Rostprobleme beim x218 bekannt?
Moin Leute,
Sind bem x218 Rostprobleme bekannt? Meiner ist Bj. 11.2012 und ich würde gerne wissen ob ich evtl. schon Vorsorge treffen muss!
beste Grüße
Wilson
14 Antworten
Bei einigen C/X 218 kommen angerostete, teils durchgerostete Hinterachsaufnahmen vor. nie Mercedes gewährt aber großzügige Kulanz, teilweise bis 15 Jahre, da das Problem teils auch schon beim 212er bekannt ist.
Es gibt manchmal auch korrodierte Bremsleitungen, insbesondere über der Hinterachse, was ziemlich teuer werden kann.
Zitat:
@211222 schrieb am 7. November 2019 um 20:05:53 Uhr:
Es gibt manchmal auch korrodierte Bremsleitungen, insbesondere über der Hinterachse, was ziemlich teuer werden kann.
Hab das bei meinem C207 selber gemacht. Ist nicht durch den Tüv gekommen.
Waren gerade mal 30€ Material.
Zitat:
@niggerson schrieb am 7. November 2019 um 20:27:33 Uhr:
Hab das bei meinem C207 selber gemacht. Ist nicht durch den Tüv gekommen.
Waren gerade mal 30€ Material.
Bin mir nicht sicher, wie groß der Unterschied zwischen 207er (der ja eigentlich auf einer 204er Plattform aufbaut) und 218 (212) ist.
Der springende Punkt ist halt die Arbeitszeit. Wenn man das bei MB machen lässt wird’s ungemütlich - einer von den vertrauenswürdigen Motor Talk-Urgesteinen schrieb hier mal von vierstelligen Beträgen, weiß aber nicht mehr, wer.
Ja ich weiss, ist aber beim w204 und c207 bei MB genauso teuer. Die tauschen dann auch nur komplett.
Aber es reicht auch einfach das Stück vom Bremssattel an der Achse hinten entlang bis zum Radkasten zu tauschen und eben mit dem Rest der Leitung wieder zu verbinden. Das Problem ist da wirklich die Zeit da es keine fertig gebogene Leitungen gibt. Die Leitung muss man sich selber biegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@211222 schrieb am 7. November 2019 um 20:05:53 Uhr:
Bei einigen C/X 218 kommen angerostete, teils durchgerostete Hinterachsaufnahmen vor. nie Mercedes gewährt aber großzügige Kulanz, teilweise bis 15 Jahre, da das Problem teils auch schon beim 212er bekannt ist.Es gibt manchmal auch korrodierte Bremsleitungen, insbesondere über der Hinterachse, was ziemlich teuer werden kann.
Dies kann ich leider nicht so bestätigen. Bei den korrodierte Bremsleitungen gab Mercedes zuerst 500€ später 1.000 € dazu trotzdem musste ich am Ende noch über 3.500 € selbst bezahlen für Bremsleitungen und diverse Teile an der Hinterachse verrostet waren! Also wer mit einer Übernahme von 50% oder 100% bei den 218 Modellen rechnet liegt hier falsch. Komischerweise sieht es bei den 212er anders aus dort werden die Kosten zum Teil 100% übernommen.
Hier mal paar Fragen zur Kulanz.
Wer bzw. wie wird entschieden ob und für was eine Kulanz gibt?
Ist evtl. etwas Nachdruck notwendig oder kommt MB ganz von alleine?
Spielt hier Scheckheft eine Rolle?
Muss die Reparatur dann nur bei MB bzw. in einer MB Vertragswerkstatt durchgeführt werden?
Zitat:
@wwilson schrieb am 11. November 2019 um 12:10:07 Uhr:
Wer bzw. wie wird entschieden ob und für was eine Kulanz gibt?
Erste Anlaufstelle ist die MB-Niederlassung bzw. Vertretung. Wenn die nicht wollen (weil sie wissen, oder befürchten, daß ein Teil der Kosten bei ihnen hängenbleibt), muß man halt nachdrücklich drauf bestehen.
Im Zweifelsfall kannst Du Dich ans Mercedes Customer Care Center (CCC, sitzt für ganz Europa in Maastricht) wenden.
Zitat:
Ist evtl. etwas Nachdruck notwendig oder kommt MB ganz von alleine?
Mercedes (also letztlich die Daimler AG) kommt garnicht von alleine - woher sollen die auch wissen, daß beim „Autohaus Hugndubl, autorisierte Mercedes-Benz Vertretung“ ein Kulanzfall rumsteht? Es muß von der Niederlassung oder Vertretung ein Kulanz-Antrag gestellt werden.
Zitat:
Spielt hier Scheckheft eine Rolle?
Selbstverständlich spielt das Scheckheft eine Rolle. Ohne durchgehende MB-Scheckheft-Wartung wirst Du in den meisten Fällen schlechte Karten haben.
Das gewähren von Kulanz ist schließlich eine freiwillige Leistung des Herstellers.
Zitat:
Muss die Reparatur dann nur bei MB bzw. in einer MB Vertragswerkstatt durchgeführt werden?
Ist die Frage ernst gemeint? Du glaubst doch nicht wirklich, daß Mercedes Dir Geld bezahlt, damit Du dann die Reparatur bei Karosseriebau-Müller durchführen lässt?! 😕
Zitat:
@wwilson schrieb am 11. November 2019 um 12:10:07 Uhr:
Hier mal paar Fragen zur Kulanz.Wer bzw. wie wird entschieden ob und für was eine Kulanz gibt?
Ist evtl. etwas Nachdruck notwendig oder kommt MB ganz von alleine?
Spielt hier Scheckheft eine Rolle?
Muss die Reparatur dann nur bei MB bzw. in einer MB Vertragswerkstatt durchgeführt werden?
Meiner Geschichte ist was älter. Ich habe sehr Gute Erfahrungen bezüglich MB und Kulanz. Habe 2006 für meinen damals 7 Jahre alten S202 auf Kulanz eine neue Heckklappe bekommen und die vorderen Türen wurden neu lackiert. Das Auto wurde nicht bei MB gewartet, also ohne Scheckheft. Wichtig ist nur, dass man nicht versucht am Rost selber zu basteln.
Und ja, die Reparatur machen die selbstverständlich selber.
Ist eigentlich logisch. Aber wie es halt so ist, nicht alles im Leben ist Logisch. Und die Erfahrungen dieser Art, erhält man nur mit der Zeit oder hier. :-)
Besten Dank euch für die Infos.
Moin zusammen,
hatte gestern einen Anruf von Mercedes, dass Sie auf der Bühne eben entdeckt haben, dass meine Hinterachse durchgerostet ist. Mein Wagen war wegen kaputter Gummimanschetten an den vorderen Stoßdämpfern gerade dort zur Instandsetzung. Vor 4 Wochen bei der A7 Inspektion haben Sie das nicht bemerkt, eigenartiger Weise.
Reparaturkosten: 6000€, die übernimmt aber Mercedes, weil es wohl ein bekanntes Problem ist. Wo und wie genau die durchgerostet ist, kann ich leider nicht sagen, mehr Infos hab ich noch nicht.
Gruß
Mr.Mephisto
bei meinem 2016er CLS-SB (EZ 2017) wurde im April bei der HU darauf hingewiesen, das da Rostbildung an der Hinterachse wäre. Es wurde vermerkt, aber nicht unter "festgestellten Mängeln", er blieb mängelfrei. Allerdings werde ich es bei der nächsten Inspektion bei Mercedes sagen
Zitat:
@mr.mephisto schrieb am 8. September 2024 um 16:21:57 Uhr:
Moin zusammen,hatte gestern einen Anruf von Mercedes, dass Sie auf der Bühne eben entdeckt haben, dass meine Hinterachse durchgerostet ist. Mein Wagen war wegen kaputter Gummimanschetten an den vorderen Stoßdämpfern gerade dort zur Instandsetzung. Vor 4 Wochen bei der A7 Inspektion haben Sie das nicht bemerkt, eigenartiger Weise.
Reparaturkosten: 6000€, die übernimmt aber Mercedes, weil es wohl ein bekanntes Problem ist. Wo und wie genau die durchgerostet ist, kann ich leider nicht sagen, mehr Infos hab ich noch nicht.
Gruß
Mr.Mephisto
Dazu gibt es u.a. im 212er Forum einen laaaaangen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../hinterachse-durchgerostet-t6451217.htmlDas Problem ist baureihenübergreifend sehr gut bekannt und es gibt bei Mercedes ohne wenn und aber auf Kulanz eine neue Hinterachse.
Ich habe gesehen, dass Dein Wagen aus 2012 ist. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann ist das Problem mit der HA ab 2013 nicht mehr vorhanden.
Wichtig! Beim Tausch der HA einen Check der Bremsleitungen vornehmen (lassen). Wenn die HA sowieso raus ist, können Bremsleitungen bei Bedarf relativ kostengünstig behandelt oder sogar getauscht werden.