Rostberatung clk
Hallo,
mein clk zeigt leider wie die meisten modelle rost am kofferraumdeckel, kotflügel vorne und hinten sowie übergang vom seitenschweller.
Da ich den wagen langfristig behalten will, möchte ich die schäden professionell beim lackierer beheben lassen.
Ich frage mich nur ob das sinn macht, weil ich fast jeden monat eine neue roststelle entdecke.
Wäre ja blöd, wenn ich die halbe seitenwand neu lackieren lasse und in ein paar monaten zeigt sich dass die arbeit umsonst war, weil genau daneben die nächste stelle rostet.
Wie werde ich den rost dauerhaft los?
Welche methode ist geeignet, um das blech langfristig zu konservieren?
Ich bin schon bereit geld zu investieren, nur ein teil 3x lackieren möchte ich natürlich auch nicht.
11 Antworten
Moin, wenn man die SuFu betätigt findet man zu Hauf darüber Themen.
Unter anderem den hier wo ich mein Problem in Bildern gezeigt habe drück
Hab schon hier gelesen dass es einige leute haben machen lassen, allerdings ist das anscheinend nichts dauerhaftes.
Was muss man machen um das blech dauerhaft zu versiegeln?
Kann ja nicht sein dass man auf neue stellen wartet und dann jede woche beim lackierer steht 🙂
Ich bin auch einmal im Jahr beim Lacker und lass mal den Rost wegmachen und frisch drüberjauchen.Den Rost bekommst nur verlangsamt, so richtig weg glaube ich nicht.Schau mal im http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Eventuell können die dir helfen.
Das einzig wirksame ist raus schneiden und neu einschweissen und versiegeln und dann den Lackaufbau...alles andere ist nur ein verlangsamen...
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe in dem Beitrag http://www.motor-talk.de/forum/fiese-roststellen-t4704914.html auf einige der für mich typischen Rost-Probleme hingewiesen.
Ich war es dann so im Juni wirklich leid, und hab mich nach einem neueren 209er umgesehen und dann auch zugeschlagen.
Meine Ansicht: das ist ne jährlich wiederkehrende Seuche mit dem Rost.. ich hatte darauf einfach keinen Bock mehr... 😠
Sorry für die heftige Wortwahl, aber ich hab es so empfunden. Schaun mer mal, wie sich der 209er entwickelt.... 😉
nette Grüße und viel Geduld bei der Rostbekämpfung! 🙂
korrosionsschutzdepot kann ich auch nur empfehlen... aber auch die können nicht zaubern - das Blech des 208er scheint mir minderwertig zu sein. Schaun mer mal, wie sich das Blech des 209er im Alter entwickelt... 😉
P.S.: Hab noch unbenutzte Seitenschwellerverkleidungen von Lorinser im Keller liegen. Ich kam nicht mehr dazu die anzubauen. Schon vorlackiert... Bei Interesse einfach ne PN...
Wir haben in der Familie einen 208 CLK 320 BJ. 2001 mit Karmann Fahrgestell Nr. ROSTFREI. Orginal Erstlack.
hab ich auch...bj 9/1999 mopf 320er mit 116.km kein Rost....und steht da wie aus dem Laden......
da kommt Freude auf.....
Wenn du nur zum Lackierer gehst hast du genau die Situation, die du befürchtest. Du wirst, wenn du das kostenmäßig im Rahmen halten willst, wahrscheinlich einen Blechner brauchen.
Genau an den Stellen rostete meiner auch, dazu aber noch an der Unterseite der Türen.
Ich habe gedacht: Wegschleifen, Rostumwandler, Spachteln, Lackieren, Versiegeln und alles ist gut. Es kamen aber von den Lackierern immer so blöde Sprüche "Garantie können wir nicht geben, nichtmal für ein Jahr".
Gemacht worden ist dann folgendes: Rostfreie Türen vom Schrottplatz, 2 neue Vorderkotflügel aus Italien (eBay), hintere Kotflügel abgebaut. Dabei zeigte sich, dass der CLK von innen nach außen rostete. Das sah zwar alles nicht schlimm aus, aber mal kurz mit nem Schraubendreher gestochert und es gab faustgroße Löcher. Also alles sandstrahlen, faules Blech großflächig ausschneiden, neue Bleche einschweißen, rostschutz auftragen, hintere Kotflügel das selbe (neue Bleche). Dann spachteln, grundieren Lackieren und am Schluß 12 kg (!) Hohlraumversiegelung.
Ich fahre einen absolut rostfreien W208 CLK 320 Bj 1998. Das Ganze hat rd. 7000.-€ gekostet, ist viel, aber für das Geld (+ Kaufpreis) gibts nichtmal einen VW Polo.
Das sind keine Blöden Sprüche von den Lackierern sondern Realistische Aussagen und wenn DU Pech hast ist Dein Wagen in ein zwei Jahren wieder am Rosten!
Wenn ich soviel Geld in die Hand nehme würde ich nicht zum normalen KFZ Lackierer gehen sondern zum Fachbetrieb für Oldtimer Restaurationen!
Davon ab kann man viele vorarbeiten auch selber machen.
Ich hätte auch keine Kotflügel aus Italien gekauft sondern Originale.
Und statt Spachtel ist Verzinnen die bessere Wahl.
Ich habe 1989 - 2002 einen 1955er Ovali Käfer Restauriert und Konsequent alle Schweißnähte Verzinnt, der Wagen steht Heute noch Super da und er wird fast jeden Tag gefahren!😁
OK das Verzinnen benötigt einiges an Übung ist aber letztlich nicht sehr viel schwieriger als Spachteln.
Was hast Du für die Hohlraum Konservierung genommen? Mike Sander?
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Das sind keine Blöden Sprüche von den Lackierern sondern Realistische Aussagen und wenn DU Pech hast ist Dein Wagen in ein zwei Jahren wieder am Rosten!Bei mir kam das blöd an, wenn mir jemand sagt "Ich arbeite an deinem Auto für 3500.-€, Garantie auf meine Arbeit übernehme ich nicht" und kein Vorschlag, was getan werden muss, damit er Garantie gibt.
Zitat:
Wenn ich soviel Geld in die Hand nehme würde ich nicht zum normalen KFZ Lackierer gehen sondern zum Fachbetrieb für Oldtimer Restaurationen!
Genau da war ich dann.
Zitat:
Davon ab kann man viele vorarbeiten auch selber machen.
Ich hätte auch keine Kotflügel aus Italien gekauft sondern Originale.
.... dann versuche mal in Deutschland verzinkte Kotflügel zu bekommen, keine Chance.
Zitat:
Und statt Spachtel ist Verzinnen die bessere Wahl.
Für die Schweissnähte ja, als Untergrund für den Lack nein. Die Schweissnähte wurden verzinnt.
Zitat:
>Was hast Du für die Hohlraum Konservierung genommen? Mike Sander?<
Keine Ahnung, hat der Restaurator gemacht, seitdem ist mein Auto 6 kg schwerer.
Zitat:
Original geschrieben von SR Stealther
...Wie werde ich den rost dauerhaft los?
Welche methode ist geeignet, um das blech langfristig zu konservieren?...
Das hängt im Wesentlichen davon ab, wie oft und zu welchen Bedingungen Du den Wagen nutzen willst. Bist Du ein Kilometerfresser und bei jedem Dreckwetter unterwegs, dann bleibt nichts anderes übrig als das, was weiter oben schon beschrieben wurde (Rost rausschneiden, neue Bleche und alles besser als im Auslieferungszustand konservieren).
Kann man sich allerdings aussuchen, wann man den CLK fährt und wann nicht, ist auch das Selbermachen durchaus eine Option. Endgültig verschwinden wird der Gammel dadurch natürlich nicht, aber alle 7-8 Jahre mal ein bisschen neuen Rost abkratzen ist nun so schlimm auch wieder nicht.