Rostlöcher "stopfen"
Ich bin seit einiger Zeit dabei, meinen 81er Manta zu restaurieren. Dabei habe ich beim Ausbau der hinteren Scheiben einiges an Rost und Durchrostungen entdeckt.
Habe das auch soweit schon behandelt mit Fertan, Grundierung etc. aber ein paar kleine Löcher sind geblieben.
Frage: Wie "stopfe" ich am besten diese kleinen Löcher? Macht Glasfaserspachtel Sinn? Ist schweissen notwendig? Kann man da überhaupt Bleche einsetzen?
Habe ein paar Bilder hochgeladen, vielleicht kann mir jemand einen verwertbaren Tip geben, wie ich diese kleinen Durchrostungen behebe.... Danke schon mal
Ähnliche Themen
22 Antworten
Moin.
Bei der einstellung brauchst du eigentlich keine anleitung anständiges spachteln. Wenn du einfach nur ein rostloch zu haben willst, nimm dir glasfaser spachtel. Das sind glasfasermatten, dazu gibt's nen epoxidharz mit härter. Harz mit härter anrühren, matten damit tränken und raufkleben auf das loch. unterbodenschutz drüber. Fertig.
Wäre übrigens nicht wesentlich aufwändiger einfach ein stück blech draufzuschweißen.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Rostloch spachteln?' überführt.]
Wie die Amis
Die schweißen auch mit Spachtel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Rostloch spachteln?' überführt.]
Wird morgen doch geschweisst - aber, wie gesagt, der Wagen ist komplett Rostverseucht, das kleine Löchlein wäre ziemlich unerheblich.
Viel wichtiger wird werden, ob die Behandlung mit Fluidfilm in den Hohlräumen das weiterrosten reduzieren kann.
Fluidfilm kommt aus der Seefahrt und wird von Oldtimerfreunden gegen Rosten eingesetzt. Es ist einfacher zu verarbeiten und billiger als das Mike Sanders Fett, soll aber letztlich ähnlich gut funktionieren.
Grüße
& Danke für eure Mithilfe!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Rostloch spachteln?' überführt.]
Is halt dünnflüssiger. Fluid film AS-R aus den sprühdosen ist ganz brauchbar und easy zu verarbeiten.
Kannst dir bei http://korrosionsschutz-depot.de/ bestellen. Für den aussenbereich kann ich elaskon agro empfehlen. Sieht nicht hübsch aus, aber schützt gut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Rostloch spachteln?' überführt.]
Ja, im Korro-Depot bestelle ich auch immer, sehr nett die Leute da!!
Habe heute zum ersten mal am Auto Rost entfernt, furchtbar...
Ich brauche jetzt noch etwas für die Schweller von aussen - irgendwie so ne dicke Pampe, die auch die unebenheiten ein bischen kaschiert...
Was kann ich dafür nehmen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Rostloch spachteln?' überführt.]
Sagt mal,
ist es eigentlich eine gute Idee Glasfasermatten grossflächig über die Schweller zu legen, wenn diese gerade mal abgeschliffen sind?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Rostloch spachteln?' überführt.]
Nein, da sammelt sich nur irgendwann der Dreck dahiner und wenn es von innen durchrostet siehst du es erst wenn zu spät ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Rostloch spachteln?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Nein, da sammelt sich nur irgendwann der Dreck dahiner und wenn es von innen durchrostet siehst du es erst wenn zu spät ist.
Kann ich nur zustimmen. Das waren genau meine ersten Erfahrungen am ersten eigenen Auto.
Wie oben beschrieben ist eine Innenbehandlung mit Fluidfilm schon sinnvoll.
Bei mir hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:
- Rost entfernen (auch angegriffenes Blech wegschneiden!)
- so gut wie möglich säubern (geht gut mit Bremsen und Teilereiniger)
- Grund für die Durchrostung suchen (Am Schweller ist meist eine Undichtigkeit des Radlaufs schuld)
- Zinkgundierung als Rostschutz, da heutzutage die Bleche alle verzinkt sind bei Oldtimern ohne Verzinkung kann man auch andere Rostschutzgrundierungen nehmen
- mit Karosseriedichtmasse alle Kritischen Kanten, Ränder und kleine Löcher abdichten
- je nach Vorlieben und Substanz entweder Karosserieschaum oder flüssige Innenversiegelung anwenden.
Schweißen hat übrigens den Nachteil, dass an den Schweißpunkten /-nähten schnell neuer Rost entsteht. Aus Dänemark habe ich aus einer Werkstatt die Idee mit den Popnieten übernommen.
Man kann auch grosse Ersatzteile einnieten, allerdings sollte man Stahl- und keine Alunieten verwenden. Statt jedem Schweißpunkt kommt eine Niete rein - fertig! Hält ewig

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Rostloch spachteln?' überführt.]