Rostentfernung Einstieg
Hey Leute
Wollte mal mein erstes Rostentfernungsprojekt vorstellen und hoffe auf eventuelle Meinungen und Anregungen bzgl. Ausführung und Endergebnis.
Hier der Schaden:
Ausgangssituation
Ziemlich hässlich, also erstmal das Ausmaß des Schadens erkunden:
Bild 1
Wie erwartet relativ großflächig, also immer weiter:
Bild 2
Nach guten 3-4 Stunden Schleifarbeit (Gut Ding will Weile haben:P) sah es dann so aus:
Bild 3
Die schwarzen Stellen kann ich mir leider nicht erklären. Wirklicher Rost scheint es nicht mehr zu sein und weg schleifen konnte ich es auch nicht wirklich. Vielleicht kann mir ja jemand erklären was es damit auf sich hat?
Zum Schleifen habe ich folgende Materialien benutzt:
-Schleifpapier mit 80er und 120er Körnung (nass!)
-Stahlbürstenaufsätz für die Bohrmaschine
Nach dem Abschleifen habe ich die gesamte Arbeitsfläche gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt und entfettet und anschließend mit einem Kompressor ordentlich trocken gepustet.
Dann gings ans Abkleben, zuerst großzügig, dann fein die Umrisse abreissen:
Bild 4
Nach dem fein säuberlichen abreissen der Umrisse gings ans Grundieren. Dauert nur wenige Minuten und danach ist erstmal warten angesagt:
Bild 5
In dieser Wartezeit befinde ich mich zurzeit auch noch und werde mich demnächst ans Lackieren machen. Danach folgen natürlich noch weitere Bilder🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von joko
schön das man weiss,das somit der "ROST" zurück kommt ". was du ja auch schön schlecht bearbeitet hast,"nennt sich fusch! das schwarze was du nicht weg bekommst,nennt sich rost,das von ihnen im metall liegt,und da du ja den oberflächigen rost schön weiter in den metall reinpoliert hast,kannst du schon einmal für den kommenden jahr ein schweiss gerät besorgen,aber da würde ich auch besser einen fachmann dran lassen,wenn das nicht so übel enden soll wie mit deine jetzige verlorene hingabe. man macht einmal alles richtig,man hat somit zeit und geld gespart. man kann rost bekämpfen. Aber wenn,"wie schon gesagt hast,das dir die optik nichts ausmacht,kannst du das mit der rost beseitigung auch lassen,somit hätte deine arbeit sowie so keinen sinn !Zitat:
Original geschrieben von Toxication
So, bin fertig mit allem. Habe zum Lackieren den orig. Lack + Klarlack von Benz genommen. Die Farbe habe ich in 3 Durchgängen lackiert, den Klarlack in einem.Hier das Endergebnis:
Im abgeklebten Zustand
Klebeband entfernt
Der krasse Kontrast zwischen dem neulackierten Bereich und dem Umliegenden rührt vom Schmutz und der Wachsversiegelung:P
Nun lasse ich den Lack bis morgen Mittag durchtrocknen und werde dann noch die Hohlräume mit FluidFilm versiegeln und die lackierte Stelle mit Wachs versiegeln🙂
Habe mich schon gefragt wo du bleibst. Und mit "du" meine ich genau die Art von Foren-Mitgliedern, die noch nie etwas von höflichen Umgangsformen und Respekt ggü. anderen Menschen gehört haben. Schade, dachte hier im Forum wäre das Niveau relativ hoch und man behandle sich mit der nötigen Achtung und Form.
Damit möchte ich sagen, dass deine Antwort ziemlich frech und unter der Gürtellinie war.
Ein einfacher Tipp bzw. konstruktive Kritik , so wie ich sie auch erbeten habe, hätte völlig gereicht.
Wärst du dem Lesen mächtig, hättest du erkannt, dass dies meine erste Arbeit im Bereich "Rostentfernung" war und ich somit noch nicht über die nötige Erfahrung verfüge.
Nunja, so ist es wohl, daheim die Ohren voll kriegen und im Internet dann schön annonym seinen Frust abbauen.
An dich, Dieter, vielen Dank. Dann werde ich wohl demnächst nochmals einen Tag opfern müssen. Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen :P
17 Antworten
Na das ergebnis sieht doch schon mal gut aus....ich hätte vor dem grundieren vielleicht noch nach dem schleifen und reinigen Rostumwandler drauf gemacht .....aber so genau weis ich das auch nicht. Muss man da nicht noch was drauf machen wenn da so Unebenheiten aufem Metall sind? Spachtel?? Gruss Micha
Vielen Dank🙂
Das mit dem Rostumwandler dachte ich mir erst auch, aber ich war mir unsicher ob darunter evtl. die Grundierung leidet o.ä. Außerdem gehen die Meinungen bzgl. Rostumwandler ja stark auseinander. Die einen schwören drauf, die anderen halten es für reine Geldmacherei und nutzlos.
Spachteln habe ich persönlich für überflüssig gehalten, da ich keinen Wert auf eine gute Optik lege. Die Stelle ist sowieso vom Schweller verdeckt. Außerdem muss ich gestehen, dass ich als Student nicht das nötige Kleingeld für eine perfekte Ausrüstung habe:P
Wie du sagst, da gehen die Meinungen auseínander....naja wenn mans net sieht isses ja nicht soooo schlimm wenn da Unebenheiten sind. Da haste recht....😉
Das ist sogar Spezialfarbe, die ein Rostblocker hat ;-) Also ist Rostumwandler hier nicht nötig. Fermit ist auch der beliebteste Rostumwandler fürs überlackieren bzw beilackieren. Aber sonst gute Arbeit.
Vielleicht sollte man sich auch überlegen Steinschlagschutz odersowas drauf zu machen....
Grüße
So, bin fertig mit allem. Habe zum Lackieren den orig. Lack + Klarlack von Benz genommen. Die Farbe habe ich in 3 Durchgängen lackiert, den Klarlack in einem.
Hier das Endergebnis:
Im abgeklebten Zustand
Klebeband entfernt
Der krasse Kontrast zwischen dem neulackierten Bereich und dem Umliegenden rührt vom Schmutz und der Wachsversiegelung:P
Nun lasse ich den Lack bis morgen Mittag durchtrocknen und werde dann noch die Hohlräume mit FluidFilm versiegeln und die lackierte Stelle mit Wachs versiegeln🙂
Ich bin gerade beim Lernen, was die Rostbekämpfung angeht. Vor zwei Jahren hat ein befreundeter Händler an meinem Wagen eine Stelle gegen Rost behandelt. Es ist seit dem immer noch intakt. Ich habe ihm gefragt, was er genau gemacht hätte: Blankschleifen, Rostumwandler, Zinkfarbe, Lackstift.
40-ger->120->600 Sandpapier, Fertan, Zinkspray und Lackstift in Wagenfarbe. Das ist das, was ich gerade so an der Türfläche anwende.
Bei den Einstiegen und Radlaufen werde ich wohl mit Dremel o.A. die Rostschicht entfernen mussen.
Zitat:
Original geschrieben von Toxication
So, bin fertig mit allem. Habe zum Lackieren den orig. Lack + Klarlack von Benz genommen. Die Farbe habe ich in 3 Durchgängen lackiert, den Klarlack in einem.Hier das Endergebnis:
Im abgeklebten Zustand
Klebeband entfernt
Der krasse Kontrast zwischen dem neulackierten Bereich und dem Umliegenden rührt vom Schmutz und der Wachsversiegelung:P
Nun lasse ich den Lack bis morgen Mittag durchtrocknen und werde dann noch die Hohlräume mit FluidFilm versiegeln und die lackierte Stelle mit Wachs versiegeln🙂
schön das man weiss,das somit der "ROST" zurück kommt ". was du ja auch schön schlecht bearbeitet hast,"nennt sich fusch! das schwarze was du nicht weg bekommst,nennt sich rost,das von ihnen im metall liegt,und da du ja den oberflächigen rost schön weiter in den metall reinpoliert hast,kannst du schon einmal für den kommenden jahr ein schweiss gerät besorgen,aber da würde ich auch besser einen fachmann dran lassen,wenn das nicht so übel enden soll wie mit deine jetzige verlorene hingabe. man macht einmal alles richtig,man hat somit zeit und geld gespart. man kann rost bekämpfen. Aber wenn,"wie schon gesagt hast,das dir die optik nichts ausmacht,kannst du das mit der rost beseitigung auch lassen,somit hätte deine arbeit sowie so keinen sinn !
Hallo,
leider hat joko wohl recht. Die schwarzen Flecken, die du dir nicht erklären konntest, sind Rost, der beim Schleifen zu heiß geworden ist und somit sozusagen 'eingebrannt' ist.
Den hättest du z.B. mit nem Dremelvorsatz mit niedriger Geschwindigkeit weiter abschleifen müssen bis aufs Metall. Vielleicht noch mal rangehen... Farbe wirst du ja noch haben... 😉
Sorry für die schlechte Nachricht - aber so ist es nun mal. 🙁
nette Grüße
Zitat:
Original geschrieben von joko
schön das man weiss,das somit der "ROST" zurück kommt ". was du ja auch schön schlecht bearbeitet hast,"nennt sich fusch! das schwarze was du nicht weg bekommst,nennt sich rost,das von ihnen im metall liegt,und da du ja den oberflächigen rost schön weiter in den metall reinpoliert hast,kannst du schon einmal für den kommenden jahr ein schweiss gerät besorgen,aber da würde ich auch besser einen fachmann dran lassen,wenn das nicht so übel enden soll wie mit deine jetzige verlorene hingabe. man macht einmal alles richtig,man hat somit zeit und geld gespart. man kann rost bekämpfen. Aber wenn,"wie schon gesagt hast,das dir die optik nichts ausmacht,kannst du das mit der rost beseitigung auch lassen,somit hätte deine arbeit sowie so keinen sinn !Zitat:
Original geschrieben von Toxication
So, bin fertig mit allem. Habe zum Lackieren den orig. Lack + Klarlack von Benz genommen. Die Farbe habe ich in 3 Durchgängen lackiert, den Klarlack in einem.Hier das Endergebnis:
Im abgeklebten Zustand
Klebeband entfernt
Der krasse Kontrast zwischen dem neulackierten Bereich und dem Umliegenden rührt vom Schmutz und der Wachsversiegelung:P
Nun lasse ich den Lack bis morgen Mittag durchtrocknen und werde dann noch die Hohlräume mit FluidFilm versiegeln und die lackierte Stelle mit Wachs versiegeln🙂
Habe mich schon gefragt wo du bleibst. Und mit "du" meine ich genau die Art von Foren-Mitgliedern, die noch nie etwas von höflichen Umgangsformen und Respekt ggü. anderen Menschen gehört haben. Schade, dachte hier im Forum wäre das Niveau relativ hoch und man behandle sich mit der nötigen Achtung und Form.
Damit möchte ich sagen, dass deine Antwort ziemlich frech und unter der Gürtellinie war.
Ein einfacher Tipp bzw. konstruktive Kritik , so wie ich sie auch erbeten habe, hätte völlig gereicht.
Wärst du dem Lesen mächtig, hättest du erkannt, dass dies meine erste Arbeit im Bereich "Rostentfernung" war und ich somit noch nicht über die nötige Erfahrung verfüge.
Nunja, so ist es wohl, daheim die Ohren voll kriegen und im Internet dann schön annonym seinen Frust abbauen.
An dich, Dieter, vielen Dank. Dann werde ich wohl demnächst nochmals einen Tag opfern müssen. Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen :P
Zitat:
Original geschrieben von Toxication
Habe mich schon gefragt wo du bleibst. Und mit "du" meine ich genau die Art von Foren-Mitgliedern, die noch nie etwas von höflichen Umgangsformen und Respekt ggü. anderen Menschen gehört haben. Schade, dachte hier im Forum wäre das Niveau relativ hoch und man behandle sich mit der nötigen Achtung und Form.Zitat:
Original geschrieben von joko
schön das man weiss,das somit der "ROST" zurück kommt ". was du ja auch schön schlecht bearbeitet hast,"nennt sich fusch! das schwarze was du nicht weg bekommst,nennt sich rost,das von ihnen im metall liegt,und da du ja den oberflächigen rost schön weiter in den metall reinpoliert hast,kannst du schon einmal für den kommenden jahr ein schweiss gerät besorgen,aber da würde ich auch besser einen fachmann dran lassen,wenn das nicht so übel enden soll wie mit deine jetzige verlorene hingabe. man macht einmal alles richtig,man hat somit zeit und geld gespart. man kann rost bekämpfen. Aber wenn,"wie schon gesagt hast,das dir die optik nichts ausmacht,kannst du das mit der rost beseitigung auch lassen,somit hätte deine arbeit sowie so keinen sinn !
Damit möchte ich sagen, dass deine Antwort ziemlich frech und unter der Gürtellinie war.
Ein einfacher Tipp bzw. konstruktive Kritik , so wie ich sie auch erbeten habe, hätte völlig gereicht.
Wärst du dem Lesen mächtig, hättest du erkannt, dass dies meine erste Arbeit im Bereich "Rostentfernung" war und ich somit noch nicht über die nötige Erfahrung verfüge.Nunja, so ist es wohl, daheim die Ohren voll kriegen und im Internet dann schön annonym seinen Frust abbauen.
An dich, Dieter, vielen Dank. Dann werde ich wohl demnächst nochmals einen Tag opfern müssen. Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen :P
Sorry, so sollte es nicht rüberkommen,möchte mich hiermit entschuldigen,war wohl zu beschäftig mit der materie als mit der person selbst! Siehe hier
http://www.motor-talk.de/.../...10j-felgen-fuer-clk-w208-t4924087.htmlerging mir auch nicht besser !!!
Danke an euch alle, ich hätte das mit dem schwarzen Zeug auch nicht gewußt...
Grundsätzlich fand ich die Teilhabe mit guten und scharfen Fotos aus der Nähe aber toll!
Eine Weile wird es wohl halten. Allen gute Fahrt
Sandstrahlen ist sicher optimal, aber das kann sicher nicht jeder.
Nach meiner Erfahrung kann man den Rost auch abschleifen. Hohe Temperaturen vermeiden, um eben diese schwarzen Stellen mit 'eingebranntem' Rost nicht entstehen zu lassen... Mit dem Dremel - oder ähnlichem Werkzeug - also mit wenig Drehzahl und nicht immer auf einer Stelle schleifen um Überhitzung zu vermeiden. Wenn man dann überall auf blankem Metall angekommen ist, macht die Vorgehensweise des TE durchaus Sinn und erfüllt auch m.E. ihren Zweck.
nette Grüße 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DieterNRW
Sandstrahlen ist sicher optimal, aber das kann sicher nicht jeder.Nach meiner Erfahrung kann man den Rost auch abschleifen. Hohe Temperaturen vermeiden, um eben diese schwarzen Stellen mit 'eingebranntem' Rost nicht entstehen zu lassen... Mit dem Dremel - oder ähnlichem Werkzeug - also mit wenig Drehzahl und nicht immer auf einer Stelle schleifen um Überhitzung zu vermeiden. Wenn man dann überall auf blankem Metall angekommen ist, macht die Vorgehensweise des TE durchaus Sinn und erfüllt auch m.E. ihren Zweck.
nette Grüße 🙂
Da wo der schwarze rost erhalten ist bringt auch kein schleifen mit den dremel ect. Hierbei wird viel zuviel metall abgetragen,das metallblech wird dabei zu dünn wie papier oder man ist durch das blech. Das beste ist natürlich das sandstrahlen,und da wird sich zeigen wie tief der rost wirklich ist. ich bin grade auch dabei mein CLK von rost zu befreien,und was ich da alles am rost endeckt habe ist grauenhaft! Unterm kotflügel,unter der radmulde,natürlich die radläufe wie vorne & hinten,schweller hinten und vorne an den ecken. und was mache ich dagegen. kurz anschleifen,den Rostumwandler aufbringen,2tage trocknen lassen,danch rostgrundiererung drauf,danach karosseriekleber in den ecken und kanten,alles wieder neu auflackieren wo es nötig ist. das sollte für einge zeit jahre ruhe haben. Hierbei spielt einfach die zeit und das geld eine rolle. um einen clk richtig zu entrosten,sollte die ganze karosserie entkernen,und einen zinkbad gönnen,nur so bleibt ein clk w208 für die zukunft erhalten. lohnt sich nur für einen fanatiker der das auto erhalten möchte.