Rostgeschwindigkeit?

Mercedes E-Klasse W210

Habe mir im Winter einen E240 zugelegt (Bj. 2000, 165.000km 6.900,- Euro). Gestern hatte ich ihn mal auf der Bühne und er gammelt (wie zu erwarten) von unten doch schon erheblich. Eine Federaufhängung an der Vorderachse (die untere) ist schon abgegammelt. Ein paar andere Stellen leuchten auch schon in diesem ekligen braun. Eine Lackwerkstatt würde für ca. 1.600,- Euro am Unterboden "rummachen" (bisschen Sandstrahlen, Schweißen und viel Farbe). Kann mir jemand sagen wie schnell die Korrossion vermutlich voranschreiten wird? Kann man es sich trauen 2 Jahre nichts zu machen, um dann nochmal halbwegs erfolgreich durch die TÜV zu schlittern (ist gerade neu)? Über den Wiederverkaufswert werden sich die 1.600,- Euro vermutlich nicht rechtfertigen lassen.

8 Antworten

komisch , meiner bj 97 hat am unterboden kein rost der vom tüv war vom unterboden selbst auch begeistert . habe wohl echt glück gehabt mit meiner karre .😁

werde den unterboden jetzt auch koservieren damit er in 10 jahren auch noch so aussieht.

Wenn Dein W210er noch etwas taugt, dann lass auch die Stoßstange hinten mit abmontieren und die Bleche dahinter konservieren. Da gammelt es zumindest bei meinem auch ziemlich.

320e1997: Ich gratuliere dir. Genau das braucht der TE.

An den TE: Zuerst mal die sicherheitsrelevante Frage: Die Federaufnahmen vorne. Ist das bei den 1.600 Euro dabei? Wenn nicht ist es wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Könntest noch versuchen ob MB da was auf Kulanz macht (meines Wissens 10 Jahre bei scheckheftgepflegt, aber vielleicht geht was mit "Kundenanteil", also 50% selber zahlen oder so). Erst wenn das geklärt ist brauchst du über den Rest-Rost nachdenken. Wenn er ein Starkroster ist und nie was gemacht wurde wirst du aber wohl ein Wespennest nach dem anderen finden: Vorderachsträger, Kofferraumseitenbleche, Türunterkanten etc.

Ich wäre sehr vorsichtig damit, in den Wagen noch viel reinzustecken, denn wenn du 1.600 Euro oder mehr reinsteckst ist das der Wertverlust von knapp 2 Jahren. Und dann kommt das nächste und das nächste ... ich hab in meinen 2000er T-Modell sicher schon 4.000 Euro nur in Rostreparaturen und Rostvorbeugung investiert, der Vorderachsträger, die Federaufnahmen und viele Sachen wurden auf Kulanz gemacht, rund um die Kofferraum-Entlüftungsgitter hinter der Stoßstange ist er durchgerostet ... eine Story ohne Ende. Ich investiere nur deshalb weiter, weil er wenig km hat und an tragenden Teilen dank rechtzeitiger Gegenmaßnahmen noch kein Problem vorliegt.

Also denk gut drüber nach. Kann also auch bei deinem Sinn machen, aber bevor du beginnst mach eine Gesamtaufnahme!

Ich werde den Dampfer noch mal bei MB direkt vorstellen. Irgend eine hoffentlich sinnvolle Meinung müssen die ja auch dazu haben.

Zum Wertverlust: Ich schätze die Halbwertzeit im gegenwärtigen Gebrauchtmarkt bei einem Wagen dieser Klasse mit 2 Jahren ein. D.h. in 2 Jahren gibts noch 50%. Die W211er kommen schon deutlich in das Preissegment der noch "guten" W210er. Insofern teile ich Deine Skepsis da überhaupt noch etwas reinzustecken. Lediglich die Federgeschichte werde ich wohl aus Sicherheitsgründen machen lassen. Das war in den 1.600,- enthalten. Die Risskanten sollen über ein Blech zusammengeschweißt werden und das ist nicht so teuer. Den Hauptanteil an dem Betrag soll das Sandstrahlen und das An- und Abbauen der Teile wie z.B. der Schweller haben.

Zitat:

Original geschrieben von sparwasser89


Kann mir jemand sagen wie schnell die Korrossion vermutlich voranschreiten wird? Kann man es sich trauen 2 Jahre nichts zu machen, um dann nochmal halbwegs erfolgreich durch die TÜV zu schlittern (ist gerade neu)?

Hallo zusammen,

hallo sparwasser89,

Austro-Diesel hat ja bereits wesentliche Dinge in seinem Beitrag angesprochen,
Probleme können plötzlich an folgenden Teilen auftreten
(Zusammenfassung aus einigen Beiträgen und Quellen):
Rost:
• Türkanten unter den Dichtungsgummis
• Batteriefach unter der Rücksitzbank
• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne
Demontage nicht sichtbar
• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
Technik:
• Benzinmotoren Luftmassenmesser, Leerlauf-Steller, Kurbelwellen-Sensor
• V-Sechszylindern Zylinderkopfhaubendichtungen Ölverlust
• ABS- und ESP-Warnanzeige
• Lichtmaschinen, sofern nicht schon vor Ablauf der Garantiezeit ausgetauscht
• Bremslichtschalter, Warnmeldung „BAS/ASR“
• Ab Modelljahr 2000 Pixelfehler im Kombiinstrument auf (Uhr, Außentemperaturanzeige)
• Automatikgetriebe, Schaltrucken und Schaltprobleme
• Zentralstecker des ATG/Dichtung wird undicht, zieht Öl bis ins Steuergerät des ATG

Habe ich etwas ausgelassen?

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land, 10 Grad, bewölkt. Walter

Aaarrgghhhhh ... habe gerade einen Rückschlag erlitten ...

Hatte das Auto beim Fruendlichen, der im zweiten Anlauf das Notlaufproblem löste und das AGR-Ventil ("Mischgehäuse"😉 reinigte.Wieder 4 Hunderter mit den unnötigen Luftmassenmessertausch, -rücktausch und Diagnose investiert.

Stehe gerade bei meinem Alten und freu mich, wie er da steht, frsich gewaschen, fast wollte ich ihn liebkosen, schau nach den Steinschlägen am Dach, alles andere ist ja frisch lackiert ... Fliegenschiß? Dreck? Arrgggghhhh, so ein hässlicher ROSTSTERN am hinteren Ende der linken Reling. ENDLICH rostet meiner dort auch!

JETZT FEHLT ENDLICH NICHTS MEHR! Das Soll ist endlich erfüllt!

Viele schrieben hier schon von Rost dort hinten, im Bereich der Heckklappenscharniere, ich fand nie was. JETZT bin ich endlich fündig geworden. Meiner Erfahrung nach ist das ein 2 cm großes Geschwür unter dem Lack. Und vor einem halben Jahr war dort SICHER noch nix zu sehen. Und vor allem: Beschissene Stelle um das Geraffel abzubauen (Reling, dazu Himmel lösen, dazu A-, B-, C-Säulenverkleidung und alle Dichtungen runterziehen). Das kostet wieder ein paar Hunderter ...

Das, was man wirklich sagen kann: MAN WIRD NIE FERTIG MIT DIESER KARRE.

Entschuldigt meinen lauten Ton, aber ich bin gerade wieder mal schwer getroffen. Dachte noch vor 1 Stunde, dass jetzt mal 2 oder gar 3 Jahre Ruhe ist .... hahahaha.

Reling-links-hinten-8-4-2010-uebersicht
Reling-links-hinten-8-4-2010-detail

So, habe den Wagen beim MB-Service (Hamburg-Harburg) vorgestellt. Reaktion nach kurzer Rücksprache: Federaufhängungen vorne werden auf Kulanz repariert. Beim Reparieren stellte sich heraus, dass die Federn ebenfalls gebrochen waren. Daraufhin rief man mich an und hat um die Bezahlung der Federn (nur Material) gebeten. Habe zugestimmt. Insgesamt habe ich 149,- Euro dazu gezahlt. Auch wenn die anderen Rostfragen ungeklärt bleiben, so bin ich zumindest mit dem Service der Werkstatt sehr zufrieden. Da bin ich von BMW ganz andere Sachen gewöhnt. Um den Rost wenigstens zu stoppen habe ich mich für die gute alte Fettmethode entschieden. Fett und Öl mischen und dick auftragen und das alle Jahre wiederholen.

Jo eh, eigentlich ist das ja eh eine super Marke. Wenn die Autos nur nicht so gammeln würden ....

Deine Antwort