Rost Hilfsrahmen / Aggregateträger, keine Plakette; Tipps für die Reparatur?
Hallo, bei meinem Opel Meriva BJ 2008 (0035/AAB), ca. 118.000 km, wurde bei der HU in der Werkstatt festgestellt, dass der Hilfsträger/Aggregatträger gerostet ist, also keine Plakette. Die Prüfung ist vor Ort in einer freien Werkstatt erfolgt, Meister hat da wohl vorher nicht nach geschaut.
Der Inhaber der (kleinen) Werkstatt könnte das Teil bestellen (Van Wezel 3781690), kostet über seinen Zulieferer aber 600 €+. Plus Kleinteile und Lohn käme ich bestimmt auf ~800-900€, meinte er.
Alternativ hat er angeboten, dass ich das Teil selbst kaufe und er es dann einbaut. So weit so gut, allerdings ist er Ende nächster Woche im Urlaub und schafft es vorher nicht, danach ist er sechs Wochen weg. Solange kann ich nicht warten, war eh schon über der Frist und muss im September ans andere Ende Deutschlands fahren.
Anfrage bei anderen Werkstätten (bisher nur Ketten) im Raum Friedberg/Hessen, kommen auf höhere Preise oder und/oder haben Reparaturen dieser Art auch nie gemacht. Bin aber mit Anfragen bei allen Werkstätten noch nicht durch.
Habe jetzt mal Anfragen bei Portal gestellt (Autobutler, autoreparaturen.de), hab damit aber auch keine Erfahrung.
GedankenTipps/Ideen dazu? Abgesehen von der Frage "steck ich das noch rein?", die habe ich für mich mit "ja" beantwortet, solange es die 1.000 € nicht erheblich übersteigt....
16 Antworten
Zitat:
@nomis2 schrieb am 24. August 2022 um 14:35:23 Uhr:
Unser Meriva A Easytronic von 11 / 2005 muß im November zum TÜV. In den letzten Bericht wurde reingeschrieben, Vorderachse angerostet. TÜV hatte er aber erhalten. Bin schon gespannt, wie das Ergebnis dann 2 Jahre später aussieht.
Du willst jetzt aber nicht wirklich damit sagen das der TÜV was notiert hat, ihr aber dann nicht aktiv geworden seid und gegen den beginnenden Rost vorzugehen?
Meiner ist auch schon ewig angerostet, weder TÜV noch DEKRA hat da was aufgeschrieben. Habe allerdings auch schon Mal etwas entrostet und nachgepinselt. Und obwohl da noch nie Kondenswasser rauslief, habe ich trotzdem sicherheitshalber auch einen längeren Schlauch an der Klimaentwässerungsleitung montiert.