Rost auch bei EZ 2001
Hallo, ich fahre einen W 210 EZ 10/01. Nachdem ich immer wieder von Rostproblemen mit der E-Klasse lesen muß , stelle ich mir natürlich die Frage, ob dies auf alle Baujahre zutrifft oder ob die letzten davon verschont sind.
Kann mir jemand sagen, ob ich mit dem Bj. 2001 diesselben Probleme bekommen kann oder ob diese nur ältere Modelle betreffen?
Danke für die Antworten!
by alf
45 Antworten
E-Klasse fahren ist halt was für nervenstarke Leute!
Fakt ist: MB ist kulant.
Fakt ist: E-Klasse ist Extra-komfortabel.
Fakt ist: Es gibt rostfreie Exemplare, sooo selten sind die nicht.
Fakt ist: Man kann ihn ja verkaufen, wenn er rostet. (Natürlich nach der Instandsetzung), am besten bald.
Mein E 220 CDI T-Modell 3/99 rostete ein bisserl am Heckklappenöffner. Wurde superfreundlich instandgesetzt beiom nächsten Servicetermin, Dauer 2 Tage, inkl. kostenlosem Leihwagen. Verkauft 9/03 mit 99.000 km.
Mein "neuer" E 320 CDI T-Modell 5/00 (gekauft 9/03 mit 35.000 km) scheint (noch) sauber zu sein. Ich lasse jetzt beim Service die Unterbodenverkleidung mal abnehmen ...
Mein Audi 80 war zwar nicht rostig, dafür hab ich auf 100.000 km 2x eine neue Einspritzpumpe gebraucht. Zentralverriegelung, Schiebedach, Fensterheber, hintere Bremszangen festgefressen, alles auf die ersten 50.000 km.
Ein Serienfehler, der 150.000 km durchhält wie bei alf100 ist zwar nicht nett, aber na ja, auch kein außergewöhnliches Drama (wenn die nächste wieder so lange hält!).
Fakt ist: Ich hatte noch mit keinem Auto so wenig Ärger und so viel Fahrfreude. (Vielleicht weil ich keinen Toyota fahre!).
Interessant finde ich den Umstand, dass du bei einem 4 Jahre alten Mercedes alle 2 Monate nach Rost suchen sollst 😉.
Ab dem 5. Jahr schaust du dann besser jeden Monat nach.
Und wenn er mal 6 oder 7 Jahre alt ist, wirst du wohl um eine täglich Kontrolle nicht mehr herumkommen...
Es ist einfach nicht zu fassen!!!
Ich möchte die Angelegenheit auch nicht dramatisieren.Es ist mein 3. Benz und bisher war ich mehr als zufrieden.Allerdings scheint der jetzige mir heute und in Zukunft mehr Probleme zu bereiten als die beiden zusammen davor.Alleine den 124er hatte ich 8 Jahre und ausser Verschleissteile war da nix...absolut nix!!!
Aber peinlich ist es schon,wenn jemand fragt: Wo ist dein (4 Jahre altes) Auto? In der Werkstatt zur Rostentfernung! Hat schliesslich auch nur 73.000.-DM neu gekostet.Da kann das schon mal passieren!
ICh will auch Rost haben,
Bj.6/2001 162000KM.Habe nu draufgelegen, druntergelegen, Gummis angehoben , Türen abgesucht und nix zu finden. Will auch mal bei DC n bischen meckern gehen.
Vielleicht kann ich mich ja über den Spritverbrauch für 1600Kg beschweren.Kaum 1000km gefahren muss ich schon für 50€ tanken,hehe.
Ah so,ging ja um Rost.Hab nen Rostfleck an der Stahlfelge gefunden,ob ich da nen Kulanzantrag stellen sollte,oder gleich Klagen wegen gefährdung meiner Sicherheit????
Holger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Holger1961
ICh will auch Rost haben,
Bj.6/2001 162000KM.Habe nu draufgelegen, druntergelegen, Gummis angehoben , Türen abgesucht und nix zu finden. Will auch mal bei DC n bischen meckern gehen.
Vielleicht kann ich mich ja über den Spritverbrauch für 1600Kg beschweren.Kaum 1000km gefahren muss ich schon für 50? tanken,hehe.
Ah so,ging ja um Rost.Hab nen Rostfleck an der Stahlfelge gefunden,ob ich da nen Kulanzantrag stellen sollte,oder gleich Klagen wegen gefährdung meiner Sicherheit????Holger
Wer mit diesem Thema so locker umgeht, bekommt vermutlich alle 2-3 Jahre einen neuen Geschäftswagen.
Muß sich keine Sorgen um Werkstattpreise und Wiederverkaufswert machen.
Frei nach dem Motto: "Fahre seit 20 Jahren Mercedes, hab aber noch nie einen bezahlt!"
Hi , Leute !
Hier meine Erfahrung:
W210 E240T, 65000 km , Bj 7/99, silber,
Gekauft vor 4 Monaten mit 2 J. Gebrauchtwagengarantie (da für vorherigen Omega
MV6 keine erhältlich war - und da wärs nötig gewesen!).
Nach 4 Wochen Luftmengenmesser defekt - 380 €
(gottseidank auf Gebr.Wag.Garantie),
Nach weiteren 4 Wochen alle 4 Türen wegen Rost nachgearbeitet - Kulanz. Aber Leihwagen A-klasse
20 €/Tag -> und das ist ein Scheißhaus, das kann ich euch sagen !!
Mal sehen, was nun kommt, das A-Getriebe oder
irgendwas heult schon son bißchen unangenehm.
Also ich glaub ich kauf mir nen Ford :-((
Gruß, HATEC
Wer mit diesem Thema so locker umgeht, bekommt vermutlich alle 2-3 Jahre einen neuen Geschäftswagen.
Muß sich keine Sorgen um Werkstattpreise und Wiederverkaufswert machen.
Frei nach dem Motto: "Fahre seit 20 Jahren Mercedes, hab aber noch nie einen bezahlt!"
Glaubst Du vielleicht, ist aber nicht so.Hatte zwar schon mehrere MB`s, aber noch keinen der der so jung (naja,n bischen viel KM drauf) oder besser war.und bis jetzt hab ich alle selber bezahlt.
Kann an dem (meinem) Fahrzeug echt nix zu meckern finden, habe auch mehrere im Bekannten oder Kollegenkreis mit nem W210er wo auch nichts übermässiges zu bemängeln wäre.
Schönen Gruss an die Rostgeplagten
Holger
...tschuldigung 😁
Rost, Rost und nochmal Rost
Hallo,
das leidige Thema Rost ist keinesfalls auf die Br 210 beschränkt. Der ganze PKW und Klein-Lkw Bereich ist mehr oder weniger davon betroffen. Ein Verwandter hat einen Vito mit durchgerosteten Türen (2 vo. und Schiebetür). Kostenvoranschlag 8000€. MB übernimmt 2000€, wie gädig. MB leidet wohl an Realitätsverlust, muß an Berlin liegen. Das Auto ist doch nicht aus Platin, dass 3 Türen mit 8000€ zu Buche schlagen. Ein Arbeitskollege hatte an seinem 210 den Federdomgau, gücklicherweise nichts passiert, außer Stoßstange und Kotfügel. Kulanz großspurig abgelehnt, da Auto schon so alt (BJ97).
Es ist nicht zu fassen. Jetzt zahlt die Kasko und das ist eigentlich nicht Ok.
Das Image-Problem ist allseits gegenwärtig. Jeder Europäer baut vollverzinkte Karossen, nur die Herren Schrempp und Hubbert halten nichts davon...
Ich kaufe auf jeden Fall nach 15 Neuwagen (kein WA) erst wieder einen MB, wenn das Rostproblem durch Vollverzinkung gelöst ist. Wenn man die Preise ansieht, ist das Problem schon gelöst.
Mein E 290 TDT 07/96 hat das Rostprogramm, 4 Türen, Motorhaube, Heckklappe durch, trotzdem waren die Türen nach 3 Monaten wieder mit Blasen versehen. Aussage MB: Das Auto steht ja nicht in der Garage; Sie waschen wohl mit zu scharfen Reinigungsmitteln; das muß wohl am Lack (Hersteller Glasurit) liegen und noch weitere tolle Argumente die nur vor Arroganz strotzten. Nachdem dann das Getriebe bei 180000 in die Grütze ging (der Vorbesitzer hatte auch schon bei 80.000 km ein neues bekommen) die Wegfahrsperre defekt war, die Vorderachse vergammelt war und das Getriebe nach 15000 schon wieder Probleme machte ist das Thema MB nun durch einen A 8 ersetzt worden. Ansonsten kann man nur allen zustimmen. T-Modell wirklich ein schönes, super bequemes Auto und Motormäßig keine Probleme. Elektrik bescheiden. Vom Auto her hätte ich sofort wieder eine E Klasse genommen, nachdem ich vorher auch Ärger mit Audi hatte, die Arroganz von MB ist jedoch nicht mein Fall, wenn ich mich bedanken muß eine MB zu fahren.
Grüsse
Seit ein paar Tagen fahre ich eine E-Klasse 03/01, 118 tkm. Das Erste was ich machte war unter die Dichtungen zu gucken. Und? Natürlich bei 2 Türen hässliche Rostblasen und im Batteriefach leichter Rostansatz um den Kunststoffrohrchenauslauf und an dem Kofferraumdeckel auch. (Habe bereits einen Kulanzantrag gestellt).
Grüsse
Wo_dzi
Rost
Hi,
mein Benz, Bj. 2001, hatte auch Rost an den
Türen. Fahrertür kam neu, die restlichen 3 Türen
wurden nur gemacht. DC stellt sich mittlerweile
recht knauserig an. Den gehen wohl die Rohbau-
türen aus.
Gruß Gerd Rehder
habe ich vorher geschrieben, dass meiner sauber ist? NIX DA!
Beide rechte Türen unter den Gummis ... von der Werkstatt aufmerksam gemacht worden! -> Kulanz.
Also ganz ehrlich konnte ich mich trotz aller Kritik und meiner riesigen Enttäuschung über ein stark rostendes Fahrzeug (der 290er) aber auch irgendwie darüber freuen. Hört sich erstmal komisch an, aber ist tatsächlich so. Der Rost ist glücklicherweise nicht wieder zurückgekehrt und ich habe damals bei der ganzen Lackieraktion auch noch 2 sehr große und fiese Kratzer für absolut minimalen finanziellen Aufwand gleich mit weggemacht bekommen. So eine außerplanmäßige "Frischzellenkur" fürs Auto nach 4 Jahren sieht ganz nett aus, da fast das ganze Auto neu lackiert werden mußte. Zudem ich jetzt auch noch vor kurzem das verrostete bzw. angerostete Schiebedach, bzw. den Rahmen komplett auf Kulanz ausgetauscht bekommen habe. Ist natürlich schön so ein teures Teil nach 7 Jahren kostenlos nagelneu zu bekommen. Bei dieser Aktion konnten gleich noch 2 andere Mängel mit behoben werden, die sonst erheblich größeren Aufwand bedeutet hätten. Für mich persönlich hatte diese Rostgeschichte doch noch etwas positives, ohne aber irgendwelche rostende 210er schön zu reden. Weil Rost nach ein paar Jahren darf, bzw. sollte nicht sein. Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Der 210er aus BJ 01/01 rostet bislang nicht und ich hoffe, daß es auch so bleiben wird ;-)
Viele Grüße, t-modell
Hallo,
hier mal etwas Kontrastprogramm.
Ich fáhre einen W210 (EZ:09/96).
Anfang 2003 hatte ich einen kleinen Rostansatz an der bekannten Stell unter dem Türgummi und eine Rostblase am Kofferraumschloß.
Tür und Kofferraumdeckel wurden auf Kulanz getauscht. Seitdem (habe esvor ein pahr Tagen geprüft) kein neuer Rost.
Vorsichtshalber habe ich den Wagen vor ein pahr Tagen auf der Bühne bei einem freien Mercedes Fachmann gehabt und mit ihm aller bekannten Stellen abgesucht. Aber Glück gehabt, nichts gefunden und der Meister sagte: "Sehr guter Zustand für ein fast 8 Jahre altes Auto".
Gruß Jörg