ROST: Das Grauen beim Reifenwechsel

Mercedes E-Klasse W210

habe ebenfalls wie viele gestern meinen wagen winterfest gemacht, beim reifenwechsel vorne links hat mich das blanke Entsetzen gepackt: die Aufnahmebhalterung für die vordere Feder ist nicht nur völlig am rosten sondern auch schon auf ca. 1cm abgerissen
leider ist mein wagen bj. 96 und natürlich aus der kulanz raus, da mir das ganze aber zu gefährlich wird uind ich familie habe muss ich das wohl aus eigener tasche bezahlen, da ich im februar ohnehin zum tüv muss
meine frage: wie sieht diese reperatur aus? was kostet sie (lohnt es sich überhaupt)? gibt es da überhaupt reperaturteile usw.??

24 Antworten

Hallo Nihilanth
Kommst du aus Deutschland oder aus Österreich??
Mfg Michel

wieviel ist denn nochmal eine AW? sind das 6 Minuten? wären dann so knapp 4 Stunden pro Seite 🙁
werde morgen einfach mal in die nächste DC Niederlassung fahren und es dort probieren..wahrscheinlich werden die es wohl auch bei mir ablehnen, da es bereits einmal abgelehnt worden ist

Hallo,

Ich komme aus Deutschland und die Kulanzanfrage hab ich bei einer DC Niederlassung gestellt.

Der Rost wurde übrigens bei der HU entdeckt.
Man muss dazu sagen, dass der Rost praktisch nicht sichtbar war. Es war nur ein bisschen Rost am grundierten Radhausblech sichtbar, während die Federaufnahme unter der Dichmasse teilweise schon weggerostet war. Nachdem man den Schraubenzieher in die Dichtmasse (welche die Form eines intakten Blechs vorgaukelte) reinsteckte, kamen nur noch Brösel heraus.
Nur so als Warnung für die, die meinen sie hätten keinen Rost.

@traumeel: 38 AWs sind sogar mehr als 6 Stunden!

Hallo,

nehmt doch mal diesen Artikel und geht nochmals zu DC.
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Darin hat

"Herr Gerd Eßer, DaimlerChrysler AG Globale Produktkommunikation Mercedes Car Group " eindeutig gesagt. daß er

Zitat:

... Vereinzelte Beanstandungen bezüglich der kostenlosen Abwicklung der Reparatur bedauern wir ausdrücklich. ...

Weiter sagte er, daß die Reparaturen für die Kunden kostenlos waren. Es steht nichts darin, daß diese Reparaturen nur innerhalb 10 Jahren von DC übernommen werden.

=======================
Hier schreibt jemand, daß sein erster Kulanzantrag abgelehnt, aber der 2. dann bewilligt wurde.
http://www.subventionsberater.de/gier/benzi.html

Der Abschnitt beginnt mit:

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Internet habe ich Ihren Artikel über die technischen Mängel bei Mercedes - Benz gelesen.
Ich bin auch ein betroffner Fahrer eines Fahrzeugs Mercedes-Benz E 200: ...

Ich würde da auf alle Fälle mit diesen Infos nochmals nachhaken. Bei Bedarf kann ich auch einen Scan des AutoBild Artikels zukommen lassen.

Drücke Euch die Daumen.
Gruß
Harald

Ähnliche Themen

vielen Dank für den Tipp mit dem autobild-bericht, werde morgen versuchen zum DC-Händler in zu fahren und den ausgedruckten Artikel direkt mitnehmen

6 Arbeitsstunden pro Seite ist natürlich ne Menge 🙁

so, war heute beim freundlichen in der nachbarstadt und wieder das gleiche procedere: bilder gemacht, fzg-schein kopiert und wieder anfrage an dc gemailt (antwort kommt in den nächsten tagen)
habe denen übrigens auch den hier zitierten autobild artikel und andere fotos gleich mitgegeben und druck gemacht
leider können die armen dc-mitarbeiter auch nichts dafür was schremp und co seinerzeit verzapft haben, ein mitarbeiter versuchte mich zu trösten indem er mir mitteilte wieviele durchgerostete federteller er schon gewechselt hat
die lohnkosten werden übrigens ca. 800 eur + teile + mwst betragen, weihnachten ist dann wohl gestorben 🙁

leider gab es noch keine rückmeldung zum kulanzantrag fahre weiter so rum...
hier der patient:

leider gab es heut noch keine antwort hier mal ein foto im anhang:
http://img518.imageshack.us/my.php?image=img0275hb8.jpg

38 AW sind etwas mehr als 3 Stunden

Bei uns ist die Federaufnahme schon mal abgebrochen.
Sprich die Feder ist rausgesprungen und wurde dann netterweise vom Stoßdämpfer aufgehalten so das sie nicht ganz entkommen konnte. Bin damit natürlich noch nach Hause gefahren mit lauten Scharb und Quitschgeräuschen und null Federung da die Feder den Dämpfer blockiert hatt.

4 Std. Ist natürlich ein Witz das Teil ist nur Punktgeschweißt heißt mit ein paar gezielten Bohrungen fällt einem das Teil entgegen deshalb hält es ja auch so gut.

Haben es selbst wieder festgeschweißt und gleich mit nen paar Winkeln verstärkt hatt ca 2 Std. gedauert und ist garantiert Stabiler als alles was Dc herstellt.

Aber würds trotzdem nicht schleifen lassen wenn der Rostbefall da ist wäre sicher sehr unangenem Gewesen wenn der Federnteller mir bei 200 auf der Bahn weggebrochen wäre.

Mfg Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen