Rost an der Tür

Mercedes E-Klasse W210

Nach dem der Rost an den Türkanten nun entfernt wurden, hab ich um das ganze etwas zu Konservieren von innen mit Leinöl eingestichen, lass das erst mal ein paar Tage trocknen, dann kommt noch Wachs rein, hoff das hält eine Zeit lang.

Beste Antwort im Thema

Einfach Seilfett verteilen und gut...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Weshalb ich den ausgelassen habe und gleich zum S 212 gewechselt bin. 🙂

Ja ja, ihr werdet das wissen! 🙂

Über Design schrieb ich nicht, ich textete über Qualität und Problemlosigkeit. Und wenn ich die letzten 7 Jahre mit den beiden 211ern im Haushalt gegen die beiden 210er davor vergleiche ... es hat schon seinen Grund, warum ich nun mit 278.000 km noch zufrieden bin, meine Frau mit "ihren" 240.000 km ebenso und keiner der beiden 210er (und auch nicht der 168er) diese Regionen erreichen konnte: Weil man vorher aufrecht hindurchgehen konnte! 🙂

Der Hinterachsträger am 212er kann ja nur rosten, weil die Sparefrohs diesen nach dem Alubauteil im 211er ihn wieder aus billigem Stahl gemacht haben. Châpeau!

Aber bastelt nur weiter, regelmäßig entrosten kann helfen!
Muss aber nicht.

Entrosten kann auch eine entspannende Wirkung haben sofern sie halbwegs von Erfolg gekrönt ist. Aber mal ganz wertfrei, letztlich liegt es
Im Auge des Betrachters was er bereit ist zu tolerieren. Neulich bei den 213er schrieb ein Kollege der genervt von diversen Unzulänglichkeiten war, eins kann er, schön sein. So ist es auch beim 210er. Grüße, Wolfgang.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 23. August 2019 um 22:29:16 Uhr:



Der Hinterachsträger am 212er kann ja nur rosten, weil die Sparefrohs diesen nach dem Alubauteil im 211er ihn wieder aus billigem Stahl gemacht haben. Châpeau!

Aber bastelt nur weiter, regelmäßig entrosten kann helfen!
Muss aber nicht.

Da wird nicht gebastelt, da gibt es Kulanz. Wie beim 210er. 😁 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen