Rostentfernung Einstieg

Mercedes CLK 208 Coupé

Hey Leute

Wollte mal mein erstes Rostentfernungsprojekt vorstellen und hoffe auf eventuelle Meinungen und Anregungen bzgl. Ausführung und Endergebnis.

Hier der Schaden:
Ausgangssituation

Ziemlich hässlich, also erstmal das Ausmaß des Schadens erkunden:
Bild 1

Wie erwartet relativ großflächig, also immer weiter:
Bild 2

Nach guten 3-4 Stunden Schleifarbeit (Gut Ding will Weile haben:P) sah es dann so aus:
Bild 3

Die schwarzen Stellen kann ich mir leider nicht erklären. Wirklicher Rost scheint es nicht mehr zu sein und weg schleifen konnte ich es auch nicht wirklich. Vielleicht kann mir ja jemand erklären was es damit auf sich hat?

Zum Schleifen habe ich folgende Materialien benutzt:
-Schleifpapier mit 80er und 120er Körnung (nass!)
-Stahlbürstenaufsätz für die Bohrmaschine

Nach dem Abschleifen habe ich die gesamte Arbeitsfläche gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt und entfettet und anschließend mit einem Kompressor ordentlich trocken gepustet.

Dann gings ans Abkleben, zuerst großzügig, dann fein die Umrisse abreissen:
Bild 4

Nach dem fein säuberlichen abreissen der Umrisse gings ans Grundieren. Dauert nur wenige Minuten und danach ist erstmal warten angesagt:
Bild 5

In dieser Wartezeit befinde ich mich zurzeit auch noch und werde mich demnächst ans Lackieren machen. Danach folgen natürlich noch weitere Bilder🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von joko



Zitat:

Original geschrieben von Toxication


So, bin fertig mit allem. Habe zum Lackieren den orig. Lack + Klarlack von Benz genommen. Die Farbe habe ich in 3 Durchgängen lackiert, den Klarlack in einem.

Hier das Endergebnis:

Im abgeklebten Zustand

Klebeband entfernt

Der krasse Kontrast zwischen dem neulackierten Bereich und dem Umliegenden rührt vom Schmutz und der Wachsversiegelung:P

Nun lasse ich den Lack bis morgen Mittag durchtrocknen und werde dann noch die Hohlräume mit FluidFilm versiegeln und die lackierte Stelle mit Wachs versiegeln🙂

schön das man weiss,das somit der "ROST" zurück kommt ". was du ja auch schön schlecht bearbeitet hast,"nennt sich fusch! das schwarze was du nicht weg bekommst,nennt sich rost,das von ihnen im metall liegt,und da du ja den oberflächigen rost schön weiter in den metall reinpoliert hast,kannst du schon einmal für den kommenden jahr ein schweiss gerät besorgen,aber da würde ich auch besser einen fachmann dran lassen,wenn das nicht so übel enden soll wie mit deine jetzige verlorene hingabe. man macht einmal alles richtig,man hat somit zeit und geld gespart. man kann rost bekämpfen. Aber wenn,"wie schon gesagt hast,das dir die optik nichts ausmacht,kannst du das mit der rost beseitigung auch lassen,somit hätte deine arbeit sowie so keinen sinn !

Habe mich schon gefragt wo du bleibst. Und mit "du" meine ich genau die Art von Foren-Mitgliedern, die noch nie etwas von höflichen Umgangsformen und Respekt ggü. anderen Menschen gehört haben. Schade, dachte hier im Forum wäre das Niveau relativ hoch und man behandle sich mit der nötigen Achtung und Form.

Damit möchte ich sagen, dass deine Antwort ziemlich frech und unter der Gürtellinie war.

Ein einfacher Tipp bzw. konstruktive Kritik , so wie ich sie auch erbeten habe, hätte völlig gereicht.

Wärst du dem Lesen mächtig, hättest du erkannt, dass dies meine erste Arbeit im Bereich "Rostentfernung" war und ich somit noch nicht über die nötige Erfahrung verfüge.

Nunja, so ist es wohl, daheim die Ohren voll kriegen und im Internet dann schön annonym seinen Frust abbauen.

An dich, Dieter, vielen Dank. Dann werde ich wohl demnächst nochmals einen Tag opfern müssen. Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen :P

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von joko



Zitat:

Original geschrieben von DieterNRW


Sandstrahlen ist sicher optimal, aber das kann sicher nicht jeder.

Nach meiner Erfahrung kann man den Rost auch abschleifen. Hohe Temperaturen vermeiden, um eben diese schwarzen Stellen mit 'eingebranntem' Rost nicht entstehen zu lassen... Mit dem Dremel - oder ähnlichem Werkzeug - also mit wenig Drehzahl und nicht immer auf einer Stelle schleifen um Überhitzung zu vermeiden. Wenn man dann überall auf blankem Metall angekommen ist, macht die Vorgehensweise des TE durchaus Sinn und erfüllt auch m.E. ihren Zweck.

nette Grüße 🙂

Da wo der schwarze rost erhalten ist bringt auch kein schleifen mit den dremel ect. Hierbei wird viel zuviel metall abgetragen,das metallblech wird dabei zu dünn wie papier oder man ist durch das blech. Das beste ist natürlich das sandstrahlen,und da wird sich zeigen wie tief der rost wirklich ist. ich bin grade auch dabei mein CLK von rost zu befreien,und was ich da alles am rost endeckt habe ist grauenhaft! Unterm kotflügel,unter der radmulde,natürlich die radläufe wie vorne & hinten,schweller hinten und vorne an den ecken. und was mache ich dagegen. kurz anschleifen,den Rostumwandler aufbringen,2tage trocknen lassen,danch rostgrundiererung drauf,danach karosseriekleber in den ecken und kanten,alles wieder neu auflackieren wo es nötig ist. das sollte für einge zeit jahre ruhe haben. Hierbei spielt einfach die zeit und das geld eine rolle. um einen clk richtig zu entrosten,sollte die ganze karosserie entkernen,und einen zinkbad gönnen,nur so bleibt ein clk w208 für die zukunft erhalten. lohnt sich nur für einen fanatiker der das auto erhalten möchte.

Joko, ich bin gerade selbst dabei den W208 CLK von Rost zu befreien. Hast du Lust mal die liste von den Mitteln hier zu posten, die du da verwendest?

Ich hab hier Vertan für die harmlosen Stellen, Pelox Rostenferner für die tieferen, Zinkspay, ksd Grundierfüller und ksd Epoxy Spachtel bevor ich dann zum lackieren gehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von DoppelPfeil



Zitat:

Original geschrieben von joko


Da wo der schwarze rost erhalten ist bringt auch kein schleifen mit den dremel ect. Hierbei wird viel zuviel metall abgetragen,das metallblech wird dabei zu dünn wie papier oder man ist durch das blech. Das beste ist natürlich das sandstrahlen,und da wird sich zeigen wie tief der rost wirklich ist. ich bin grade auch dabei mein CLK von rost zu befreien,und was ich da alles am rost endeckt habe ist grauenhaft! Unterm kotflügel,unter der radmulde,natürlich die radläufe wie vorne & hinten,schweller hinten und vorne an den ecken. und was mache ich dagegen. kurz anschleifen,den Rostumwandler aufbringen,2tage trocknen lassen,danch rostgrundiererung drauf,danach karosseriekleber in den ecken und kanten,alles wieder neu auflackieren wo es nötig ist. das sollte für einge zeit jahre ruhe haben. Hierbei spielt einfach die zeit und das geld eine rolle. um einen clk richtig zu entrosten,sollte die ganze karosserie entkernen,und einen zinkbad gönnen,nur so bleibt ein clk w208 für die zukunft erhalten. lohnt sich nur für einen fanatiker der das auto erhalten möchte.
Joko, ich bin gerade selbst dabei den W208 CLK von Rost zu befreien. Hast du Lust mal die liste von den Mitteln hier zu posten, die du da verwendest?
Ich hab hier Vertan für die harmlosen Stellen, Pelox Rostenferner für die tieferen, Zinkspray, ksd Grundierfüller und ksd Epoxy Spachtel bevor ich dann zum lackieren gehen kann.

Fatan und zinkspray ist schon sehr gut und das reicht alle mal für eine rost beseitigung aus. Ich selber nehme das hier:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/bob.pdf

oder nimmst zinkstange ,lötbrenner und verzinktst alles was an rost befallen war,ist aber auch keine garantie das natürlich mit viel arbeit verbunden ist. Man wird bei einen Mercedes wie dieses model vielleicht überhaubt kein ende mehr finden,man kann nur vorsorgen. Wenn zb. jemand der mal an neuen clk hatte oder noch einen sehr gesunden hat,und den CLK von anfang an die radkästen sauber gehalten hätte oder besser noch im winter den wagen in der garage gelassen hat und die radkästen und hinterspritzwand mit antisteinschlag behandelt hat ,oder hätte,wäre rost nur ein fremdwort für diese schöne karosse,aber man hätte den wagen auch in trockene tage die radkästen flegen müssen,weil blätter und dreck verstopfen den ablauf,man fährt ja auch mal in der waschstrasse oder macht es mit der hand,und ohne wasser geht es schlecht.wasser und dreck ist wie tonerde und verstopfen die kanten und ecken. Auch Chemie liegt auf der fahrbahn! leck doch mal die trochne strasse ab,wird wird bestimmt aggressiv sein. 😁 Von der rost beseitigung des CLK,stelle ich mitte nächste woche einpaar bilder rein.

Zitat:

Original geschrieben von joko


Wenn zb. jemand der mal an neuen clk hatte
[snip]
...
Auch Chemie liegt auf der fahrbahn! leck doch mal die trochne strasse ab,wird wird bestimmt aggressiv sein. 😁

Die Strasse ablecken möchte ich noch nicht. Es reicht mir gerade noch der Abenteuer aus, den CLK zu besitzen 🙂 😁

Deine Antwort