Rostbekämpfung Golf 2

VW Golf 1 (17, 155)

Hallöchen und frohe Ostern alle miteinander,

ich möchte in den nächsten paar Wochen meinem Golf ein wenig zu altem glanz verhelfen und an ein paar Stellen den Rost entfernen, der jetzt über den heftigen Winter bedingt durch das ganze Salz echt stark zugenommen hat. Besonders schlimm sind unten die Einstiege, besonders die Schweißnähte, entlang der kompletten Seite sowie auch ein paar Stellen am Unterboden.
Damit ich nächsten Winter nicht wieder da stehe wollte ich das ganze eben alles schön abschleifen, mit Rostumwandler (Fertan) behandeln, Zinkspray drüber und anschließend Unterbodenschutz drauf, bzw. vorher etwas Karosseriedichtmasse.
Meint ihr damit könnte ich das gut in den Griff bekommen. Auch unter der Kofferraumdichtung (Schweißnaht) ist es ziemlich stark am Rosten. Dort wollte ich das auch so behandeln nur ohne Unterbodenschutz, dafür mit etwas Lackspray.
Wäre schön, wenn da jemand Erfahrung mit hat und mi vielleicht ein paar Tipps geben könnte. ich bin jetzt nicht so der große Karosserie-und Rostexperte..

Gruß, Marcel

Beste Antwort im Thema

Was ist denn das für nen bescheuerter Radschlag? Sowas kann ich echt nicht haben! 😠 !

Gerade am Unterboden ist es wichtig da auch mal nachzusehen, ob da nicht schon allzugroße Rostlöcher entstehen und die bei Gelegenheit halt schweißen (lassen).
Wichtig ist, dass du, egal wo es ist, den Rost gründlich abschleifst und dann auf das blanke Blech Grundierung und Füller aufbringst. Es gibt auch Grundierfüller, dann hat man alles in einem Arbeitsgang.
Anschließend in der gewünschten Farbe lackieren und mit Klarlack versiegeln.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Spar dir die Arbeit, wenn du einmal anfängst findest du nie ein Ende🙂

Was ist denn das für nen bescheuerter Radschlag? Sowas kann ich echt nicht haben! 😠 !

Gerade am Unterboden ist es wichtig da auch mal nachzusehen, ob da nicht schon allzugroße Rostlöcher entstehen und die bei Gelegenheit halt schweißen (lassen).
Wichtig ist, dass du, egal wo es ist, den Rost gründlich abschleifst und dann auf das blanke Blech Grundierung und Füller aufbringst. Es gibt auch Grundierfüller, dann hat man alles in einem Arbeitsgang.
Anschließend in der gewünschten Farbe lackieren und mit Klarlack versiegeln.

@harrycash

den Kommentar hättest du dir auch sparen können...

@querys

Also war ich ja gar nicht mal so auf dem verkehrten Weg😁. Dann werde ich das in näherer Zukunft mal in Angriff nehmen, danke ;-)

Zitat:

Original geschrieben von querys


Was ist denn das für nen bescheuerter Radschlag? Sowas kann ich echt nicht haben! 😠 !

Gerade am Unterboden ist es wichtig da auch mal nachzusehen, ob da nicht schon allzugroße Rostlöcher entstehen und die bei Gelegenheit halt schweißen (lassen).
Wichtig ist, dass du, egal wo es ist, den Rost gründlich abschleifst und dann auf das blanke Blech Grundierung und Füller aufbringst. Es gibt auch Grundierfüller, dann hat man alles in einem Arbeitsgang.
Anschließend in der gewünschten Farbe lackieren und mit Klarlack versiegeln.

Prima

Radschlag

?, ich dachte mir schon das wieder ein

"Studierter"

böse wird. Aber du "MB_1189", wirst noch an mich denken, wenn du die Schnauze voll hast vom Rost entfernen, weil es kein Ende nimmt😁

Ähnliche Themen

So ein Blödsinn. 1. fahre ich keinen Opel Kadett E oder etwas Vergleichbares und zweitens sind an meinem Golf nur die beschriebenen Stellen rostig, sonst absolut gar nichts!!!!!!!!!!!

Die Aussage wirst du wiederholen müssen, wenn du das alles gemacht hast.
Meistens ist es immer mehr als man denk. Eigentlich immer.

Wo kommst du denn her?

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Die Aussage wirst du wiederholen müssen, wenn du das alles gemacht hast.
Meistens ist es immer mehr als man denk. Eigentlich immer.

Wo kommst du denn her?

Danke, endlich mal einer mit Erfahrung🙂

Eigentlich ist es auch sch...egal wieviel. Und selbst wenn ich noch was finde, nu und?? dann wirds gemacht und fertig. auf jeden fall sind es kleinigkeiten, die man problemlos beheben kann. ich wollte auch nur wissen, ob ich so vorgehen kann aber ist jetzt latte. anscheinend ist außer ein einziger hier keiner bereit konkret zu helfen!!!!!!!!!

Zinkspray und Unterbodenschutz kannst du knicken.
Unterbodenschutz ist nur Rostüberdecker. Deswegen wirst du warscheinlich noch mehr Rostnester finden. Außerdem bildet es mit der Zeit risse.

Roststellen richtig abschleifen, Grundierung, Lack, Fertig.

BTT

Du solltest dich auf alle Fälle vorher mit den Eigenschaften der Materialien vertraut machen. Z.B. nach der Anwendung von Fertan MUSS der behandelte Bereich abgewaschen werden. Ich persönlich hab mit Fertan keine so guten Erfahrungen gemacht, evtl. aber, weil ich es nicht richtig angewendet habe. Außer Fertan gibt es aber noch eine Reihe weiterer Mittelchen. Stöber doch mal etwas im Forum und bei Shops wie www.korrosionsschutz-depot.de oder www.korrosionsschutzshop.de/shop/

P.S. Man sollte berücksichtigen, dass man den Rost außer mit Sandstrahlen fast nie komplett wegbekommt. Also wenn kein Umwandler, so gibt es doch Mittel, die diesen minimalen Restrost inhibieren. Ich habe z.B. BOB verwendet und darüber als Grundierung 2K Epoxy.

Ich würde Folgendes VERSUCHEN: Rost erst gründlich abschleifen.

Dan: http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...

Danach: http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...

und/oder : http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...

zum schluss: http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...

Grüsse und viel Erfolg!

Ich habe bis jetzt gute Erfahrungen mit "Rostegal" gemacht. Das ist eine dünne Rostbindefarbe, die ein Weiterrosten für lange Zeit verhindert. Dick aufgetragen auch als Unterbodenschutz brauchbar. Rost abschleifen, 1-2 mal Rostegal auftragen. Vor dem (optionalen) Überlackieren ist aber eine lange Trockenzeit (mehrere Wochen) einzuhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen