ROSTVORSORGE !?
Tach liebe Clk fahrer , im möchte bald alle Rostflecken von meinen Clk entfernen und etwas für die Vorsorge unternehmen. Welche Produkte könnte ihr für ein Versiegelung vorschlagen . Ich möchte meinen Clk noch viele Jahre fahren und möchte den Wagen dementsprechend so gut wie möglich vor Rost schützen.
Bitte alle Produkte verlinken !!!
Beste Antwort im Thema
Bei dem Lack (Wasserbasis) geht die Unterwanderung durch Lackschäden sehr schnell und weit.
Dabei ist das was mann sieht nur die Spitze vom Eisberg!
Flugrost z.B. gibt es beim CLK nicht im Radlauf , sondern der Rost beginnt von der Kannte innen über den Radlauf den Kotflügel hoch zu Rosten und ist meistens auch schon sehr weit vorrangekommen obwohl mann nur ne kleine Blase sieht.
Das Wichtigste ist schnell zu reagieren , sobald mann was sieht .
Erstmal ist das Stoppen und versiegeln das wichtigste , später (1-2 Jahre nach der behandlung) kann mann Prüfen ob es
hält und nicht wieder angefangen hat, dann könnte mann über eine Lackierung nachdenken.
ganz wichtig : Kotflügel / Seitenleisten / Stossstange hinten u.s.w. Abmontieren und nachschauen , es Blüt darunter meistens schon recht kräftig.
Freundliche Grüße
Ähnliche Themen
16 Antworten
Viel Erfolg! Ich habe erstmal mit dem Rost aufgegeben. Bin kein Experte aber es laeuft auf eine umfassende Hohlraumversiegelung hinaus (und selbst dann bin ich mir beim CLK W208, nicht so sicher ob das reicht)
Man muss daran denken, dass unsere CLK ' s nicht mehr die jüngsten sind.
Die meisten haben schon Rost.
Ich weiß nicht ob es was bringt, wenn man eine Hohlraumversiegelung draufpackt.
Was kostet heutzutage eine Versiegelung, wenn sie gut gemacht wird?
Ich habe das Glück das der Vorbesitzer meinen CLK wirklich gut konserviert hat. Im Kofferraum sieht man das sehr schön, das der Wagen regelrecht mit Hohlraumschutz "geflutet" wurde. Und das macht sich mehr als bezahlt. Es gibt fast keinen Rost, und der wenige Rost ist nur Flugrost, der sich in den Radkästen leicht abgesetzt hat. Den werde ich heuer im Sommer zu Leibe rücken. Ansonsten wirklich alles sehr schön, welches mir jetzt bei der Überprüfung wieder bestätigt wurde. Eine gute Vorsorge zahlt sich schon aus.
Hallo,
kann da Sedge nur zustimmen.
Geht auch prima in Heimarbeit - ein Kompressor, Druckluftbecherpistole und los geht's.
Über die zu verwendenden Produkte kann man viel lesen - Mike Sanders, Fertan, Fluid Film, Owatrol etc.
Da möchte sich der TE bitte selber eine Meinung bilden.
Oliver
Kann meinem Vorredner nur zustimmen. Der Markt ist voll von performanten Produkten. Welches Mittel für Dich das Beste ist, hängt auch mit der Art der Verarbeitung zusammen. MS und andere fetthaltige Produkte müssen meistens erwärmt werden.
Wichtig für eine dauerhafte Vorsorge ist die sorgfältige Vorarbeit. Das bedeutet, dass der Rost wirklich komplett entfernt werden muss. Ich habe dafür partiell gesandstrahlt (Pistole Buran+) und dann eine stark phosphalthaltige Grundierung aufgetragen. Dann einen professionellen Lackaufbau mit "2K-Lack und dann konservieren mit den Produkten der Wahl.
Bei dem Lack (Wasserbasis) geht die Unterwanderung durch Lackschäden sehr schnell und weit.
Dabei ist das was mann sieht nur die Spitze vom Eisberg!
Flugrost z.B. gibt es beim CLK nicht im Radlauf , sondern der Rost beginnt von der Kannte innen über den Radlauf den Kotflügel hoch zu Rosten und ist meistens auch schon sehr weit vorrangekommen obwohl mann nur ne kleine Blase sieht.
Das Wichtigste ist schnell zu reagieren , sobald mann was sieht .
Erstmal ist das Stoppen und versiegeln das wichtigste , später (1-2 Jahre nach der behandlung) kann mann Prüfen ob es
hält und nicht wieder angefangen hat, dann könnte mann über eine Lackierung nachdenken.
ganz wichtig : Kotflügel / Seitenleisten / Stossstange hinten u.s.w. Abmontieren und nachschauen , es Blüt darunter meistens schon recht kräftig.
Freundliche Grüße
Hallo MadX,
über die partielle Sandstrahlpistole habe ich auch schon nachgedacht.
Magst du ein wenig über die Handhabung berichten - und die evtl "Sauerei" damit :-)
Derzeit bin ich ein fan von chemischer Entrostung.
Kratze mit einem Schraubendreher die oberen Rostschichten ab und ein wenig um den Rostherd herum.
Dann kommt bei mir Rostentferner von "Pelox" zum Einsatz.
Bis da Metall blank ist und ein wenig länger wirken lassen.
Grundierung etc wie gehabt ( bspw. Brunox Epoxy, Bratho Kurox, Grundierung, Lack)
Derlei behandelte Stellen bleiben unauffällig.
Oliver
Ja, speziell unter der Stoßstange kann es wirklich Rostnester geben. Hier sammelt sich sehr viel Dreck, und vor allem Feuchtigkeit. Da würde ich allen einmal anraten die Stoßstange vorsorglich einmal abzumontieren und alles mal abchecken.
Hallo sedge,
Stoßstange war schon ab wegen PDC sensor wechsel :-)
Gut ist auch die Kante, die das Dichtungsgummi für dem Kofferraum hält.
auch sollte man einmal im Jahr die Radhausschalen vorne zur A-Säule abnehmen und dort alles säubern/neu Konservieren.
Es gibt so viele Stellen.
Kann der Interessierte hier im Forum nachlesen.
auch mal bei den Jungs im w210 und w202 - Forum diesbezüglich nachlesen.
Letztendlich sind die Bereiche Identisch.
Federaufnahme Vorne, Türen innen, Seitenteil innen und und und.
Oliver
Ach, und nach dem Konservieren darauf achten, dass die Wasserabläufe frei bleiben !
@aston3457
Danke für den Hinweis. Das Thema (Radhausschalen) werde ich heuer im Sommer mal in Angriff nehmen.
"Rostvorsorge" ist das falsche Wort. Es müsste "Rostnachsorge" heißen 😁 .
Nun ja, man kann auch oftmals davon ausgehen, das es noch zu keinem Rostbefall gekommen ist. Dann stimmt das Wort "Vorsorge" schon. 🙂
Was in Sachen Rostvorsorge deutlich hilfreich erscheint ist der Kauf eines Garagenwagens und die Weiterführung als Garagenwagen, so meine Erfahrung.
Beim Gebrauchtwagenkauf kann man an vielen Bereichen erkennen ob es sich wirklich um ein Garagenwagen handelt, zb an den nicht ausgeblichenen orangen Zeigern bei den Instrumenten.