Rost Seitenschweller/Dichtung. Ursache & mögliche Behebung
Hallo Gemeinde.
Heute hatte ich denn Nachmittag mal Zeit um mir dieses Problem anzunehmen. Jeder kennt diese Stelle, wo es häufig zu Rostbildung kommt. Die Ursache ist auch schnell gefunden.
Bild 1 - 4: In denn Dichtungen ist eine Aluschiene eingearbeitet. Mit der Zeit aber reibt sich die Dichtung durch und diese Schiene kommt dann früher oder später zum Vorschein. Was halt zur folge hat, das die Schiene am Lack reibt. Hinzu kommt noch Schmutz und Dreck, was sich so dazwischen ansammelt. Gar nicht gut.
Bild 5 - 8: Schön zu sehen, was sich da angesammelt hat. Auch die Halterungen (sind aus Metall) beginnen zu Rosten. Normal sind die mit einer Kunststoffkappe umgeben, die sich aber wohl schon aufgelöst haben. Ich zumindest hab keine mehr gefunden 😁
Bild 9 - 11: Nachdem ich alles mal gereinigt habe.............
Bild 12 + 13: Auch schön zu sehen, was für Kratzer diese Aluschiene verursacht.
Die Aufgabe dieser Dichtung sollte eigentlich sein, Sprühwasser (bzw Dreck) von denn Vorderen Reifen abzuhalten. Hat bei meinem eigentlich nie wirklich funktioniert.
Windgeräusch sind ohne dieser Dichtung nicht vorhanden. Daher werden sie auch nicht mehr verbaut. Braucht kein Mensch.
Diese Halterungen sind leider mit der Karosse Punktverschweißt. Die werde ich später mal mit einer Zange abzwicken, etwas Rostumwandler darauf und später dann mal mit einem Pinsel Überlackieren. Dann sollte Ruhe sein.................. 😁
Also ihr Lieben Opel Ingenieure, ........................ Sitzen 6 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde.
Heute hatte ich denn Nachmittag mal Zeit um mir dieses Problem anzunehmen. Jeder kennt diese Stelle, wo es häufig zu Rostbildung kommt. Die Ursache ist auch schnell gefunden.
Bild 1 - 4: In denn Dichtungen ist eine Aluschiene eingearbeitet. Mit der Zeit aber reibt sich die Dichtung durch und diese Schiene kommt dann früher oder später zum Vorschein. Was halt zur folge hat, das die Schiene am Lack reibt. Hinzu kommt noch Schmutz und Dreck, was sich so dazwischen ansammelt. Gar nicht gut.
Bild 5 - 8: Schön zu sehen, was sich da angesammelt hat. Auch die Halterungen (sind aus Metall) beginnen zu Rosten. Normal sind die mit einer Kunststoffkappe umgeben, die sich aber wohl schon aufgelöst haben. Ich zumindest hab keine mehr gefunden 😁
Bild 9 - 11: Nachdem ich alles mal gereinigt habe.............
Bild 12 + 13: Auch schön zu sehen, was für Kratzer diese Aluschiene verursacht.
Die Aufgabe dieser Dichtung sollte eigentlich sein, Sprühwasser (bzw Dreck) von denn Vorderen Reifen abzuhalten. Hat bei meinem eigentlich nie wirklich funktioniert.
Windgeräusch sind ohne dieser Dichtung nicht vorhanden. Daher werden sie auch nicht mehr verbaut. Braucht kein Mensch.
Diese Halterungen sind leider mit der Karosse Punktverschweißt. Die werde ich später mal mit einer Zange abzwicken, etwas Rostumwandler darauf und später dann mal mit einem Pinsel Überlackieren. Dann sollte Ruhe sein.................. 😁
Also ihr Lieben Opel Ingenieure, ........................ Sitzen 6 😁
32 Antworten
Habe heute mit dem Kunden Info Center in Frankfurt gesprochen. Wollten was von Zinkausblühungen erzählen.
Habe denen dann mal erklärt das Zinkausblühungen sich nicht rostbraun verfärben und Material abtragen.
Als ich dann die Ursache " Konstruktionsfehler" hinwies, hieß es das es 2006 evtl. ein KB Fehler war aber das ist rum.
Da ist mir der Kragen geplatzt und ich bin sehr laut geworden. Das war 2006 ein KB Fehler und wird auf alle Zeit ein KB Fehler bleiben bei den Modellen mit der Alueinlage.
Dort sitzen genauso Vollpf..... wie sie teilweise in den Werkstätten ( und da ist Opel keine Ausnahme) sitzen.
Habe jetzt einen Termin beim Opelhändler wo ich gekauft habe am 9.12.. Mal sehen was sich da ergibt.
Ach ja da kam noch der Spruch " Was wollen Sie den das ist doch ein Gebrauchter der schon neun Jahre alt ist "
Hast Recht. Ist eine Schweinerei. Meiner rostet da auch!
Viel Erfolg...
Gruß
So erste Kulanzanfrage vom Händler an Opel wurde abgelehnt da es keine Durchrostung ist. Habe nun selbst mal an Opel geschrieben mit der Bitte sich das noch einmal zu überlegen.
Weis jemand was die geänderten Gummischweller kosten ?
Die Dichtungen so 70-80€ für beide Seiten. Habs selbst behoben mit Rostumwandler und Lackstift und dann die neuen Dichtungen drauf.
Ähnliche Themen
Ach ja, schaut mal vorne im Kotflügel... Die Rostflecken dort sind grösser
Habe auf der Farhrerseite ein ca. 25 mm großen massiven aber noch nicht durchgerosteten Fleck hinten und vorne einen 10 mm große Rostblase. Auf der Beifahrerseite vorne und hinten ca. 5 mm große und in der Mitte ca 3 mm große Rostflecken. Dort wo in der Mitte der Fleck ist ist auch der Metallkern durch den Gummiüberzug durch.
Was mich am meisten ärgert ist das beim Korrosionscheck am 29.10.15 der große Fleck, der deutlich sichtbar ist auch bei montierter Dichtung, nicht gesehen oder ignoriert wurde.
Habe jetzt aber auch gemerkt bzw. erfahren das Opel hier mitliest. Also bis Eure Themen zu Eurer Zufriedenheit geklärt sind nichts negatives hier über Opel oder Händler schreiben.
Unserer Familie fährt seit 1969 Opel. Wir haben mal nachgezählt. Es waren insgesamt 19 Opel. (Rekord, Kadett, Commodore, Ascona C, mein Lieblingsauto ein C Kadett GTE in gelb schwarz usw.) Unsere Opelhändler haben es geschafft das wir nie über Alternativen nachgedacht haben. Auto nötig dann zum Opel Bernhard und kaufen.
So ging das. Da ging es Opel noch gut. Nur kapieren es die Verantwortlichen heute nicht mehr wie man Kunden bindet.
Wollte nur mal erwähnen das es mir nicht ums Geld geht. Erstens kann ich die Flecken selbst bearbeiten und falls es doch etwas kostet wird es halt bezahlt. Es geht mir ums Prinzip. Es wurden hunderte Zafiras auf Kulanz nachgebessert und ich bin sicher das es sich bei keinem um eine Durchrostung handelt.
Zitat:
@kekses schrieb am 18. Dezember 2015 um 06:48:23 Uhr:
Wollte nur mal erwähnen das es mir nicht ums Geld geht. Erstens kann ich die Flecken selbst bearbeiten und falls es doch etwas kostet wird es halt bezahlt. Es geht mir ums Prinzip. Es wurden hunderte Zafiras auf Kulanz nachgebessert und ich bin sicher das es sich bei keinem um eine Durchrostung handelt.
Fahre einen Zafira Bj. 11/2005. Habe den Wagen 2010 gekauft und im gleichen Jahr den Rost an den hinteren Schwellerm entdeckt. Nach kurzem Zögern (Opel wollte zuerst nicht) haben sie 70% der Kosten auf Kulanz übernommen.
Gruß, Linder440
Da war dein Auto auch erst 5 Jahre alt - unsrer war bei der ersten Feststellung 7 Jahre alt und hatte 95.000km runter. Da wäre Kulanz eher Glückssache, wurde auch abgelehnt. Und nach Recherche im Netz kommt das Problem wohl immer wieder wenns mal da war.
Daher war mein Fazit: neue Leisten bestellt, alte raus, alles entrostet, Presto Rostumwandler mehrfach drauf, glatt geschliffen, mit Lackstift+Klarlack versiegelt und nach einer Woche Lackschutzfolie+die neuen Leisten dran, man siehts nur auf der rechte Seite etwas mehr, weil der Fleck da größer war.
1000€ für die Sanierung beim FOH war mir zuviel für die vier Flecken gemessen am Restwert des Autos. Und da muss man sich auch fragen, ob das ab einem gewissen Alter für Opel noch Sinn macht. Bis die Stelle durch ist, sind die 12 Jahre sicher rum, selbst wenn man nichts macht. So tief war der Rost noch nicht vorgedrungen. Wichtig ist halt: was machen, damit es nicht schlimmer wird. Dabei alle Stellen anschauen (es scheuert auch auf Höher der B-Säule leicht) und behandeln.
Wenn ich da an die Probleme der alten Mercedes V-Klasse, C-Klasse usw. denke - und da hat der Hersteller auch nicht immer gezahlt.
Hallo zusammen,
habe dieses Problem auch .
Alle Tür-Unterseiten sind betroffen. Leichte Blasenbildung. Ebenso die Motorhauben-Unterseite. Vorn gammelt die Blechwulst auf und es entstehen schon blasen auf der Oberseite der Haube.
Kulanzantrag wurde vom Opel Händler ans Werk gestellt. Habe alle Inspektionen bei Opel durchführen lassen. Scheckheft voll.
Es wurden Bilder gemacht und der Antrag ging ans Werk.
Antwort Rüsselsheim:
Da es sich hier um eine "Anrostung" und nicht um eine Durchrostung handelt, lehnen wir den Kulanzantrag ab.
Lediglich an der Motorhaube beteiligen wir uns mit 30% am Arbeitslohn.
Kurz und bündig. Sollte die Durchrostungsgarantie greifen muss es sich bei eurem Opel um Lochfraß handeln. Und zwar ganz wichtig von " innen nach außen" !!!!
Ein absoluter Witz ist das. Bin 8 Jahre lang immer zum Vertragshändler gefahren damit ich ein lückenloses Scheckheft habe und dann solch eine Antwort.
Man windet sich hier ganz klar um eine Verantwortung.
Nun für alle Opel Kollegen denen das gleiche wiederfahren ist.
Habe von einem sehr sehr netten Opel Werkstattmeister ein Opel internes Schreiben erhalten. Dort ist ganz klar das Problem bekannt und beschrieben wie der Vertragshändler beim Rostproblem zu arbeiten hat.
Es sind verschiedene Fahrgestellnummern aufgeführt.
Wer dieses Schreiben haben möchte kann mich gerne kontaktieren.
Habe den Kundendienst Rüsselsheim damit konfrontiert. Dort war man darüber nicht erfreut das ich ein solchen Schreiben besitzen würde.
ABER: Auch das half nichts ! Antrag ein zweites mal abgelehnt.
Aktueller Stand 20.1.15
Laut meinem Servicemensch bei Opel Zschernitz wurde der vom Opelhändler gestellt Kulanzantrag schon vier mal abgelehnt. Auf mein Schreiben an Opel am 17.12.15 habe ich bis auf die online Bestätigung das die Nachricht eingegangen ist keinerlei Reaktion erhalten. Opel unsere Familienmarke ist somit für uns endgültig gestorben.
Habe nun den 3x3 cm großen Rostfleck mit dem Dremel ausgeschliffen und mit Rostumwandler behandelt. In der Mitte des Flecks ist immer noch Rost zu sehen. Traute mich nicht den weg zu schleifen da ich schon sehr tief war.
Deshalb denke ich das der Rost von innen kommt. Es heißt ja der Rost kommt immer wieder. Und warum ? Weil er von innen kommt.
Ach noch was. Auf die Frage ob ich zumindest die neuen Leisten für umme bekomme meinte der Servicemensch das die gar nicht passen aber er prüft es und meldet sich. Wer es glaubt wird selig sag ich da nur !!
Hat jemand die Sachnummer der Leisten und den aktuellen Preis ? Bei meinen ist alle paar Zentimeter das blanke Metall zu sehen.
Hi,
hatte ich auch, nur nicht so tief.
Habs beim Fachmann machen lassen, sieht wie neu aus, hat mich 100€ gekostet.
Die neuen Leisten habe ich auch direkt bestellt, die passen auf jeden Fall, sitzen nur nicht so stramm wie die alten Leisten, weil keine Eisenschienen mehr verbaut sind.
Preis weiß ich leider nicht mehr. War jetzt aber nicht soooo teuer.
Die Leisten sind eh nur zur Zierde, kannst du eigentlich auch weglassen, du siehst die eh nicht, nur wenn die Tür offen ist. die Tür selber hat ja eh nochmals eine Dichtung.
Ich hatte die Leisten bestimmt 1 Jahr rumliegen, bevor ich die eingebaut hatte, weil ich wissen wollte, ob der Rost wieder durchschlägt.
Gruß
Doch, dort ist kein Metall mehr vorhanden, die wurden geändert. Hab ich aber geschrieben, dass kein Eisen mehr verbaut ist.
Grüße