1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Rost an Ablauflöchern im Unterboden.

Rost an Ablauflöchern im Unterboden.

Opel Corsa B

Hallo Corsaliebhaber,
ich war mit einem meiner Corsa b beim TÜV. Die meisten Mängel waren mir bekannt aber der TÜV hat auch Rost am Unterboden bemängelt. Er hat Durchrostungen im Bereich der großen Ablauflöcher im Bodenblech bemängelt. Die großen Löcher sind mit Kunststoffpropfen versehen und jetzt sind die Ränder durch Rost ausgefranst und die Propfen halten nicht mehr richtig.
Ich weiß nicht, wie ich das schweißen sollte, ein Blech und dann ein Loch rein und das drüber schweißen? Von innen oder von außen? Da die Stellen nicht ganz glatt sind, wird das Anfertigen der Bleche schwierig, denn um das Loch herum sind nur wenige cm Blech, auf die ich ein glattes Blech schweißen könnte. Da nur einige mm weggerostet sind, wäre es am besten, Blechringe in ca 1 bis 2 cm Breite auf zu schweißen. Gibt es sowas fertig zu kaufen? Ich bin kein guter Schweißer aber es sind ja keine Träger. Allerdings wird der TÜV sich das genau anschauen. Darf ich die Löcher auch zuschweißen? Das würde es etwas einfacher machen. Zwei kleine Löcher im Radkasten muss ich auch zuschweißen. Der TÜV Prüfer war leider nicht sehr freundlich, ich wollte fragen,ob ich das an den Ablauflöchern auch mit Karosseriekleber kleben darf oder ob es unbedingt geschweißt werden muss. Er meinte nur, ich solle die Werkstatt fragen, wer Ahnung hat, wüsste das.
Da ich ein Ahnungsloser bin, möchte ich euch fragen, wie löse ich das am besten?
Danke euch
Andi

Ähnliche Themen
21 Antworten

Servus,
die Abtropflöcher haben eigentlich keinen Nutzen mehr, waren ja nur fürs Tauchbad. Ich bin da auch bald dran und schweiße die einfach zu.
Einfach n Blech drüber, und nen freundlichen TÜVler suchen. ;)
Grüße

Oder du stellst hier paar Photos rein. Auf jeden Fall solltest du den Teppich rausnehmen bevor dir das Auto abfackelt. Ich habe mal eine Granini Flasche genommen, als so ne Art Topf drüber gehalten, Loch rein und darin geschweißt damit die Funken nicht rumfliegen.
Ansonsten, theoretisch musst du es schweißen. Praktisch würde ich es wohl auch schweißen. Wenn er die Löcher wo Gummistopfen reinkommen bemängelt hat wäre er schon extrem pingelig.

Da ist doch nur das Loch etwas größer geworden. Hol dir einfach einen Stopfen der die
passende Größe hat und gut. Kann doch höchstens 3,4 mm größer gerostet sein.

ich schweiße da einfach ein blech drüber ca 8 mal 8 cm

Ich mache morgen mal Fotos.Das mit den größeren Propfen ist eine super Idee aber wo bekomme ich die?
Müssten dann ja im Durchmesser ca. 5mm mehr haben. Kennt jemand einen Laden wo es sowas in verschiedenen Größen gibt?
Eine andere Frage noch, da ich nur ein Fülldraht Schweißgerät habe, das heute mal wieder den Draht nicht transportiert hat, spiele ich mit dem Gedanken, die Bleche schweißen zu lassen. Die Vor-und Nacharbeiten würde ich alle selbst machen.
Kennt ihr jemanden, der die Blechstücke preiswert anschweißt? Zuschneiden, lochen, schleifen, versiegeln usw. mache ich alles selbst. Es sind 4 Ablauflöcher und die zwei Löcher in den hinteren Radhäusern.ca.2x4 cm. Also 6 Bleche.
Für die Radhäuser sollten je 4 Punkte reichen, für die Ablauflöcher, wenn es mit den größeren Propfen nicht geht, denke ich sollten bei 8x8 cm max 16 Punkte je Blech reichen.
Und dazu noch, wer kennt sich mit Füllgas Schweißgeräten der Marke LUX aus? Meins transportiert den Draht ungefähr bis zum Handgriff aber nicht durch diesen hindurch. Es ist das erste mal, dass die Drahtrolle leer ist und ich eine neue einlegen musste. Jetzt habe ich das Problem.
Dank euch für die Ideen und Tpps,
Andi

Moin,
das hängt davon ab , wo du wohnst .
Der Spass hat 50 Teuronen gekostet :-)
geht der Draht bis zum Handgriff oder bis zum Kontaktrohr ?
hast du die Spitze am Handgriff mal abgeschraubt ?
MfG

Img-20170717
Img-20170717
Img-20170717
+1

Ohne vernüftiges Schweißgerät brauchste da garnichts anfangen.
Denk dran innen alles freizulegen wo geschweißt wird, brennt sonnst.

Das denke ich auch. Um mal ein paar Bleche von innen an Tür oder Kotflügel zu Punkten, hat das Gerät gereicht, Nähte brauchte ich nie. Im Innenraum würde ich nicht mit Fülldraht schweißen, das spritzt mir zu sehr. Deshalb würde ich das lieber machen lassen oder ich muss von unten schweißen. Kommt gleich ein Bild, so sehen alle 4 Löcher aus.

Hier eins der Löcher aber alle anderen sind ähnlich

20200214

Moin,
blank machen , Blech darauf schweißen , ist doch kein Problem , von unten , geht auch mit nenm Fülldraht - Gerät , brauchst doch nur punkten .
MfG

Also von unten und anpunkten ist für TÜV OK?
Es ist ja keine glatte Fläche, das Loch ist nach außen gewölbt und es ist ein Steg vorhanden.Ich würde ein Blech so gut es geht Formen und dann drauf schweißen und mit die Spalten mit Karosseriedichtmasse zusschmieren. Wäre das TÜV gerecht? Es steht nicht auf dem Bericht, dass ich kein Unterbodenschutz oder ähnliches aufbringen darf, bevor ich ihn wieder vorführe oder ist das grundsätzlich vorgeschrieben? Habe mit Rostschäden beim TÜV keinerlei Erfahrungen. Bisher habe ich immer vorher Bleche draufgepunktet und verschmiert, so dass es der TÜV gar nicht erst gesehen hat. Diesmal leider die Ablauflöcher nicht genug abgeklopft :-(

An asterix1962: ich wohne in Berlin Staaken,

Moin,
das Blech anpassen , am Rand Löcher machen ( 4-5 mm Durchmesser ) in den Löchern schweißen ,
oder nach Polen fahren ;-)

Ok, dann werde ich mich mal in Polen erkundigen.
Hier in Berlin will man 300 Euro haben, Inc.Vor-und Nacharbeiten. Die würde ich selbst machen aber das wird abgelehnt. Vielleicht kriege ich mein Schweißgerät auch wieder zum Laufen und versuche es selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen