Rostvorsorge Ford( S-Max)
Hallo , haben uns im Sommer ein S-Max Bj2010 geholt Facelift .
Nur eins beschäftigt mich ein wenig , wie sieht es mit der Rostvorsorge von Ford aus .
Den Unterboden habe ich soweit es geht ( ohne Hebebühne ) mit Seilfett aus der Dose behandelt .
Die Türen , Haube , Kofferraum sowie Schweller mit Fluid Film AS-R , jedoch komme ich nicht an den Innenschweller dranne , da ist der Hohlraumstopfen so blöde , dass es ohne Bühne nicht geht .
Möchte das Auto noch mindestens 6-10 Jahre fahren .
Das einzige wo Rost zu finden war , war an den Achsträgern leichter Rost sowie an einer Tür in der Falzdichtung .
Für Erfahrungen bin ich dankbar , vielleicht kriecht das Fluid Film ja auch bis ins letzte Blech des Schwellers.
Pro schweller 2 Dosen FF
Beste Antwort im Thema
Schau, da hast du ein paar Langzeiterfahrungen mit Seilfett und das aus Tirol.
38 Antworten
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 12. November 2020 um 11:45:15 Uhr:
Ich weiß nicht, irgendwie bin ich sicherer wenn ich mit 6 oder 8 Bar das Mittel reinpuste als mit der Dose.
Wenn ich einen Kompressor hätte, dann würde ich den dafür auch benutzen. Und dann das Fluid Film NAS nehmen.
Aber mit dem AS-R aus der Spraydose als Ersatzlösung funktioniert es wirklich gut. Die Hohlraumsonde hat einen Sprühkopf, der das Zeug in drei Richtungen verteilt.
Die Hohlräume, die ich damit verarztet habe, sind nach ein paar Monaten wirklich flächendeckend geschützt. Man muss nur darauf achten, dass kein Wasser in größeren Mengen hineingelangt. Also z. B. kaputte oder fehlende Hohlraumstopfen unbedingt vermeiden.
Es muss inzwischen 8-9 Jahre her sein, dass ich das AS-R für Längsträger und Schweller benutzt habe, und das Blech ist immer noch damit überzogen. Vor allem kriecht es in Falze und hält sich dort. Also genau die Stellen, wo Rost sonst zuerst losgeht.
Da wird nicht wild mit vollem Druck reingeblasen!
Dafür nimmt man eine Druckbecherpistole und Hohlraumsonden. Dann faltet man sich einen Karton zum Hohlraum und probiert daran erstmal aus, ob der Druck stimmt. Erst danach geht's an das Objekt. Sonde reinschieben, Pistole betätigen und langsam dabei die Sonde rausziehen.
Fett kriecht zwar recht weit, aber nicht über ein paar Meter.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. November 2020 um 12:02:57 Uhr:
Fett kriecht zwar recht weit, aber nicht über ein paar Meter.
Mit der 60-cm-Hohlraumsonde deckt man bei vier Schwellerstopfen eine Strecke von knapp 4,80 m ab. Das ist mehr als ein gesamter W124 lang ist.
Was die Kriechfähigkeit betrifft:
Kriechfähigkeit einerseits und Schichtdicke/Schutzdauer andererseits stehen einander gegenüber. Die Kriechfähigkeit von Mike Sanders Fett o. ä. bleibt bei normalen Temperaturen weit hinter der Kriechfähigkeit von Fluid Film Liquid A, AS-R oder NAS zurück. Dafür kriegt man mit den dünnen FF-Mitteln keine Schichtdicke von 1-2 mm hin, wie es bei Timemax 2000, PX-11 oder Sanders der Fall ist.
Bei FF Liquid A oder AS-R sind Kriechstrecken von > 1 m auf lange Sicht durchaus möglich.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. November 2020 um 12:02:57 Uhr:
Da wird nicht wild mit vollem Druck reingeblasen!
Dafür nimmt man eine Druckbecherpistole und Hohlraumsonden. Dann faltet man sich einen Karton zum Hohlraum und probiert daran erstmal aus, ob der Druck stimmt. Erst danach geht's an das Objekt. Sonde reinschieben, Pistole betätigen und langsam dabei die Sonde rausziehen.
Fett kriecht zwar recht weit, aber nicht über ein paar Meter.
Das mit der Hohlraumsonde ist eh selbstverständlich, und für Seilfett nehme ich immer ungefähr 6 Bar, je nach dem wie warm/kalt ist es...
Ähnliche Themen
Na also ich habe auch am Unterboden alle Löcher die zu sehen waren eingesprüht mit der Sonde , ungefähr habe ich immer so 5-8 sec gesprüht und dann langsam raus gezogen .
Anschließend den Unterboden mit Seilfett sowie Wachs versorgt halb halb , hatte nichts mehr
@tazio1935 also lese ich heraus , dass sich fluid film nicht so optimal als Hohlraumversiegelung als eigener , da die schichtstärke zu dünn ist ?
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 12. November 2020 um 14:36:40 Uhr:
@tazio1935 also lese ich heraus , dass sich fluid film nicht so optimal als Hohlraumversiegelung als eigener , da die schichtstärke zu dünn ist ?
Nein, das meinte ich nicht. Wie schon geschrieben, ich habe AS-R vor ungefähr 8 Jahren in die Träger und Schweller gepustet, und es ist immer noch da und erfüllt seinen Zweck gut.
Anders sieht es aber aus, wenn viel Wasser in die Hohlräume gelangt. Dann sind Fluid Film Liquid A, AS-R und NAS gegenüber Mitteln mit höherer Schichtdicke im Nachteil, weil sie viel schneller ausgewaschen werden.
Deswegen hat z. B. ein fehlender oder undichter Hohlraumstopfen im Radkasten verheerende Wirkung. Durch so eine Öffnung kann reichlich Dreckbrühe in die Hohlräume gelangen und für Rost sorgen. So lange aber die Hohlräume dicht sind und bis auf Kondenswasser trocken bleiben, ist auch mit AS-R alles okay. Hin und wieder kontrollieren ist sinnvoll.
Ja und wie sieht es am Unterboden aus ? Da sind ja ich sag mal in den Trägern kleine Löcher zum ablaufen ( da habe ich auch ff reingejagt) und da sind keine hohlraumstopfen gewesen , wären dann ja fast 100.
Grundsätzlich musst du die FF Produkte vom Spritzwasser schützen weil die nur für die Konservierung der geschlossenen Hohlräume vorgesehen sind und dafür sind die gut.
Für den Unterboden wenn du eine Lösung für mehrere Jahre brauchst, am besten wäre TimeMax UBS oder TimeMax 300 Wax glaube ich heisst es.
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 12. November 2020 um 16:15:27 Uhr:
Na und wie lange hält Unterboden Wachs aus der Dose
Da hast du was zu lesen...
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 12. November 2020 um 15:22:42 Uhr:
Ja und wie sieht es am Unterboden aus ? Da sind ja ich sag mal in den Trägern kleine Löcher zum ablaufen ( da habe ich auch ff reingejagt) und da sind keine hohlraumstopfen gewesen , wären dann ja fast 100.
Mach Dir deswegen keine Sorgen. Schau Dir mal das Foto vom Querträger unter dem Kofferraum am oberen Bildrand an. Da siehst Du, wie das Fluid Film AS-R aus dem Träger herauswandert. Es spritzt aber Wasser nur in sehr geringen Mengen in den Träger. Höchstens ein paar Tropfen, und die gelangen nicht weit in den Träger hinein. Der ist also viele Jahre von innen durch AS-R geschützt.
Ganz was anderes ist es aber, wenn dreckiges Wasser in großen Mengen aus dem Radkasten durch einen kaputten/fehlenden Stopfen in einen Schweller gespült wird. Für solche Härtefälle ist das AS-R nicht gemacht. Auch der Schweller selbst ist nicht für "fließend Wasser" konstruiert, sondern sollte von innen trocken bleiben.
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 12. November 2020 um 16:15:27 Uhr:
Na und wie lange hält Unterboden Wachs aus der Dose
Viele Jahre, wenn es ein halbwegs brauchbares Produkt ist. Der Test, den Damir_1210 reingestellt hat, hilft dabei weiter.
Schau, da hast du ein paar Langzeiterfahrungen mit Seilfett und das aus Tirol.
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 13. November 2020 um 13:57:18 Uhr:
Schau, da hast du ein paar Langzeiterfahrungen mit Seilfett und das aus Tirol.
Die Jasmin ab 3:35 im klassischen Schrauber-Outfit sieht auch noch gar nicht roschtig aus, und das ganz ohne Seilfett. 😁