Rost und Gastankstutzen?

Wie groß seht ihr die Gefahr von Rosten und dem Einbau des Gastankstutzen zB unter der Tankklappe. Letztendlich sind die meisten ja nicht involviert beim Einbau und ihr wisst doch allesamt nicht, wie sorgfältig da gearbeitet wurde.

Macht ihr euch da Sorgen?

Stephan

15 Antworten

Nein, ich nehme 1 kg Wachs und blas es von hinten rein 🙂

Was wie von wo?
Wie machste das?
Kann ich ndas auch?
Kann das ne Werkstatt?
Was kostet sowas?

Hey donnerhugo,

also mein umrüster (termin hab ich aber erst demnächst) hat mir gesagt das er die Lösung mit dem integrierten tankstutzen eher ungern macht, da er schon oft erlebt hat das sich dort (trotz verklebungen, silikon usw) mit der zeit rostflecken bilden.
Durch das andauernde aufschrauben und abschrauen des adapters, ensteht mit der zeit ein leichtes spiel des tankstutzens (hebelwirkung!!) und da kann sich leicht wasser mal sammeln ---> rost möglich.

Also ich habe mich für einen normalen tankstutzen in der Karrosserie entschieden.
Kann aber nur das sagen was mein Umrüster meinte!

gruß
Dragon

was meinst du mit integrierten Stutzen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von donnerhugo


was meinst du mit integrierten Stutzen?

Damit meine ich das der gas-tankstutzen in die orginale tankmulde integriert ist...

neben dem benzin tankstutzen halt 😉

Er meint den Tomasetto-Anschluss mit M10 Innengewinde. Siehe hier als Beispiel an einem 5er BMW:

http://www.gaskutsche.de/lpg_anschluss.php

Mit dabei: Meine Meinung und wieso ich keinen solchen Adapter verbauen würde. Zumal gerade beim Tankeinfüllstutzen je nach Hersteller oft doppelt oder gar dreifach Blech übereinanderliegt. Solange es noch verzinkt ist bzw. vom Lack luftdicht abgeriegelt -> kein Thema. Aber nach dem Bohren und Einsetzen vom Adapter zzgl. schon genannte Hebelwirkung -> das könnte zu Rost führen.

Wie schnell?

Wie stark?

Das sieht man dann ein paar Jahre später.

Was ich dabei jedoch immer vor Augen habe: 10 Jahre alter Opel Astra A oder Ford Fiesta aus den 90ern... So soll's ja nun wirklich nicht irgendwann mal aussehen, oder? 😉

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


http://www.gaskutsche.de/lpg_anschluss.php

Auf den Fotos sieht man teilweise, dass der Anschluss genau so blöde wie bei mir verbaut wurde: Nämlich im Spritzbereich hinter dem Rad, dort wo das Auto am meisten verschmutzt. Trotz Verschlusskappe (die vom "HK-Flach" ist nicht wirklich richtig dicht) wische ich bei diesem Mistwetter in den letzten Monaten vor jedem Tankvorgang das Gewinde so gut es geht aus. Trotzdem möchte ich nicht wissen, wie viel Dreck schon in den Tank gekommen ist.

Tipp für jeden, der Umrüsten will und den Anschluss nicht ins Blech bohren will sondern die Kunststoff-Stoßstange bevorzugt: Seht Euch vorher genau an, wo das Auto besonders verschmutzt. Dort ist kein guter Platz für den Anschluss.

Ein zu niedriger Einbauort ist übrigens nicht sehr angenehm, wenn man im Winter längere Mäntel trägt. Die schleifen dann gerne mal auf dem Boden rum, wenn man sich beim Tankvorgang bückt.

Zitat:

Original geschrieben von FoFo1-Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


http://www.gaskutsche.de/lpg_anschluss.php
Auf den Fotos sieht man teilweise, dass der Anschluss genau so blöde wie bei mir verbaut wurde: Nämlich im Spritzbereich hinter dem Rad, dort wo das Auto am meisten verschmutzt. Trotz Verschlusskappe (die vom "HK-Flach" ist nicht wirklich richtig dicht) wische ich bei diesem Mistwetter in den letzten Monaten vor jedem Tankvorgang das Gewinde so gut es geht aus. Trotzdem möchte ich nicht wissen, wie viel Dreck schon in den Tank gekommen ist.

Das ist das erste Mal das ich mitbekomme das jemandens HK-Flach-Abdeckung nicht dicht ist.

Die von meinem Dish war superdicht, hatte nie Probleme. Bei der neuen Lösung mit ACME in der Stoßstange habe ich ein bischen Staub/Dreck im Verschlussgriff und am tiefsten Punkt des "Kunststoffbechers", der Tankanschluss selbst ist jungfräulich unbefleckt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FoFo1-Fahrer


Tipp für jeden, der Umrüsten will und den Anschluss nicht ins Blech bohren will sondern die Kunststoff-Stoßstange bevorzugt: Seht Euch vorher genau an, wo das Auto besonders verschmutzt. Dort ist kein guter Platz für den Anschluss.
Ein zu niedriger Einbauort ist übrigens nicht sehr angenehm, wenn man im Winter längere Mäntel trägt. Die schleifen dann gerne mal auf dem Boden rum, wenn man sich beim Tankvorgang bückt.

Oder wenn es eine der lustigen Tankstellen ist welche den Totmannschalter durch permanentes Ziehen des Hebels an der Pistole selbst realisiert haben... *würg*

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von donnerhugo


Was wie von wo?
Wie machste das?
Kann ich ndas auch?
Kann das ne Werkstatt?
Was kostet sowas?

Kein Thema, kannste selber machen!

Kauf dir einen Hohlraumschutzspray (transparent am besten, ca 15 Euro) und schau ob du durch den Kofferraum oder von unten evtl. durchs Radhaus von hinten an den Tankstutzen rankommst.

Und dann richtig schön das Wachs verteilen.

Wachs von innen ist ein MUSS und bei ACME Anschluss mache ich an die äussere
Schale ein bisschen Dichtmasse aus der Motorinstandsetzung, kein Silikon...

Zitat:

Original geschrieben von Bibendum


Wachs von innen ist ein MUSS und bei ACME Anschluss mache ich an die äussere
Schale ein bisschen Dichtmasse aus der Motorinstandsetzung, kein Silikon...

Silikon hat im Fahrzeug ja auch ohnehin nichts zu suchen. Von wegen Essig und Säure und so. Man muss den Rost ja nicht mit einer Rostschutzmaßnahme auch noch fördern. 🙂

Daher: Sikaflex Karosseriekleber, Windschutzscheibenkleber (wobei der evtl. zu flexibel sein könnte).

Bei mir würde der ACME in der Kunststoffstoßstange auch mit einem kleinen Spritzer Sika versehen. Ausbauen will ich den ohnehin nicht mehr und der zuvor montierte Dish hatte sich immer ein bischen gedreht da im Gegensatz zum ACME keine Nase vorhanden war welche ein Drehen verhindern soll.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Das ist das erste Mal das ich mitbekomme das jemandens HK-Flach-Abdeckung nicht dicht ist.

Dadurch, dass man bei jedem Tanken dieses Kunstoff verbiegt, hat die Abdeckung an einer Seite ca. 1mm Luft. Dadurch und weil ja kein Dichtring vorhanden ist, kommt es halt vor, dass sich da etwas Schmutz zwischen setzt. Nicht bei normalem Regen, aber bei Spritzwasser schon. Zumal die Abdeckung halt im ungünstigsten Bereich ist.

Hm... Wohin öffnet sich der Verschluss? Nach unten oder gar nach vorne?

Wie man auf dem Bild hier sehen kann...

http://www.gaskutsche.de/images/allstar_07.jpg

...ging die Abdeckung von meinem Dish "nach vorne" auf. Dicht war sie.

Vielleicht sind's die Ecken der quadratischen HK-Flach-Abdeckung welche da die Probleme verursachen?

Grüße, Martin

Meine Klappe geht zur selben Seite auf, wie auf dem Foto zu sehen. Das Problem ist eher, dass dieses, naja ich nenne es mal Fangband, das den Deckel hält, zu kurz und zu unflexibel ist. Anfangs ist mir das auch nicht so aufgefallen, ist vielleicht auch ein temperaturabhängiges Problem, das im Sommer weniger/gar nicht auftritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen