Rover 620Ti

Rover

schonmal jemand was von dem wagen gehört oder schon gefahren ? mein kumpel hat ihn, geht tierisch ab das teil...
erfahrungen bitte posten

Cappa

26 Antworten

Ich fand deine Aussagen nicht beleidigend. Ich wollte nur das ganze Richtigstellen. Es scheint wirklich Unterschiede zwischen den 620TI zu geben. Ich habe nun auch einen anderen TI gesehen, der Plastik statt Wurzelholz hatte. Scheint, als wurde das mitten in der Serie umgestellt. Naja, Hauptsache ich habe echtes Holz im Auto ;-)
In Sache Tuning kann ich dir leider überhaupt keine Tipps geben. 'Wenn du aber neue Links findest, dann wäre es nett, wenn du mir diese zusenden würdest, damit unser Angebot noch besser wird.
Übrigens es gibt auch einen ROVER-Club Sachsen ;-)

Bernhard

Link für Bernhard

http://www.mynheer.co.uk/index2.html

Hattest Du diesen schon? Styling für alle Rovertypen in dezent sportlich bis sportlich.
Nich der Renner aber es geht so.
Ich hatte mal einen Link für Chiptuning gefunden, ihn aber dann vergessen zu speichern. Die hatten für den 620ti zwei verschiedene Chip zur Erhöhung des Ladedrucks auf 1,1 und 1,4 bar.

Hab Ihn doch wiedergefunden

http://www.moto-build.com/turbo-rover.html

Hi,

Ja die Seiten kannte ich schon. Aber die Preise finde ich doch etwas überteuert.

Bernhard

Ähnliche Themen

Klar- wären das Europreise, könnte man sich schon eher etwas damit anfreunden, aber geschenkt bekommt man heute ja eh nix mehr. Alles was etwas außergewöhnliches darstellt, geht zu Wucherpreisen raus- gut fast alles. Hier und da kann man noch ein Schnäppchen machen. Über die tatsächlichen Produktionskosten wird man doch eh im dunkeln gelassen. Wenn ich da das Thema Lachgas noch anschneiden würde (so mit dem ganzen Trara um Betäubungsmittelverordnung und so)könnte aus diesem Forum eine richtige kleine Meckerecke entstehen.
Das interessiert aber wirklich nicht jeden. Sich über etwas aufregen kann doch jeder!!! Mal drüber nachdenken!
Übrigens: Welcher Rover trägt in U.K. die nette Bezeichnung Tomcat???

Hi,

Das 220er Turbo Coupé trägt den Spitznamen "Tomcat" (zu deutsch Kater).
Ich nehme an, dass der Name das Geräusch des Turboladers beschreiben soll (ein fauchen).

Bernhard

Hallo erstmal,
ich weiß garnich ob Sie´s wußten, ...
aber ich fahre ja jetzt meinen 6. Rover, einen 620ti. Und zwar einen jener 50 Stück, die Rover Deutschland Anfang 1998 an ausgewählte Roverhändler verteilt hat als Abschiedstorte für den scheidenden 600er; den bislang qualitativ besten Rover. Der 75 stand in den Startlöchern.
Als ich mein 220turbo Coupe hergab weil ich eine Familienkutsche brauchte, war das der 420si, der besser ging als ein 620si mit Hondamotor. Denn der hatte zumindest die Rover-T-Serienmaschine drin, wenn auch ohne den geilen Turbolader.
Ein knappes Jahr später sagt mir mein Händler, daß es den Turbomotor jetzt doch wieder gäbe, in limitierter Auflage im 600er. Er hat jedoch keinen abbekommen und der Aufpreis bei Inzahlungnahme wäre auch zu hoch gewesen.
2001 hat dann ein Blindfahrer meinen 420er gerammt, so daß ich mit der Versicherungsleistung auf die Suche nach einem 620ti ging und in Passau (ganz hinten unten) fündig wurde: nur 10.000km und halber Neupreis passten mir gut.

Als Tomcat bezeichnen die Engländer, was wir als Wolf im Schafspelz kennen. Einen Kater halt, kein Kätzchen. Sieht nur gleich aus, - auf den ersten Blick. Beim genauer hinsehen entdeckt man erst die Eier:
Tacho bis 260 km/h statt 240, spezielles Alurad in 16".

Mehr sein als scheinen, kein Spoilergedöhns, keine Kriegsbemalung, kein Halbstarken-Auspuff: nur eine elegante, toll ausgestattete Limusine, ein Westentaschen-Jaguar. Einen MB 230 Kompressor mit Spoiler und Schriftzug versägen, als ob´s ein Diesel wär und unschuldig schaun.
That´s it. Mit 9 liter/100km Super + seid ihr dabei.

Viele Grüße vom Bodensee an alle Roverfreunde,

Günther

Hallo Günther

Also den 230 Kompressor hab ich auch schon ganz schön blöd da stehenlassen, aber nur knapp. "als ob´s ein Diesel wär" find ich da noch übertrieben. Es gibt schon noch Leute, die auch einen 230 MB ordentlich ausreizen können- meist sind das die Leutchen, die dieses Auto für irgendeine Vermietfirma mal schnell zum tanken und waschen bringen. So nach dem Motto: Iss ja nich meins!
Und doch haben Sie immer die reele Chance auf Ihren Meister zu treffen. Lass es aber mal nur nicht Regnen... auf dem Tacho steht schon 120, der dritte Gang iss auch schon eingerastet und dummerweise ist man gerade mal 12 Meter von der Ampel weggekommen. Ein hoch alle 4x4 (Calibra Turbo 4x4, Imperaza WRX Sti)
Bei solch lustigen Ausflügen auf irgendwelchen schön ausgebauten Ausfallstraßen, komm ich jedoch bei weitem nicht unter 11 1/2 Liter bleifreies aus.
Sag mal: Kann man nun unseren kleinen nun auch den netten Beinamen "Tomcat" geben, oder muss ich an meiner Signatur doch noch mal rumschrauben?

Du mußt nochmal rumschrauben...:-) "Tomcat" ist der 220 Turbo. Hab ich aus 1.Hand (bei Freunden in England so gehört).

Und bei aller Euphorie zum 2 Liter Turbo (ich bin den 220 selbst 1,5 Jahre gefahren) - in seiner Preisklasse gibt es sicher wenig vergleichbares, aber sonst sollte man doch die Kirche im Dorf lassen. Sicher, er geht hammermäßig, aber solche PS- und Fahrwerte sind bei anderen Herstellern relativ normal. Also mit einem BMW 330 oder Golf R32 (240 PS + Allrad) dürfte man ziemlich zu kämpfen haben. Auch ist das Fahrwerk beim Rover 600 zwar gut - aber nicht erstklassig. Bei hohen Geschwindigkeiten können kurze harte Querrillen schonmal bißchen feuchte Hände verursachen. Auch ist die Traktion (speziell beim 220) nicht die beste.

Allgemein ist Rover sowieso ne Glaubensfrage. Da ich die Autos 6 Jahre verkauft habe kann ich das sehr gut beurteilen (die Außendiensttage mit dem Range Rover 4.6 HSE waren die schönsten :-)). Zu den deutschen Herstellern klafft jedenfalls, was die Solidität angeht, ein ziemlicher Graben. Der Preisunterschied ist durchaus berechtigt. Beim Rover 600 mags bei der Verarbeitung noch ganz ok sein, aber ein Rover 800 z.B. ist nach 100.000 km eine ziemliche Klapperkiste. Kein Vergleich mit einem Audi A4, einem BMW 3er oder einem Passat. Dies drückt sich auch ganz besonders im Wiederverkaufswert aus.

Rover ist eine günstige, gut ausgestattete Alternative im automobilen Mittelfeld, bei der man mit Kompromissen leben muß. Wenn man nicht ganz so genau hinguckt und vielleicht noch England-Fan ist kann man damit sogar glücklich werden :-)

Gruß - sniper09

Hallo zusammen,

also erstmal ist ganz klar, daß MB 230K und BMW 330 sowie VW R32 ganz prima und verdammt schnelle Autos sind. Aber erstens sind die schon eine andere Generation - der 600er ist 1993 erschienen - selbst meiner ist Bj. 98 ! - und dann schau mal, was die kosten! Ich hab mit 10.000km nur ca. 14.000 € bezahlt, vor fast 3 Jahren. Was für einen Typ mit wieviel PS bekomme ich von deutschen Herstellern mit 10.000km für 14.000 € ??? Mehr hatte ich nämlich nicht!

Dann mache ich auch kein Drag-racing an der Ampel oder ähnliches. Aber wenn der Benz vor mir auf der Autobahn, sobald der Laster wieder nach rechts spurt, voll den Berg rauf beschleunigt, und ich an ihm vorbeiziehen kann, ist das schon irgendwie schön (der Neandertaler in uns schüttet Endorphine aus), und ich habe dabei auch keine Traktionsprobleme. Und Diesel - speziell die TDIs - sind mittlerweile ja auch schwer zu schlagen, oder wie?

Ich freue mich halt, ein schönes, sehr seltenes, ziemlich schnelles und dabei äußerst günstiges Auto zu fahren, das nochdazu kaum einer kennt. Die 9 Liter sind tatsächlich mein Durchschnittsverbrauch over all, seitdem ich Super Plus tanke. Mit 95 Oktan läuft er nicht so schön unter Volllast und braucht ca. 0,5 Liter mehr. Ist also auch nicht teurer, den 98er Saft zu tanken.

so long . . .

Günther

R220

...ja ich weiss ja - hier gehts um den 620Ti. Aber hatte auch den 220er Turbo.
Naja - und ich muss sagen alle mechanischen Teile sind doch arg mit Vorsicht zu geniessen.
Ein Motor verträgts nunmal nicht wirklich wenn man einfach nen Turbolader dranschraubt und alle anderen Teile wie beim 136 PSer bleiben.

Immerhin 1 kompletter Motorschaden und dann nochmal der Zylinderkopf. Jeweils nach ca. 70.000 km - also nix für Vielfahrer. Heute eh nicht mehr... Musste seit Jahren auf Diesel umsteigen.
Auch die Bremsen liessen arg zu wünschen übrig. Kannst vielen Autos zwar locker folgen - aber bei über 200 auf der Autobahn sollten die vor Dir keine Vollbremsung hinlegen.

Aber sauschnell war er schon - hat Alles in Allem riesig Spaß gemacht das Auto. Nur - Mann wird ja älter ! ;o)

So ist es, JoSo,
der 620 ti ist für die gesetzteren Herrschaften gemacht. Die Familienväter, die 4 bis 5 Sitze einem Heckspoiler vorziehen, die das rote Coupe gegen die graue Limusine eintauschen müssen. Die aber trotzdem auf diese geile Maschine nicht verzichten wollen: Überholmanöver fast wie mit einem Motorrad. Hohe Autobahngeschwindigkeiten ohne Stress. Seriöser Auftritt bei Geschäftsterminen, großer Kofferraum für den Urlaub.
Aber: Kundendienst alle 10.000 km machen lassen!
Dann lebt auch diese Maschine länger. Und wem 9 liter Super+ zu viel sind, kann ja auf den 620 SDI (Turbodiesel) ausweichen. Allerdings mit eingeschränktem Spassfaktor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen