Rotary engine (Wankel) als REX

Der hat alles, was man braucht.
- bis 200 km elektrisch (eher 150)
- Verlängerung der elektrischen Reichweite mittels Wankel onboard bis 200 km (eher 150)
- ganz kleinen Verbrenner, der 20 kW leistet (Motor/Generator/Tank... nur 100kg)
- Wärme für Fahrer und Batterie im Winter
- Kühlung für Fahrer und Batterie im Sommer

Dem fehlt alles was man nicht braucht
- Getriebe, Kupplung, Antriebstrang für Verbrenner
- Riesige teure Batterie a´la Tesla
- Riesiger Tank

Ich denke ein Wankel, der keine ständigen Drehzahlwechsel verkraften muss, und im optimalen Bereich läuft, nur zur Stromerzeugung an Bord ist, wird schon sauber laufen.

Wobei, eigentlich eher für Leute, die neben dem Gürtel auch noch Hosenträger tragen.

Vielleicht kennt schon jemand den Preis zum Rolle rückwärts schlagen??

https://www.google.de/url?...

https://www.google.de/url?...

https://www.google.de/url?...

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von brunokoop


Warum vergleicht ihr immer Verbrennungskraftmaschinen mit Elektromotoren !!!!

Das ist eine ganz andere Baustelle. Die beiden Antriebsarten sind von der physikalischen Seiten total Verschieden.
Die PS/kW beim Antrieb sind absolut nebensächlich (vieleicht nicht ganz)
Wichtiger sind die Nm, die der Motor über das Getriebe auf die Strasse bringt.
Den die müssen den Rollwiderstand, Luftwiderstand und .... überwinden.

Blödsinn, denn:

Vollkommen egal, ob du mit Drehmoment oder Leistung rechnest. Das ist beides verwendbar, keines davon besser oder schlechter.

Fahrwiderstände sind grundsätzlich erstmal nur Kräfte. Über den dynamische Rollradius bekommt man dann ein Drehmoment, welches vom Antrieb überwunden werden muss.

Genauso kann man aber auch mit der Leistung rechnen denn Leistung = Kraft*Weg/Zeit.

Dabei spielt es genau gar keine Rolle, ob als Antrieb ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor oder ein Hamster im Laufrad dient.

Zitat:

So jetzt nehmt eine Drehmomentkurve von einem Verbrenner, der hat ein Maximum, bei ca. 5500 U/min von angenommenen 100Nm (könnte ein 70PS Motor sein). Auf der Strasse kommen dann multipliziert mit der Gesamtübersetzung + Reifenradius -5% (mech. Verluste) ca. 1200Nm an.Wenn der Antrieb im 5ten 6:1 untersetzt ist.

Auaaaaaaa

Wie kommst du denn bitte von 100Nm auf 1200Nm bei einer Übersetzung von 6:1?

Mal abgesehen davon, dass du in der Regel in den hohen Gängen eine Übersetzung von 3:1 hast.

Zitat:

Rollwiederstand und Schwerkraft lassen wir auch weg und setzten nur den Luftwiderstand.

Aha, was zum Henker ist die Schwerkraft bitte für eine Widerstandskraft?

Zitat:

Den kann man in Nm berechnen (F=cw*A*V ,+/-Luftdruck, Temp.....) wie stark das Fahrzeug abgebremst wird. Dir Formel gibts im Internet irgendwo.

Soso, kann man also in Nm berechnen?

Dir ist schon klar das F=Kraft=Newton [N] und z.B. M=Drehmoment=Newtonmeter [Nm]?

Zudem ist deine Formel falsch.

Luftwiderstand: F=cw*A*v²/2*rho

Zitat:

Wenn man jetzt die Formel nach V (Geschwindigkeit) umstellt und für F die 1200Nm vom Antrieb einsetzt kommt man auf die Vmax von ca. 170 km/h.

Aha, und das hast du jetzt wie berechnet ohne Werte für cw, A, rho und F?

Aua Aua

Korrekt wäre:
Beispiel Golf 6 Bluemotion
cw=0,298
A=2,22²
dyn. Rollradius ca. 0,3m
v=170km/h
rho =1,29kg/m3
Luftwiderstand: F=cw*A*v²/2*rho

=> Luftwiderstand bei 170km/h = 952N
Widerstandmoment 285Nm am Rad!
Nix mit 1200Nm!

Zitat:

Nimmt man jetzt einen 30kw Elektromotor, der physikalisch ganz anders funktioniert.
Diesen kann man z.B. mit dem dreifachen seiner Nennleistung überlasten, was bei einem Verbrenner nicht funktioniert.

Völlig irrelevant, dass der "physikalisch ganz anders funktioniert". Da kommt ne Welle raus, die sich mit einer gewissen Drehzahl dreht und ein gewisses Drehmoment bereitstellt. Das macht der Verbrenner auch.

Aha und wie lange kannst du diesen Motor überlasten? Ein paar Stunden?

Zitat:

Ein 25kw Motor hat ein Nenndrehmoment bis zur Nenndrehzahl (1350U/min Assyncronmotor) von ca. 175Nm. Der Antrieb hat eine Gesamtuntersetzung von "nur" 2:1. Das bedeutet es kommen auf der Strasse nur 700Nm an, was für eine Geschindigkeit von ca. 80km/h reichen würde.
Da aber der E-Motor das Dreifache seiner Nennleistung abgeben kann, werden aber 2100Nm auf die Strasse gepresst. Wo mann dann bei ca. 200km/h wäre, die aber nicht permanennt anliegen können.
(Einen Verbrenner fährt man auch nicht immer Vollgas)

Auch hier wieder, absolut nicht nachvollziehbare, haarsträubende "Berechnung".

Wie zum Henker können bei einer Gesamtübersetzung von 2:1 aus 175Nm am Motor 700Nm am Rad werden?

Zitat:

Deshalb sind die E-Autos auch in der Geschwindigkeit gedrosselt, weil nach oben hin alles offen ist.
Auch untenrum werden die E-Motoren beim Anfahren gebremst, weil die hohen Kräfte ansonsten das Getriebe und/oder die Reifen aufarbeiten.

Nein.

Sie sind deshalb gedrosselt weil:

hohe Geschwindigkeit -> hoher Fahrwiderstand (Luftwiderstand im Quadrat) -> hohe Leistung notwendig -> Akku sofort leer

Also legt man die Komponenten auf eine geringere Geschwindigkeit aus, wodurch diese deutlich leichter werden. Leichteres Auto -> weniger Fahrwiderstand -> kleinerer Akku bei gleicher Reichweite -> günstiger

Zudem ist der Drehzahlbereich eines Elektromotors in der Regel nicht so groß, dass er ohne Getriebe von Stillstand bis hohe Geschwindigkeiten arbeiten kann.
Aus dem Grund hat der BMW i8 ein Zweiganggetriebe für den Elektromotor. Alle anderen Elektroautos haben nur eine feste Übersetzung.

Grüße
Bruno

Zitat:

P.S.: ich weis, dass da garatiert irgendwo ein Rechenfehler drin ist. Im Groben ist das aber schon so kalkulierbar!

Ein Rechenfehler? Das ist alles ganz grober Scheiss, der hinten und vorne nicht stimmt! Hör doch auf hier die Leute so zu verwirren.

Ich würde nochmal Physik 8te Klasse besuchen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Mit 20 KW fährst Du nicht "locker über 100".
Der A ist schon richtig konzipiert als ALLTAGSTAUGLICHES Erstauto.

Laut diesem Rechner hier:
http://www.vwcorrado.de/pop/ps_zu_vmax.htm
würde mein Auto statt 185 km/h mit 74 kW mit nur 20 kW noch 120 km/h schaffen. Das passt auch ungefähr zu meiner PS-Anzeige am Scangauge.

Das gilt aber nur für sehr niedrig angesetzte Fahrwiederstandswerte. Also sehr gute Aerodynamik und niedriges Gewicht. Was dem zu Gründe liegt steht da ja nicht.

Nur mal zur Orientierung:
Lupo3l @100 braucht mindestens 21PS @120 26PS
Zoe: @100 22 @120. 32,8
I3: @100 23. @120 36
GolfV @100 23,5. @120 34,5

Bei einem RE Must du auch noch die wandelverluste und den EV motorwirkungsgrad beachten. Was die Werte dann noch erhöht.

Zum Thema RE bzw Plugin Hybrid hat wohl jeder andere Anforderungen. Ich würde gern für das bisschen Stadt was ich fahre nen ordentlichen 2l Motor haben wollen der dann auf Langstrecke direkt antreibt und nur kleine EV Leistung(30-40kw reicht) für Stadt und boosten/Hybridisierung.

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Das gilt aber nur für sehr niedrig angesetzte Fahrwiederstandswerte. Also sehr gute Aerodynamik und niedriges Gewicht.

Eher nicht.

Zum Vergleich: mein CR-Z (1245 kg, 200 km/h, 84 kW) benötigt in diesem Kalkulator für Tempo 100 nur 11-12 kW. *)

Das zeugt dann von niedrigen Fahrwiderstandswerten.

Wer bietet weniger?

*) 18-19 kW für 120 km/h

.....ein Rechner, der für "PS oder kW" gültig ist bei einer Abhängigkeit, die konstante und quadratische Anteile enthält, ist Blödsinn.

Gruß SRAM

Nein, ist egal.
Wenn z.B. für eine bestimmte Geschwindigkeit der Anteil der benötigten Leistung zur Überwindung des Luftwiderstandes 80 kW beträgt, ist das Ergebnis für die halb so hohe Geschwindigkeit 20 kW,
wären es 80 PS, wäre das Ergebnis 20 PS.
Kommt also nicht darauf an, in welcher Einheit gerechnet wird.*)

*)Das gilt natürlich auch für den linearen Anteil der Leistung

Das ist nicht egal. Gib mir mal cw Frontprojektionsfläche und Gewicht und ich rechne den fahrwiederstand genau aus.
Der Rechner fußt laut dem Forum dort lediglich auf den aerowerten. Bei Vmax ist der Rollreibungs und gewichtsfaktor fast unerheblich. Bei niedrigen Geschwindigkeiten aber nicht. Weil Aero quadratisch eingeht der Rest aber zum Teil konstant ein nicht linear!

doppelt

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Das ist nicht egal.
Bei der Rechnung wird die Dimension (kW, PS, Äpfel, Birnen,...) nicht verwendet. es ist nur eine Zahl. Am Ende (oder am Anfang) kannst du der Zahl dann eine Bedeutung geben.

Eine Konstante für die Leistung kann in der Rechnung natürlich nicht vorkommen*). Wer behauptet denn sowas? Der kennt offensichtlich den Unterschied zwischen linear und konstant nicht.**)

*) Als Informatiker wage ich zu behaupten, dass es keinen Programmierer gibt, der blöd genug wäre, einen Kalkulator für diese Anwendung so zu programmieren.

**)Bei euch hier gehe ich davon aus, dass ihr nur einer unbestätigten Quelle vertraut.

Wenn du hier auf MT die Suche bemühst wirst du fest stellen das ich sehr treffsicher Fahrwiederstände berechnen kann. Die Genauigkeit liegt einzig allein an den genauen aerodaten und Gewicht. Mechanische Verluste und rollreibung kann man mit Erfahrung verallgemeinern und gehen fast unter.

Das ist keine Leistungsrechnung sondern eine Berechnung der Fahrwiederstände! Ausgedrückt in Leistung damit jeder was damit anfangen kann.

Da kommen nun um 0,5g Co2 zu sparen Rollwiderstandarme Reifen die schlecht bremsen drauf, der normale Reifen- Luftdruck nennt sich nun Komfortlufdruck, schmale Lager, die weniger reiben und halten, Bremsklötze die nicht mehr schleifen aber auch kein Wasser entfernen, Designaerobuckel ins Detail, und dann muss die Karre aber auch 1,90 Meter Menschen ausreichend Platz geben und wird 0,5m^2 größer in der Stirnfläche was alles zunichte macht...

Wie beim Kühlschrank, der Neue hat Energieklasse a++ ist aber nun 180cm groß mit Eiswürfelmaschine.. > Energieverbrauch gestiegen

Der CR-Z ist halt ein Winz auto und eine Klasse für sich.

Andreas

Eigentlich ist es schade das Honda den CR-Z in Dtl. Nicht mehr anbietet. Der geht schon in die Richtung wie ich mir Hybrid vorstelle.

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Wenn du hier auf MT die Suche bemühst wirst du fest stellen das ich sehr treffsicher Fahrwiederstände berechnen kann.

Ich will doch niemandem hier irgendwelche Fähigkeiten absprechen.

Ich wollte nur feststellen, dass es in diesem speziellen Fall, bei diesem konkreten Leistungskalkulator egal ist, ob man seine Vorgaben in PS oder kW macht.

Ein konstanter Leistungsanteil wird nicht verwendet. Dazu kann ich auch sofort ein Beispiel anführen. Bitte jetzt nicht sagen, das wäre praxisfremd. Es geht nur darum, den Rechner seine Arbeit machen zu lassen.

Die Vorgaben
   Vorhandene Leistung Auto 20 PS oder kW
   Höchstgeschwindigkeit Auto (Vmax) 100 km/h
ergeben für
  Benötigte Leistung von ... bis
für alle
  Gewünschte Höchstgeschwindigkeit (Vmax) kleiner 30 km/h
den Wert 0

Dieser ist natürlich nicht wirklich Null, sondern gerundet und vielleicht auch praxisfremd, zeigt aber, dass keine Konstante im Spiel ist.

Der Kalkulator ist ja auch zum frisieren von Corrados, das Runterrechnen ist Zweckentfremdung 😉

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Wenn du hier auf MT die Suche bemühst wirst du fest stellen das ich sehr treffsicher Fahrwiederstände berechnen kann.
Ich will doch niemandem hier irgendwelche Fähigkeiten absprechen.
Ich wollte nur feststellen, dass es in diesem speziellen Fall, bei diesem konkreten Leistungskalkulator egal ist, ob man seine Vorgaben in PS oder kW macht.
Ein konstanter Leistungsanteil wird nicht verwendet. Dazu kann ich auch sofort ein Beispiel anführen. Bitte jetzt nicht sagen, das wäre praxisfremd. Es geht nur darum, den Rechner seine Arbeit machen zu lassen.

Die Vorgaben
   Vorhandene Leistung Auto 20 PS oder kW
   Höchstgeschwindigkeit Auto (Vmax) 100 km/h
ergeben für
  Benötigte Leistung von ... bis
für alle
  Gewünschte Höchstgeschwindigkeit (Vmax) kleiner 30 km/h
den Wert 0

Dieser ist natürlich nicht wirklich Null, sondern gerundet und vielleicht auch praxisfremd, zeigt aber, dass keine Konstante im Spiel ist.

Ich glaube du verstehst mich verkehrt. Schau doch Dort ins Forum. der Rechner nimmt nur die Kräfte für die Aero zum überschlagen von Vmax Leistungen. Die Kräfte für Rollwiederstand, mechanische Verluste, Gewicht fehlen wie dein Beispiel zeigt. Deswegen kommen da auch unrealistische Werte bei niedrigen Geschwindigkeiten raus. Das gilt auch für 100km/h denn da gibt's einen signifikanten Anteil an den gesamten Verlustkräften.

Deine Antwort