rostbeseitung und weitere vermeidung …
hallo …
c180 - esprit selection - bj 2000 - 147.000 km - silber
leider häufig wiederkehrendes thema (ein jammer bei dem klasse fahrzeug), aber ich entdecke immer mehr roststellen
an den allseits bekannten punkten (hintere radläufe, kofferraumklappe, hinter den schwellerabdeckungen).
sogar der stern bekommt beulen (geht ja gar nicht …)
da der wagen meienr meinung gerade erst richtig eingefahren ist und ich noch lange fahren will bzw. muss,
möchte ich dem rost in irgendeiner form herr werden ohne mich zu ruinieren …
mein plan ist nun, die auftretenden schäden fachmännisch beheben zu lassen … wird wohl nicht billig,
aber die technik ist bei den modellen ja ok und damit ist eine reparatur allemal wirtschaftlicher als was "neues" …
hat jemand bereits erfahrung in der nachsorge zur weiteren rostvermeidung, oder ist das nur illusion
und in 2 jahren geht es von vorne los?
wie teuer ist ca. eine kompletter rostcheck/entfernung + beilackieren in diesem fall?
wahrscheinlich schwer zu sagen, weil man erst sieht ob und wie bleche angegriffen sind nachdem der altlack entfernt wurde …
lohnt sich eine nachträgliche hohlraumversiegelung noch?
Beste Antwort im Thema
bei meinen bisherigen Autos hab ich den Rost auch immer selbst weggemacht. Wenn du damit leben kannst, dass es nicht sooooo toll aussieht wie beim Fachmann, mach es selbst, dann kannst du alles für schätzungsweise 120 € +/- 30 € (je nach dem wie genau und sauber du es machen willst) überarbeiten. Nimm dir ein stück Blech im Baumarkt um das lackieren ein wenig zu üben. Da ich schon bei 2 Autos Rost wegemacht und lackiert habe, hab ich schon ein bisschen Übung im "Lackieren" (mit der Sprüdose). Man muss schon relativ genau hinsehen um den Unterschied zum Original zu sehen, allerdings brauch ich wahrscheinlich 10 mal so lang wie der Profi, da ich mehr schleifen muss als er 😉, damit man den Übergang nicht siehr. Es kommt aber darauf an welche Lackfarbe du hast und ob du eine ruhige Hand hast. Je dunkler die LAckfarbe, desto wahrscheinlicher ist, dass die Farbe beeits etwas ausgeblichen ist und man daher den Übergang sieht (weil der neue LAck dunkler ist, logisch). Das kannst du so gut wie nicht vermeiden. Das beste Ergebnis erzielt man natürlich beim Profi, allerdings auch die höchsten Kosten und wenn der Rost nach 2 Jahren wahrscheinlich eh wiederkommt ist die Frage ob sich das lohnt.
Kleiner Tipp wenn du es selbst machts:
Nr. 1 (erklärt sich aber von selbst): Entweder gutes Wetter abwarten oder (noch besser) in einer Halle!
Nr. 2: Schleifen bis wieder blankes Metall hervorkommt, keinen ROst zurück lassen.
Nr. 3: rund um die zu bearbeitende Stelle alles gut abkleben, sehr wiechtig, sonst hast du überall sprühnebel, das sieht nicht so schön aus.
Nr. 4: Dose lange schütteln und vorher in einen Eimer mit warmen Wasser legen (so warm wie es geht, aber nicht kochendes!)
Nr. 5: Rosstschutz (aus der Dose), Grundierung, Wagenfarbe (sollte wenn du die Haube aufmachst auf dem Blechschildchen stehen. Ist meist ein Buschstabe mit Nummer, bei ATU kannst du dann die Farbe ermitteln) und Lack finish drauf, zwischendurch mit nassem (richtig Nass, eimer dazu nehmen)schleifpapier immer wieder glatt polieren (feinste Körnung, dürfte 1200er papaier oder so sein, musste gucken was da ist). Wenn tiefe Unebenheiten bestehen natürlich mit Spachter nachhelfen.
Bisher war ich mit den Ergebnissen die ich erzielt habe ganz zufrieden, eine bisschen handwerkliche BEgabung schadet dabei nicht. Du musst das halt entscheiden ob selbst oder durch Fachmann.
Ich hoffe das hilft vllt bei der Entscheidung.
LG Marcel
Edit: Ich habe nie komplette Teile bearbeitet, sondern nur die Roststelle selbst! Großflächig würde ich die Arbeiten nicht duchführen (wie z.B. gane Motorhaube/Tür oder so)!
24 Antworten
Eija, eben, Rost behandeln und Präventiv was tuen. Beides Zusammen bringts, jeder Gang für sich eben nicht.
Ganz einfach ist Mike Sanders drauf schmieren. Sieht zwar nicht soo toll aus aber die braune Rost-Farbe ist weg und es rostet nicht weiter.
danke euch …
da mir leider die möglichkeiten einer unterstellung fehlen, werde ich wohl doch auf "profis" ausweichen müssen.
ich habe die chance den wagen während eines urlaubes mal für 10 tage beim karosseriebauer auf den hof zu stellen, dann darf der azubi ran wenn zeit ist … sollte also nicht exorbitant teuer werden und da es gerade erst beginnt mit rosten, die nächsten 3 jahre ruhe geben.
durch das helle silber fällt halt jeder kleine rostfleck sofort auf und ich mag einfach nicht mit einem "gammeligen" wagen rumfahren. ich weiß, das thema ist keine neues und ich hätte mir ja auch einen audi (alu, zink) kaufen können aber es ist nunmal kein benz und die hoffnung stirbt zuletzt :-)
retten und irgendwann einen "youngtimer" zu fahren ist nach euren erfahrungsberichten leider eher illusorisch …
da hätte mein vorbesitzer gleich nach dem kauf des fahrzeuges entsprechende maßnahmen ergreifen müssen.
Hallo?! Es ist ein Benz. Wie ich finde von der Qualität her tadellos. Von wegen Audi und verzinkt. Sowie ich weiß sind die Bleche verzinkt, nicht aber die tragenden Teil, jedenfalls nicht alle. Da denkt man sich also, haha ich hab vollverzunkt, da brauch ich mich um nix kümmern und dann fault er dir doch noch weg und es ist zu spät noch was zu machen. Es sit durchaus möglich, wenn man den Rost bekämpft aus dem Wagen noch einige KM rauszuholen. Das die Optik nicht mehr so doll ist ist schade, aber das tut der TRechnik keinen abbruch. Ich mag mein Auto, es hat auch die eine oder andere Roststelle (die ich im SOmmer auch bekämpfen werde), ich kann damit leben, denn es bringt mich jeden Tag treu dahin wohin ich will. Ich hab ein Auto, an dem man nich etwas selbst machen kann und nicht so eine moderne Juppieschleuder, in der überwiegend Leute fahren, die noch nicht mal wissen wie ein Motor funktioniert, geschweige denn die Reifen selbst wechseln.
Pfleg dein Auto und überseh einfach den einen oder anderen Rostfleck.
LG
Marcel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Marcel
Hallo?! Es ist ein Benz. Wie ich finde von der Qualität her tadellos. Von wegen Audi und verzinkt. Sowie ich weiß sind die Bleche verzinkt, nicht aber die tragenden Teil, jedenfalls nicht alle. Da denkt man sich also, haha ich hab vollverzunkt, da brauch ich mich um nix kümmern und dann fault er dir doch noch weg und es ist zu spät noch was zu machen. Es sit durchaus möglich, wenn man den Rost bekämpft aus dem Wagen noch einige KM rauszuholen. Das die Optik nicht mehr so doll ist ist schade, aber das tut der TRechnik keinen abbruch. Ich mag mein Auto, es hat auch die eine oder andere Roststelle (die ich im SOmmer auch bekämpfen werde), ich kann damit leben, denn es bringt mich jeden Tag treu dahin wohin ich will. Ich hab ein Auto, an dem man nich etwas selbst machen kann und nicht so eine moderne Juppieschleuder, in der überwiegend Leute fahren, die noch nicht mal wissen wie ein Motor funktioniert, geschweige denn die Reifen selbst wechseln.
Pfleg dein Auto und überseh einfach den einen oder anderen Rostfleck.
LG
Marcel
Das ist keine Qualität die Autos rosten dir unterm Hintern weg da kannst du pflegen wie du willst mein Auto habe ich jetzt fünf Jahre am anfang hab ich jede kleine roststelle beseitigt ,jetzt gibt es soviel Rost wie nie,die autos dieser Jahre sind eben irgendwelchen Sparprogrammen zum Opfer gefallen.Und wenn du die Summe die ich in dieser Zeit ausserplanmässig ins Auto stecken musste sehen würdest ,würde dir deine Kinnlade nach unten klappen,von wegen Qualität.
Jeder hat unterschiedlich Glück. Bis auf eine defekte Steuerplatine vom Getriebe hatte ich bisher nur Kleinigkeiten/Verschleißteile in drei Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Jeder hat unterschiedlich Glück. Bis auf eine defekte Steuerplatine vom Getriebe hatte ich bisher nur Kleinigkeiten/Verschleißteile in drei Jahren.
Ja Goify da hast du Glück,für mich ist dieses Auto der grösste Reinfall,ich hab noch keins gehabt was immer wegen irgendwas in Abständen von drei Monaten in die Werkstatt musste.Auch diese Werkstattbesuche haben mit der Zeit viel Geld gekostet.Ich werde mich bald von MB verabschieden,ich bin es leid noch mehr zu investieren,was die Autozukunft für mich bringt weiss ich noch nicht.
hi …
das war ein missverständnis vorhin … mit "ist eben kein benz" meinte ich natürlich den audi …
die konstruktion vom scheibenwischer ist daneben gegangen und die normalen sitze auch nicht wirklich der bringer, aber der rest der technik muss sich auch heute nicht vor deutlich moderneren fahrzeugen verstecken … wenn sie nicht einigen fabrikaten immer noch voraus ist.
vor dieser c-klasse hatte ich bereits einen 202 T der ersten serie und ihn mit 370.000 (allerdings langstrecke) noch für 2500.- in zahlung gegeben … diese laufeistung für eine 180er benziner – das hat mich total überzeugt und er hatte auch nur an ganz wenigen stellen rost …
der 202 ist (bis auf den rost … aber das ist meistens wirklich nur kosmetisch zu betrachten) ein tolles fahrzeug das mich noch nie im stich gelassen hat – welches ich von seinen vorgängern (saab, volvo) nicht wirklich behaupten kann.
bis 147.000 ausschließlich verschleißteile … z.b. mit 135.000 zum ersten mal den auspuff gewechselt, etc.
das mit dem vorhin angesprochenden sparzwang hat leider nicht nur bei mercedes zu einem enormen imageverlust geführt, aber da ist schon was dran denke ich … und die wasserbasierten lacke tragen ihren teil dazu bei …
ich probier jetzt einfach mal mein "glück" und hoffe auf eine guten sachverstand vom lacker …
Hi,
ich hab ja den direkten Vergleich, denn ich hab noch ein 98er Golf und ein 96er Audi.
Der Benz ist technisch top, nur eben der Rost.
Der Golf hat null Rost, da lässt aber die Technik zu wünschen übrig.
Der Audi ist natürlich top.