Rotes Motoröl
Hallo,
nachdem ich ja nun über 7500€ in meinen XC90, BJ 2003, 2,5T, Warner-Automatik, 332tkm, investiert habe, mußte ich bei einer Ölstandskontrolle feststellen: Mein Motoröl ist rot.
Und zwar richtig rot, mit einem Tatsch honigbraun vom Motoröl.
Nun kenne ich dir Farbe ROT nur vom Servoöl und vom Getriebeöl.
Gibt es eine Verbindung zwischen Getriebe- und Motoröl. Also einen Wärmetauscher oder so etwas? Die Servolenkung hat definitiv keine Verbindung, über einen Wärmetauscher, zum Motoröl, dass weiß ich.
Bei Automatikgetrieben gibt es das, aber ich weiß nicht, ob der XC90 soetwas hat.
Wer kann einen Hinweis geben?
Gruß
Georg
49 Antworten
Nun mal meinen Senf.
Es könnte sein, das aus versehen Motorradöl reingekippt wurde (das ist manchmal rot). Das macht aber erstmal nichts, weil das wesentlich besser ist, als das Pendant zum Auto, weil es meist gleichzeitig auch das Getriebe schmieren muß und auch wesentlich höhere Temperaturen aushält bei Drehzahlen bis 13000 U/min. Nachteil: Es hält nicht so lange. Also sollte das dann auch nach 5000 km gewechselt werden.
Warum machst Du nicht einfach einen Ölwechsel anstatt hier lange herumzurätseln und guckst dann, was passiert? Das kostet nicht viel, dauert knapp eine Stunde, und Du hast die Sicherheit, dass das richtige Öl drin ist. Dann kannst in aller Ruhe die Entwicklung beobachten. Sollte sich das Öl dann wieder rot einfärben, hast du vermutlich ein Problem. Das glaube ich aber nicht.
LG
Zitat:
@VIPP-GASer schrieb am 10. August 2022 um 09:27:05 Uhr:
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 10. August 2022 um 07:50:49 Uhr:
Es ist gar nicht sicher, ob das ATF ist. Der Motor hätte das ganz sicher nicht so lange mitgemacht. Dazu kommt, dass eine Werkstatt ganz sicher nicht ABSICHTLICH ATF in den kippt, um ein paar €uro zu sparen.Soviel zu Lug und Trug
Also sicher ist bisher ja garnichts, ausser dass das Öl stark rot ist.
Absicht, sollte tatsächlich ATF oder Ähnlich drinne sein, unterstelle ich absichtlich nicht. War im übrigen auch nicht meine Vermutung.Meine 1. Vermutung war: ein Additiv, das Dichtungen wieder geschmeidig macht (hatte gesehen, dass solche Additive in Rot gibt.
Meine 2. Vermutung war: irgendein Wärmetauscher für Getrieböl, der am Motor angeflanscht ist und nun, zum Motoröl, undicht ist. Das kann man mittlerweile sicher ausschließen, da es den Wärmetauscher nicht gibt und zumindest das Getriebe nicht so lange mitgemacht hätte. Denn dort würde das Öl ja fehlen.Mal sehen wie es weitergeht.
Gruß
Georg
"Wesentlich besser" ist ein Motorradöl sicherlich nicht,es hat auch völlig andere Anforderungen als ein PKW-Öl.
Aber letztlich hat es nichts im Auto-Motor zu suchen,egal wie toll es ist.
Wassergekühlter Motorradmotor und PKW- Motor sind so grundsätzlich unterschiedlich nicht. Nur bewegt sich der Motorradmotor in WESENTLICH höheren Drehzahlbereichen, zudem eben Schmierung des Getriebes und widerrum auch der Kupplung. Daher ist eine gewisse Scherfestigkeit ( Getriebe), dagegen Zusätze gegen Kupplungsrutschen.
Bei luftgekühlten Motorradmotoren, z.B. BMW, H-D, usw. muss das Öl noch mehr aushalten als im Auto. Da treten im Stau bei großer Wärme schon mal hohe Öltemperaturen auf.
All das wird einem Automotor nicht schaden- auch wenn es da nicht reigehört.
Gibts hier was Neues?
Ähnliche Themen
Wird das wieder so ein Fred, der sich über mehrere Seiten zieht, bei dem aber das Ergebnis im Verborgenen bleibt?
Vermutlich ist es so......
Oh ... das klingt aber nicht besonders nett 😉 .
Ihr müßtet mir bitte schon etwas Zeit geben, damit es eine Entwicklung geben kann. Leider bestimmt das Leben manchmal den Weg, den man gerade gehen muss. Und der war im Moment steinig.
Also, folgende Entwicklung, stand heute:
Laut Öl-Hersteller gibt es keine thermischen oder sonstige Gründe, warum das Motoröl im Betrieb die Farbe ändert. (Wäre ja theoretisch möglich gewesen.)
Der Öl-Hersteller hält es aber für, theoretisch, möglich, dass das verbaute Additivsystem, genauer das blaue (!) Additiv, einen Farbumschlag ermöglichen könnte.
Nun, ich fahre das blaue Additiv seit 250.000km und hatte noch nie einen Farbumschlag. Ich hatte aber auch noch nie DIESES Motoröl drin.
Die Werkstatt selbst bleibt dabei: nix anderes reingefüllt. Das Öl hätte auch keinen Fremdgeruch.
Allgemeine Empfehlung von beiden Seiten: heiß fahren, auslaufen lassen, neues Öl rein und schauen was passiert.
Nun, dass soll und werde ich als Nächstes machen, hab allerdings ein Zeitproblem. Der Gute wird zur Zeit fast garnicht bewegt.
Derzeit steht er bei Volvo für einen neuen Kompressions- und Druckverlusttest, da das eigentlich Öl-Verlustproblem wieder aufgetaucht ist. Ich habe zwar jetzt einen sehr geringen Ölverbrauch, aber es kommt, nach wie vor, hinten an einem Turboladeranschluss raus und neu: auch wieder am Luftrohr an der Drosselklappe.
Es ist zum Verrücktwerden.
Ausserdem prüft Volvo ein Klick-Klack am linken Vorderrad, dass wohl leider aus der Lenkung zu kommen scheint. Fahrwerksteile diesbezüglich alles neu, es bleibt eigentlich nur das Lenkgetriebe 🙁 (heul-heul-und-nochmal-heul).
Heute hole ich meinen Guten wieder ab. Hoffentlich ist wenigstens der Kompressions- und Druckverlusttest in Ordnung. Ich will den noch mind. 300.000km fahren, habe ja nun fast den ehemaligen Kaufpreis reingesteckt.
Ach ja ... und Ärger wegen dem undichten, vorderen Winkelgetriebe habe ich auch immer noch. Da gibt es zwar ein Angebot vom Verkäufer: das Auto hinbringen, deren Werkstatt prüft noch einmal und tauscht es, wenn nötig. Dazu 14 Tage Vorlaufzeit. Alles ok. ABER, ich verliere dafür einen ganzen Tag. Von den Fahrkosten abgesehen. Und ja, ich weiß, die haben das Recht dazu, aber ich kläre gerade, ob die mir die Fahrkosten ersetzen müssen.
Auch hier: mal schaun.
Gruß
Georg
Bei welcher Gelegenheit tritt das Klick-Klack Geräusch am Vorderrad denn auf?
Grüße Markus
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 2. September 2022 um 10:53:38 Uhr:
Bei welcher Gelegenheit tritt das Klick-Klack Geräusch am Vorderrad denn auf?
Grüße Markus
Hi,
erstmals bei der letzte HU aufgefallen. Prüfer wackelt am Rad, wegen Fahrwerkskontrolle: Klick-Klack.
Er meinte damals es wären die inneren Kugelköpfe, weil ja die Äusseren bereits gewechselt waren.
Also die Inneren bei Volvo wechseln lassen: Klick-Klack aber noch da.
Du fäßt das linke Vorderrad (Fahrzeug angehoben) in der Horizontalen an und versuchst mit kurzen Drücken-Ziehen das Fahrwerk zu überprüfen. Dabei macht es im Inneren Klick-Klack. Beim rechten aber nicht oder so leise, dass Du es nicht hörst.
Volvo gerade abgeholt: Volvo kann nicht eindeutig feststellen, ob es aus der Lenkung kommt, obwohl es sehr wahrscheinlich ist ... da ja alles andere gewechselt.
Gruß
Georg
In solchen Fällen hilft mir oft sowas weiter:
BGS 3531 | Elektronisches Stethoskop https://amzn.eu/d/5HPqYfr
Grüße Markus
Und wenn die Werkstatt dir das Originalgebinde von dem „roten“ Öl zeigt und ein Glas als Beweis abgibt, dann kannst vergleichen ob es das selbe ist…
PS
Automatikgetriebeöl riecht auch anders…
Weil der TE aktuell mit einem anderen Thread mal wieder bei uns ist, folgende Frage, rein interessehalber:
@VIPP-GASer
Wie ist die ganze Geschichte damals eigentlich ausgegangen?
Was für ein Öl war denn nun im Motor, bzw. warum war es rot?
Leider wurde dazu nichts mehr geschrieben, inzwischen sollte sich das Ganze aber doch aufgeklärt haben!?
Oha ... ich werde überwacht 😁 .
Also wegen dem rotem Motoröl hatte ich die Lösung ja eigentlich schon geschrieben (02. September 2022), Zitat:
"Allgemeine Empfehlung von beiden Seiten: heiß fahren, auslaufen lassen, neues Öl rein und schauen was passiert.
Nun, dass soll und werde ich als Nächstes machen, "
Das ist natürlich längst gemacht.
Interessanter war dann eher die erneute Kompressions- mit Druckverlustprüfung: Die Werte waren noch schlechter als vor der 1. Motorreparatur.
Ich habe dann meinen Volvo der Werkstatt, welche die 1. Motorreparatur ausgeführt hatte hingestellt, den Schlüssel und das neue Protokoll übergeben und gesagt: "Hier. Das ist jetzt Dein Problem. Ich bezahle nix mehr."
(Hatte ich aber, glaube ich, im anderen Thread bereits ausgeführt. Motor wurde dann ein 2. Mal, jetzt aber richtig, repariert. Mit neuen Kolben. Hab jetzt kein konkreten Ölverbrauch mehr.)
Klick-Klack "aus dem Lenkgetriebe" ist noch da. Lenkgetriebe wird als nächstes gewechselt.
Winkelgetriebe wurde vom Lieferanten getauscht. Die Gelegenheit war ja günstig, da sowieso alles zerlegt war.
Alle weiteren Probleme haben ja einen eigenen Thread. Ich schau gleich mal nach, ob ich noch irgendwo etwas ergänzen kann. 😁
Gruß
Georg
Edit: Die Frage wieso, weshalb und Warum das Motoröl rot war konnte nicht mehr geklärt werden. Es war niemand.
Tja, was du vor hattest ist eine Sache - den Vollzug dessen hast hier nicht geschrieben - und das ist es, worauf es ankommt - also die andere Sache.
Du bekommst hier kostenlose Tipps und Hilfe - da gehört auch der Anstand dazu, das Ergebnis zu posten und nicht zu hoffen, dass wir uns schon das denken können.
Irgendjemand hat womöglich ähnliches Problem und findet dann die Lösung nicht.
Und die Lust und Bereitschaft solchen Mitgliedern zu helfen nimmt dann ab.
Behalte das im Auge bei deinem nächsten Problem.
Gruß Didi
Ach Didi ... echt jetzt?
Willst Du mich wirklich darüber belehren, wie ein Forum funktioniert?
Ich habe jahrelang in mehreren Autogasforen mitgearbeitet um sagen zu können: Es sind eher solche Belehrungen, die andere davon abhalten überhaupt noch Fragen zu posten.
Und was hätte ich Deiner Meinung nach schreiben sollen: Motoröl gewechselt - rote Farbe weg!!!!
Echt?
Manchmal entsteht eher der Eindruck, dass Post´s nicht richtig gelesen werden.
Und wenn Du, nur mal kurz, nach Beiträgen von mir suchst, wirst Du schnell feststellen, dass ich durchaus nicht nur Hilfe nehme. Sondern auch gebe. 😉
Gruß
Georg