ROST am Vito - Hilfe !!!!
Mein Vito röstelt an verschiedenen Stellen: zw. Schiebetür und Heck, an der Kofferraumklappe, an der Fahrertür seitlich und unten - dabei ist das Teil grad mal knappe 7 Jährchen alt. Wie repariert man das am besten? Kann man sowas selbst machen, auch wenn man es vorher nie machte (handwerklich 2 -3? Wer kennt in FÜ oder N eine gute güstige Werkstatt? Vielleicht ist das auch so´ne Vito-Krankheit?
tinte45
20 Antworten
tja mit der guten deutschen wertarbeit ist es schon lange vorbei
die müssen mal noch weiter ihre autos im ausland bauen
lassen ,von unmotivierten unausgebildeten arbeitern ,man sieht ja was dabei rauskommt
schlecht verarbeitete autos die schnell rosten,und jede menge arbeitslose facharbeiter in deutschland
Rost am Vito 639 EZ 07/06
Mein vito 639,115 CDI rostet schon nach 3 Monaten ist doch ne Superleistung. Zwar kaum zu finden, hinter der Stoßstange, wenn man in die Öffnunegn schaut.
geht erst mal zurück
Wir kenne die Rostprobleme von der Baureihe 210, die wir selber fahren mit mehreren Fzg.
Was hilft (und auch schon früher geholfen hat, auch beim W124), ist die Fzg. nach Kauf direkt zu konservieren, und zwar am besten mit den bekannten Oldtimer-Konservierungsmitteln.
Wir haben das jetzt an 2x 210ern durchexerziert, es ist nicht viel Aufwand, aber ein guter Schutz. Wir haben dazu in Ralfis MB-Forum im E-Klasse Bereich ausführliche Bilder-Threads. Ich kann Euch das auch für die Vianos und Vitos empfehlen, wenn ihr die Fzg. länger fahren möchtet.
Unser örtlicher MB-Händler, der auch Oldtimer restauriert, empfiehlt auch Neuwagenkunden die Konservierung, damits z.B. am Unterboden nicht gammelt.
Was heutigen Modellen fehlt ist die dicke Wachskonservierung, z.B. am Unterboden. Statt dessen werden verzinkte, grundierte Bleche verbaut und mit Kunststoffschalen verkleidet. Die Baureihe 210 z.B. hatte am Unterboden keinerlei Schutzwachs. Besonders die Schnittkanten überall neigen dann schnell zum Anrosten.
Rost
Hallo,
Ich bin soeben mit meinen Vito neben ein Mercedes T-Modell gestanden, dieser war ein Bj. 88 1 Hand den hättet ihr mal sehen sollen. Wie gerade ausgeliefert!!
Das waren noch Autos und ich bin schon lange der meinung das die Autoindustrie nur solange Interesse hat solange das Auto Garantie hat.
Oder ist es eine Sacher der Pflege und Wartung???
Und deren Vorsorge gegen Rost.
Mfg Chris
Ähnliche Themen
Ich kann mich neu2003 anschliessen, was den Unterboden und die Hohlräume betrifft. Mein Vito hat auch sofort an den Schnittkanten angefangen zu rosten. Weil ich einen Marco Polo ohne Ersatzrad habe, fehlt an diese Stelle der Unterbodenschutz (war sicher eine Ratiomaßnahme von MB). Deshalb wird im Ausland kostengünstiger produziert!! Während der Garantie ist von der Werkstatt auch etwas draufgesprüht worden, hatte aber nur 1 Jahr Wirkung. Jetzt habe ich es selbst gemacht mit bewährten Oldtimermitteln. Aber wenn die Falze an Türunterkanten und Heckklappe, die ja mit einer Dichtmasse verschlossen sind, von innen raus rosten, hilft kein mir bekanntes Mittel. Auch wenn sich z.B. der Lack vom Blech abhebt, weil es drunter rostet, hilft nichts außer abschleifen und neuer Lackaufbau. Ich finde das einfach unverschämt, wenn dann die Niederlassung eine Selbsbeteiligung von 40% vom Kunden verlangt, was in meinem Fall ca. 660€ ausgemacht hätte. Das macht mir eine Lackiererei günstiger. Fazit bei mir - das war mein letzter mit Stern (bei dem löst sich jetzt auch schon wieder die Beschriftung mit Beschichtung und ist während Garantie getauscht worden).
Naja, die Türen, Hohlräume etc. sollten mit Mike Sanders Konservierungsfett behandelt werden. Das zieht überall hin, und zwar über Jahre hinweg.
Einfach bei Google "Mike Sanders" eingeben, dann kommt direkt seine Homepage.
Alternativ kann man z.b. auch bei timemax.de schauen, der war mal Redakteur bei AutoBild.