
Original geschrieben von ullus
Wichtig:
Der Zeitpunkt des Einbaus ist relevant, nicht der Zeitpunkt des Ganges zur Zulassungsstelle. Je früher man einbaut, desto mehr Steuern spart man, da der um 1,20€ niedrigere Satz nur bis 31 März 2011 festgeschrieben ist.Beste Grüße
ullus
Hi Ullus,
vielen Dank für Deine Antwort. Aber ich habe ja serienmäßig einen RPF schon ab Werk. Wenn der Zeitpunkt des Einbaus relevant wäre, müßte ich ja gar nix machen. Da Dumme ist nur: Alle EZ vor 01/07 haben den nicht in den Papieren stehen und das FA weiß demzufolge nix vom RPF und berechnet ab 04/07 1,20 € mehr.
Von daher scheint es logisch, das die Behörden vom Zeitpunkt der Eintragung ausgehen wollen.
Nachdem 3 Werkstätten überfragt waren, habe ich jetzt mal in Köln angerufen und das Prozedere läuft jetzt so ab:
- Fax der Zulassungskopie an VCG
- Zusendung der Herstellerbescheinigung von VCG an mich
- ich darf mir einen Tag frei nehmen und zur Zulassungsstelle (285km entfern!) fahren und ca. 15€ Bearbeitungsgebühr bezahlen.
Ich denke, abgesehen von den km zur Behörde, dürfte dies ALLE Heizölfahrer bis EZ 01/07 betreffen.
der manatee, der sich wundert, daß das hier sonst niemand thematisiert hat (im V50 Forum wurde es ja breit diskutiert...)
Re: Re: zugelassene Werkstatt
Zitat:
Original geschrieben von manatee
…
- ich darf mir einen Tag frei nehmen und zur Zulassungsstelle (285km entfern!) fahren und ca. 15€ Bearbeitungsgebühr bezahlen…
Hi manatee,
das wird ja ein richtig lohnendes Geschäft für dich😁 Selbst wenn man nur 30 cent je km rechnet, kannst du besser die nächsten sechs Jahre die Strafsteuer zahlen. Spätestens ab dann fährst du wahrscheinlich ja eh Audi😉
Ich habe es nur 5 km bis zur Behörde, aber auch bei mir sind die 30 € Ersparnis bis zum Leasingende gemessen am Aufwand schon grenzwertig.
Sparende Grüße
Karsten
PS: Und sonst? Zufrieden mit deinem ähnlichen Auto in den letzten 17 Monaten? Ich habe momentan nix zu meckern, sogar der Verbrauch geht runter🙂
Hi Karsten,
wenn ich nicht soweiso in die Nähe muß, fahre ich da natürlich nicht hin.
Na, wenn Audi dem A6 nen Kofferraum spendiert, der seinen Namen verdient - gerne, angesichts des fehlenden D6 und des Subaru-Hecks des V70III erst recht, hehe.
Doch, im Großen und Ganzen bin ich schon zufrieden, die größten Verbesserungen waren der AWD (nie wieder ohne!), 6 statt 5 Gänge, PDC und der kleinere Wendekreis.
Verschlechtert habe ich mich beim Verbrauch +1 - 1,5l, Radio (kein Kassetten-LineIn mehr möglich), Lautstärke bis 2000/min und bei der Klimaanlage (die Manuelle ließ sich regulieren, die Automatik baut einfach nur Frost, Zug oder nix Gescheites) und ein wenig bei den Sitzen.
Neutral sehe ich solche Sachen wie H4 vs. Reflektor-Xenon; gechippter 2.4D vs. D5 185PS, etc.
Würde schon gerne bei einem Volvo bleiben, habe den V70III aber noch nicht in natura gesehen - die Bilder (von hinten) sind schrecklich geschwuchtelter Korea-Barock 🙁
bye - manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
…
Doch, im Großen und Ganzen bin ich schon zufrieden…
OK, Kleinigkeiten gibt es auch bei mir. Auch der Verbrauch liegt bei mir höher. Es sind rund 0,75 l mehr als beim alten D5 mit GT und etwa 1,5 l mehr als beim alten D5 mit Handschaltung. Dafür ist der Spaßfaktor deutlich höher, endlich fährt man auch bergab an den vielen Golfs und Passats vorbei😁
Mein Xenon Licht finde ich um Welten besser als das Halo-Licht. Das sehe ich besonders immer am A2, der vorher das bessere Licht hatte, jetzt ist es umgekehrt. Auch an der Klima habe ich nicht wirklich etwas auszusetzen. Mann kann auch eine Klimaautomatik manuell benutzen. Bei VW/Audi habe ich den Vorteil der feineren Einstellmöglichkeiten, bei Volvo der automatischen Umluftregelung. Das die recht gut funktioniert, sehe ich immer beim Audi A2 (würg). Benutze allerdings bei beiden NIE die Automatik (habe ich auch nie bei VW/Audi benutzt). Beim Volvo steht die Temperatur (fast) immer auf 22 Grad, die Lüftung meistens auf Stufe 2 (wenn's wärmer wird auch 3-4) und ich habe oben, mitte und unten angewählt. Die mittleren Düsen habe ich etwas geschlossen - kein Zug, konstante Temparaturen - angenehmes Klima.
AWD habe ich seit der Automatik nicht vermisst. Trotz einer etwas verzögerten Anfahrt, kann ich natürlich immer noch den Proll raushängen lassen, funktioniert mit AWD ja nicht mehr😁.
Bei den Sitzen habe ich null Unterschied bemerkt. Das Radio des Summum ist klasse. Vermissen tue ich gelegentlich die Hidden-Einstellungen, um es noch feinfühliger zu machen. Insgesamt ist das aber schon großes Kino und für eine Serienanlage grandios.
Wieso ist dein Wendekreis kleiner geworden??? Ich fahre immer noch einen LKW (vor allem im Vergleich zum A2).
Ekelig finde ich momentandie Haptik meines Plastiklederlenkrads (und ich habe noch 150 € für die 3 Speichen bezahlt). Auch die GT befriedigt nicht 100%. Der Wandler ist immer noch zu weich und angesichts des gemütlichen Volvos eine Spur zu hektisch. Auf der AB ist deshalb der 6. fast immer manuell gewählt. Auch in der Stadt nervt das recht späte Hochschalten in den 5. (erst bei 60) und 6. (75). Gerade bei langen Ausfallstraßen muss ich hier öfter manuell eingreifen. Blöd nur, dass man bei einer Automatik so faul wird... Insgesamt ist das aber schon SEHR entspanntes fahren, wir überlegen gerade auch den A2 zu automatisieren.
Um jetzt mal wieder OT zu kommen: Ich werde in den nächsten Tagen mal beim StVA anrufen, ob hier dir Prozedur die gleiche ist? Ich werde berichten...
Grüße
Karsten