Rost an AHK
Grüße Euch,
wie die Überschrift schon sagt geht es um Rost auf dem Kugelkopf der AHK.
Ich habe am Benz eine schwenkbare AHK und am Wowa eine ASK.
Wie kann ich den Rost vermeiden?
Einfetten ist nicht wegen der Anti- Schlingerkupplung.
Eine Gummi Schutukapoe ist drauf aber immer wenn ich sie brauche ist Rost drauf. 🙁
Wie macht ihr das?
Ähnliche Themen
35 Antworten
Es wurde schon viel gesagt, nun gebe ich meinen Senf auch dazu. Nach diversen PKW mit abnehmbarer AHK habe ich jetzt einen Mercedes mit schwenkbarer Kupplung und kenne das Problem des TE sehr gut. Ich nutze die AHK 10-20 mal im Jahr aber teilweise mit monatelangen Pausen. Und ich nutze sie 50:50 mit Wohnwagen (Antischlingerkupplung) und Transportanhängern. Die Original-Kappe ist extra mit Löchern versehen, so dass Spitzwasser der kopfüber unter der Heckschürze hängenden Kupplung ablaufen kann. Trotzdem rostet sie sehr stark. Der Rost ist nicht leicht zu entfernen, das Zeug ist hartnäckig. Ich entferne ihn mit einem Drahtbürstenaufsatz auf dem Akkuschrauber, aber das ist auch nicht so dolle, da der Kugelkopf ja nur wenige cm hinter der lackierten Stoßstange hängt. Somit muss man die Seite in Fahrtrichtung bei abgeklapptem Kopf reinigen, dann ist er lose man muss auch noch gegenhalten. Insgesamt unbefriedigend. Ich würde - wenn ich die Wahl hätte - immer eine abnehmbare statt einer klappbaren Kupplung nehmen. Nach meiner Erfahrung hilft nur Fett und bei Nutzung mit dem Wohnwagen wird dies mit Reiniger wieder entfernt - was problemlos klappt. Trotzdem ist nach einem Winter mit Streusalzlauge (da steht der Wagen aber meistens) oft wieder Rost drauf. Wahrscheinlich müsste man zwischendrin nachfetten...
Egal, ob starre oder schwenkbare AHK - rosten tun sie alle. Weitgehend vermeidbar ist das nur bei abnehmbarer AHK und da habe ich statt dessen die Erfahrung gemacht, dass dann halt die Aufnahmen rosten und sich der Kugelkopf ohne "Nacharbeit" nur noch schwer entfernen und einsetzen lässt (von den gammelnden Schlössern mal ganz abgesehen).
Zum Fetten während der Nichtnutzung und Entfetten bei Nutzung einer AHK mit Antischlingerkupplung bzw. zum Abschleifen von Rost wurde ja zur Genüge und auch folgerichtig geschrieben.
Dazu noch ein Hinweis:
die Verschleißgrenze des 50mm-Kugelkopfes beträgt mind. 49mm an jeder Stelle der Kugel.
1mm Toleranz klingt erst mal viel ... bedeutet aber gerade mal 0,5mm auf die Fläche betrachtet (also je Kugelseite).
Der Kugelkopf unterliegt während der Nutzung ständiger (zugegebenermaßen geringer) Abnutzung durch die Kugelkupplung und ggf. deren Reibbeläge. Bei zusätzlichem regelmäßigem Abschleifen des Rosts sollte man also (bei älteren AHKs) durchaus auch mal den Durchmesser der Kugel mit einer Schieblehre an verschiedenen Stellen nachmessen 😉
Gruß
NoGolf
Hier mal die Anhängekupplung von unseren Autos. Ich habe die noch nie behandelt.
So sieht die auch aus 😁
Zitat:
@Oetteken schrieb am 02. Juni 2022 um 21:9:27 Uhr:
So sieht die auch aus ??
Der ist gut. 😁
Anhängekupplung putzen....das fehlte noch. Was die Waschanlage nicht schafft bleibt dran.
Damit es keine Irrtümer gibt....die Kupplung vom Mazda ist jetzt 23 Jahre dran und wird zur Zeit nicht benutzt.
Die vom Ford 11½ Jahre. Die Kugel ist noch nicht kleinoxidiert. Am Wochenende kommt der Wohnanhänger wieder dran, damit bekommt sie eine kosmetische Behandlungen.
Dann ist sie wieder schön rehbraun.
Ist schon mal einer auf die Idee gekommen Rostumwandler drauf zu machen? Die Oxidationsschicht sollte den Belegen bei einer Antischlingerkupplung nicht schaden. ...denke ich.
Ihr müsst echt viel Zeit haben.... 😁
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 2. Juni 2022 um 21:44:33 Uhr:
Ihr müsst echt viel Zeit haben.... 😁
Sonst wären wir nicht hier!😁
Rost an der Anhängekupplung von rechts, links, oben drauf alles ganz wichtig und zeitintensiv...hi...hi
Meine Güte, bis Rost eure AHK zerbröselt seid ihr lange schon gestorben.
Die meisten AHK`s zumindest von nicht gewerblichen Fahrern halten ein Autoleben lang, wurscht ob mit, oder ohne Rost, ich musste noch nie eine tauschen.
Das liegt wohl eher an persönlichen individuellen Empfindungen, mir ist das wurscht, ob die KugelRost hat, oder nicht, bevor ich losfahre reibe ich die kurz mit sanftem Schmirgelpapier ab und fertig, wie die sonst aussieht ist mir wurscht, da kommt die Kappe drauf und gut ist.
Ich sehe auch immer Camper die mit Zahnbürste und allen möglichen Putzmitteln am Campingplatz ihren WW/WoMo putzen, mir ist das egal, der wird geputzt wenn wir zurück sind und fertig.
Ich mach keinen Putzurlaub, der ist zur Erholung, nicht zum Putzen, vor Allem müsste man den bei jedem Zwischenstop putzen, weil ja immer wieder „Dreck” dazukommt, zumindest wenns mal regnet
bei manchen Antworten, Frage ich mich, warum man dann eigentlich eine Antischlingerkupplung hat.
Thema Sicherheit ist dann auch nicht wirklich soooo wichtig.
Wenn ich nur einen Fahrradträger montieren würde, wäre mir der Rost an der AHK auch egal.
Bei 2 Tonnen Anhänger ist es mir persönlich nicht ganz egal. Da bin ich auch froh das die Alko ATC vorhanden ist.
Aber egal. Jeder so wie er möchte.
Zitat:
@reinell_cad schrieb am 3. Juni 2022 um 09:27:44 Uhr:
bei manchen Antworten, Frage ich mich, warum man dann eigentlich eine Antischlingerkupplung hat.
Thema Sicherheit ist dann auch nicht wirklich soooo wichtig.
Wenn ich nur einen Fahrradträger montieren würde, wäre mir der Rost an der AHK auch egal.
Bei 2 Tonnen Anhänger ist es mir persönlich nicht ganz egal. Da bin ich auch froh das die Alko ATC vorhanden ist.
Aber egal. Jeder so wie er möchte.
Wenn das Auto 3 Tonnen hat, macht die Antischlingerkupplung am 1500 kg Anhänger wenig Sinn. Also darf die Kupplung auch rötlich sein. Zudem macht dem Reibbelag das nichts aus. Eine Bremsscheibe wirst du bei einem rostigen Belag vor der Fahrt auch nicht polieren.
Natürlich macht Rost dem Reibbelag etwas aus, ebenso wie nicht entfernter Lack.
Auch einem Bremsbelag macht das was aus.
Zitat:
@reinell_cad schrieb am 3. Juni 2022 um 09:27:44 Uhr:
Wenn ich nur einen Fahrradträger montieren würde, wäre mir der Rost an der AHK auch egal.
ein klassischer Fehlschluss! 😉
Gerade der geklemmte Fahrradträger an der AZV benötigt den Grip,
den der Rost (auch) verhindert.
Wohingegen eine Antischlingerkupplung auch noch sicher ist
(auf dem Niveau einer "normalen" Kupplung), wenn die Reibbeläge "verstopft"
sind und die eigentliche Anti-Schlinger-Wirkung flöten gegangen ist.
Fetten bei normaler Kupplung
und
Entlacken (erstmalig) + Entrosten + Entfetten bei ASK und Fahrradträger! 😉
Allen frohe Pfingsten!