Rost die x1000 AUstausch
Moin moin,
eine Frage kann man verlangen das Teile getauscht werden?
zur Geschichte E320CDI T EZ09/2001 140.000km
3x Tür oben behandelt (Beifahrerseite hinten)
3x Kofferaumdeckel
1x Querträger
2x Tür Fahrerseite hinten behandelt
je 1 xanderen Türen behandelt
jetzt Stand Heute
alle Türen oben wieder befallen und!!!!! unten unter der Gummidichtung so schlimm das sich schon sogar außen Rostbeulen gebildet haben.
Kofferaumdeckel an der dritten Bremsleuchte auch wieder
und beide hintere Radläufe haben blasen!
Ich habe echt die Nase voll
wer kann helfen bzw. hat eine Ahnung ob man den Tausch verlangen kann
Gruß
Jörg
15 Antworten
nur mal kurz zum Vorderachsträger. Sehr gut funktioniert eigentlich folgendes Vorgehen:
Zwischen den VA-Träger und die Motorverkleidung kommen Abstandhalter. Dann läuft das Wasser dort schon mal raus und steht nicht.
Dann noch (das macht MB nicht) die Motorverkleidung unten an den tiefsten Stellen mit einer Bohrmaschine einige Male an-löchern, so dass dort Wasserabläufe entstehen.
Wenn dann der VA-Träger schon dick mit Korrosionsschutz-Fett eingeschmiert wird (muss jeder selbst machen, ich empfehle PermaFilm plus FluidFilm Gel BN, bei Bedarf bitte googlen), dann ist das Teil eigentlich sehr sehr gut geschützt.
Da der VA-Träger durch die Motorhitze stark erwärmt wird, darf man dann nur nicht böse sein, wenn das Material nach den Fahrten verflüssigt ist. Wir kommen mit dieser Lösung beim E200 Limo wunderbar zurecht.
Für Pflege-Liebhaber würde ich dann noch empfehlen, den eingetretenen Dreck innen auf der Verkleidung 2x im Jahr rauszufegen bzw. saugen. In diesem Schmodder bleibt nämlich das Wasser schön stehen und fließt nicht weg.
Bei Fetten kann es natürlich vorkommen, dass u.U. mal ein Fettfleck auf dem Abstellplatz bzw. Garage entsteht (kann).
Aber wie Mike Sanders sagte: Lieber ein Fettfleck als ein Rostfleck. 😉
PS: Ich kann nur allen empfehlen, mal in eine Hobby-Mietwerkstatt zu fahren, und selbst die Unterbodenverkleidungen abzuschrauben. Man kann sie dann perfekt reinigen, und sieht am Fahrzeug sehr sehr viele Schnittkanten, die man dann gleich konservieren sollte.
Man kann selbst mit wenig Aufwand eine sehr sehr große Schutzwirkung erzielen, die weit über alle Maßnahmen von MB hinausgeht.
Wer dazu mehr lesen möchte; wir haben das an 2x W210 gemacht und in Ralfis MB-Forum (E-Klasse) ausführliche Bild-Berichte reingestellt.