Rost an Lagergehäuse/Schubstrebe

Hallo.
Das untere Blech weißt Roststellen auf.
Will es im Zuge meiner TÜV Vorbereitung wieder Instand setzen.
Frage : Kann man das Blech abbauen, ohne einen Schaden zu erleiden?.
Möchte gerne auch einen Blick darunter werfen.
Meinen Dank im voraus.
Eckione

Lagergehäuse/Schubstrebe
Beste Antwort im Thema

Hallo.
Rost an meinem A 150 Baujahr Mai 2006.
Wie schon oben beschrieben, wollte ich nur die kleinen "Sachen" säubern und mit Owatrol einpinseln.
Bei näherer Betrachtung ging es erst richtig los.
Nach dem ich den Wagen aufgebockt hatte, kam noch einiges dazu.
DOMLAGER, TANK, WASSER in RESERVERADMULDE, TÜRFALZ unten, + KLEINIGKEITEN.
Es hat mich ziemlich geschockt, das die Falz am Tank schon ganz schön tief eingefressen ist.Zumindest am sichtbaren Teil, ohne die Verkleidung abzubauen. Die Werkstatt hat nie etwas erwähnt!!!.Ich hätte es merken können, da in dem Heft keine Mobilitätsgarantie mehr aufgeführt wurde.
So zum vorläufigen Ablauf:
Wo kommt das Wasser her.? Übrigens ganz klares Wasser.
Die Verkleidung ausgebaut, Spreizclipse und die vier rechteckigen Spreizdübel, die Verkleidung raus gezogen, WHOW.
Cirka 0,5 Liter Wasser, in bester Qualität steht im unteren Teil,siehe Bild.
Es sind im unteren Teil, 4 Stopfen 40/30. Einer fehlte, der hintere, wahrscheinlich kam hier das Wasser rein, dass in der unteren (Bananenabdeckung) stand .Die kein Ablaufloch hat, in dieser Region.
OK. Ablaufloch durch die untere Matte gebohrt, Wasser lief aus der Mulde, in die Bananenabdeckung.
Alles ausgewischt, mit Fön getrocknet, auch die Verkleidungen, die 2 Stopfen vorderer Teil eingesetzt, hinten mit Gewebeband abgeklebt. Saubere Sache. Alles wieder Eingebaut. Fertig.
Test bei der nächsten Unterbodenwäsche, Wieder selbe Prozedur, Ausbau, alles TROCKEN.

Die Domlager sehen aus wie neu. FERTIG.
Das war am Montag, Dienstag, Donnerstag, HEUTE.
Damit nicht genug für diese Woche. Hatte zwieschenzeitlich ,Fluid Film (Hohlraumversiegelung),eine SCD-Scheibe, Owatrol-Öl, Brantho Korrux nitrofest und Karosseriekleber/Dichtmasse bestellt
Kommt am Freitag.

Zwischenzeitlich alles in Augenschein genommen und Dokumentiert.
Samstag geht es an den Tank und in der Reserveradmulde gilt es einen 15 cm langen Flugrostschaden an einer Naht zu beheben.
Wird auch zur Erfahrung dienen.
Noch ein Problem, das ich schonim obigen Bericht erwähnt habe, Lagergehäuse für die Schubstreben.
Schrauben eingesprüht,später versucht, zu lösen!!.
Was sind das für Schrauben (Sechsrundschraube?) M10x25. 4 Stück. Mit welchen Werkzeug (Schlüssel) ? In
der mitte eine 17 Sechskant-Schraube mit kleinen ansätzen, siehe Bild.
Die mittlere Schraube läßt sich drehen aber sie dreht sich wahrscheinlich mit. Deshalb habe ich auch in der Reserveradmulde nach geschaut, wo dass Wasser stand,!!!, Habe aber keinen Schraubenkopf gefunden.?
Wenn jemand diese Teil schon mal abgebaut hat, wäre ich für Info empfänglich.

OK. Das wars erstmal.
eckione
n der mitte

Cimg0319
Cimg0289
Cimg0327
+7
9 weitere Antworten
9 Antworten

Es sieht so aus, als ob es verschraubt ist...aber da die dementsprechenden Schrauben/Muttern schon arg angerostet sind, solltest du mit dem lösen "vorsichtig" sein, nicht, das du die Muttern runddrehst oder der Gewindestift wegbricht.
Also ,im Vorfeld einsprühen und mit vernünftigen Werkzeug ran gehen...

Gruß

Hallo.
Danke, Habe noch einige Flugroststellen gefunden. ( Bilder ).
Aber es ging um die Frage, ob beim abschrauben etwas zu beachten ist.
Nicht das mir etwas um die Ohren fliegt und ich nicht weiß wie ich es wieder richte!
gruß eckione

Dscf6013
Dscf6036
Dscf6035

...ich nehme mal an, das du wissen möchtest, ob sich irgendwas verstellt, oder?
Wenn ich mir allerdings die winzigen Schräubchen ansehe, glaub ich kaum, das die fahrwerkstechnisch was zu halten haben...aber festlegen will ich mich nicht!
So ich ehrlich sein, das wäre ein Fall für einen Nachmittag mit Drahtbürste und Schleifpapier.
Ohne Aus/Abbau.
Nach der gründlichen Entfernung des Rostansatzes entweder Ep Metallgrund (2K) und nach der Trocknung Schwarz,oder gleich so Rostschutzlack in mehreren Gängen mit Zwischentrocknen draufpinseln.

Gutes Gelingen

Bin im Mai beim TÜV.Habe noch die ganze Hinterrad- Bremse, Stoßdämpfer und Federn zu erneuern.

Bin in rente und kann mir einige Zeit lassen um die Kleinigkeiten zu beheben.

Werde zu gegebener Zeit berichten.

So long.

eckione

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 3. März 2019 um 17:53:15 Uhr:


...ich nehme mal an, das du wissen möchtest, ob sich irgendwas verstellt, oder?
Wenn ich mir allerdings die winzigen Schräubchen ansehe, glaub ich kaum, das die fahrwerkstechnisch was zu halten haben...aber festlegen will ich mich nicht!
So ich ehrlich sein, das wäre ein Fall für einen Nachmittag mit Drahtbürste und Schleifpapier.
Ohne Aus/Abbau.
Nach der gründlichen Entfernung des Rostansatzes entweder Ep Metallgrund (2K) und nach der Trocknung Schwarz,oder gleich so Rostschutzlack in mehreren Gängen mit Zwischentrocknen draufpinseln.

Gutes Gelingen

Ähnliche Themen

Hallo.
Rost an meinem A 150 Baujahr Mai 2006.
Wie schon oben beschrieben, wollte ich nur die kleinen "Sachen" säubern und mit Owatrol einpinseln.
Bei näherer Betrachtung ging es erst richtig los.
Nach dem ich den Wagen aufgebockt hatte, kam noch einiges dazu.
DOMLAGER, TANK, WASSER in RESERVERADMULDE, TÜRFALZ unten, + KLEINIGKEITEN.
Es hat mich ziemlich geschockt, das die Falz am Tank schon ganz schön tief eingefressen ist.Zumindest am sichtbaren Teil, ohne die Verkleidung abzubauen. Die Werkstatt hat nie etwas erwähnt!!!.Ich hätte es merken können, da in dem Heft keine Mobilitätsgarantie mehr aufgeführt wurde.
So zum vorläufigen Ablauf:
Wo kommt das Wasser her.? Übrigens ganz klares Wasser.
Die Verkleidung ausgebaut, Spreizclipse und die vier rechteckigen Spreizdübel, die Verkleidung raus gezogen, WHOW.
Cirka 0,5 Liter Wasser, in bester Qualität steht im unteren Teil,siehe Bild.
Es sind im unteren Teil, 4 Stopfen 40/30. Einer fehlte, der hintere, wahrscheinlich kam hier das Wasser rein, dass in der unteren (Bananenabdeckung) stand .Die kein Ablaufloch hat, in dieser Region.
OK. Ablaufloch durch die untere Matte gebohrt, Wasser lief aus der Mulde, in die Bananenabdeckung.
Alles ausgewischt, mit Fön getrocknet, auch die Verkleidungen, die 2 Stopfen vorderer Teil eingesetzt, hinten mit Gewebeband abgeklebt. Saubere Sache. Alles wieder Eingebaut. Fertig.
Test bei der nächsten Unterbodenwäsche, Wieder selbe Prozedur, Ausbau, alles TROCKEN.

Die Domlager sehen aus wie neu. FERTIG.
Das war am Montag, Dienstag, Donnerstag, HEUTE.
Damit nicht genug für diese Woche. Hatte zwieschenzeitlich ,Fluid Film (Hohlraumversiegelung),eine SCD-Scheibe, Owatrol-Öl, Brantho Korrux nitrofest und Karosseriekleber/Dichtmasse bestellt
Kommt am Freitag.

Zwischenzeitlich alles in Augenschein genommen und Dokumentiert.
Samstag geht es an den Tank und in der Reserveradmulde gilt es einen 15 cm langen Flugrostschaden an einer Naht zu beheben.
Wird auch zur Erfahrung dienen.
Noch ein Problem, das ich schonim obigen Bericht erwähnt habe, Lagergehäuse für die Schubstreben.
Schrauben eingesprüht,später versucht, zu lösen!!.
Was sind das für Schrauben (Sechsrundschraube?) M10x25. 4 Stück. Mit welchen Werkzeug (Schlüssel) ? In
der mitte eine 17 Sechskant-Schraube mit kleinen ansätzen, siehe Bild.
Die mittlere Schraube läßt sich drehen aber sie dreht sich wahrscheinlich mit. Deshalb habe ich auch in der Reserveradmulde nach geschaut, wo dass Wasser stand,!!!, Habe aber keinen Schraubenkopf gefunden.?
Wenn jemand diese Teil schon mal abgebaut hat, wäre ich für Info empfänglich.

OK. Das wars erstmal.
eckione
n der mitte

Cimg0319
Cimg0289
Cimg0327
+7

Auf den Tank würde ich nur Owatrol draufpinseln und sonst nichts. Alle drei Jahre einfach wieder Owatrol drüber. so behältst du das Problem die nächsten 20 Jahre im Blick und im Griff.

Der Wagen sieht aus, als hätte er mindestens 250.000 runter.

Innen- und Aussenstecknüsse für die Lagergehäuse findest du im Online-Handel, sowas z. B.:

https://www.ebay.de/.../271551601607?...

Für das Alter, sieht der Wagen Top aus.
Da du dir viel Mühe mit der Rostvorsorge machst,
dürfe er noch lange halten.
Der TÜV, wird nichts an der Karosserie bemängeln.
Weiterhin viel Freude dabei.

Hallo.
Bin bei 315000 Km.
War heute beim freundlichen, im wahrsten Sinne des Wortes.
hat sich gleich um mich gekümmert.
Bestandsaufnahme durchgeführt, kam zum selben Ergebnis wie ich.
Keine Kulanz mehr möglich, nur bis zum 8.Jahr.
Mobilitätsgarantie voraussetzung, sollte man drauf achten.
Hat mir beschrieben, wie sie die Schäden behoben hatten, was nicht mehr so oft der Fall wäre.
Alles in allem, genauso wie wir es schon geschrieben haben, auch den Tank.
Rost wegschleifen, Rostumwandler, Owatrol, und sonst nichts.
Bei den Türen empfahl er mir, Dichtnaht entfernen, Rostumwandler, Dichtnaht neu, Grundieren plus Lack + Klarlack wenn gewünscht.
Starte morgen früh, mit dem Tank und den Kleinigkeiten am Unterboden.
Bericht folgt.
eckione

Zitat:

@Eckione schrieb am 22. März 2019 um 16:09:13 Uhr:


Hallo.
Bin bei 315000 Km.
War heute beim freundlichen, im wahrsten Sinne des Wortes.
hat sich gleich um mich gekümmert.
Bestandsaufnahme durchgeführt, kam zum selben Ergebnis wie ich.
Keine Kulanz mehr möglich, nur bis zum 8.Jahr.
Mobilitätsgarantie voraussetzung, sollte man drauf achten.
Hat mir beschrieben, wie sie die Schäden behoben hatten, was nicht mehr so oft der Fall wäre.
Alles in allem, genauso wie wir es schon geschrieben haben, auch den Tank.
Rost wegschleifen, Rostumwandler, Owatrol, und sonst nichts.
Bei den Türen empfahl er mir, Dichtnaht entfernen, Rostumwandler, Dichtnaht neu, Grundieren plus Lack + Klarlack wenn gewünscht.
Starte morgen früh, mit dem Tank und den Kleinigkeiten am Unterboden.
Bericht folgt.
eckione

Die Torxbezeichnung ist E 12. Hab sie gefunden im netz. Werde erst die von meinem Nachbar benutzen, bevor ich die Investition tätige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen