ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Rost am Unterboden, Träger, Falze, Bremsleitungen, Auspuff, Dieselleitung etc..

Rost am Unterboden, Träger, Falze, Bremsleitungen, Auspuff, Dieselleitung etc..

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 8. Oktober 2014 um 1:42

Guten Tag,

habe am Montag alle Unterbodenverkleidungen meines S204

aus 05/2008 - 200CDI - 155tkm abgebaut um Unterbodenschutzwachs

anzubringen, um Rost zu verhindern :-)

Leider lag mein Patient bereits im Sterben.

An den Trägern löst sich bereits überall der Lack.

An Falzen rostet es überall.

Die Bremsleitungen sind komplett durchgerostet und waren schon undicht.

Dieselleitungen oxidieren-ohne Worte-

Der Dieselpartikelfilter wird bald von alleine herunterfallen:-(

Die Bremsleitungen wurden heute vom Boschdienst bei mir in der Nähe um 336,- komplett erneuert.

Fahrbetrieb wieder möglich.

Dieses Auto wird jeden Tag bewegt und alle 14 Tage gewaschen.

Ich werde wenn Zeit ist, weitere Bilder anhängen.

Ein Fahrzeug mit 6 Jahren!!!!

Ich hatte technisch gesehen, noch nie so ein schlechtes Fahrzeug.

Hier geht es nicht mehr darum, wer ist besser, sondern viel mehr, wer ist schlechter??????????????

Ich bin sehr enttäuscht von dieser Marke.

An alle Mercedes Mitarbeiter: Ihr habt wieder einen Kunden weniger!

PS: Ich wohne nicht am Meer, und das Auto war nie am Meer!

Lg Ewald

Img-20141007-142843
Img-20141007-143512
Img-20141007-142711
+1
Beste Antwort im Thema
am 17. Oktober 2014 um 4:46

Um jetzt mal wieder etwas Sachlichkeit in das Gekeife zu bringen:

Ich habe gesagt, ich nehme das Ganze ernst und werde mein Fahrzeug inspizieren lassen, da ich selbst weder Grube noch Bühne zwecks Abschrauben der Verkleidungen besitze.

Das wurde gestern am Spätnachmittag in einer örtlichen freien Werkstatt gemacht. Dabei wurden auch die Leitungen aus ihren Haltepunkten geclipst, um sie umfänglich zu inspizieren.

Die Leitungen meines Fahrzeugs sind 99,9 % ig rostfrei. Kein Leck feststellbar. 2 winzige, stecknadelkopfgroße Flugrostpünktchen fanden sich, die maßvoll überschliffen und dann wachsversiegelt wurden.

Nutzungsdaten des Fahrzeugs:

w204, Bj. 7/2008

knapp 148.000 km

Fahrzeug wird täglich genutzt, Mittelstrecke, Sommer wie Winter

Laternenparker, auf der Arbeitsstätte Unterbringung in einer feucht-muffigen Tiefgarage.

Soweit mein Beitrag zur Fütterung der Statistik.

k.

269 weitere Antworten
Ähnliche Themen
269 Antworten

Zitat:

@go72 schrieb am 15. Oktober 2014 um 22:18:55 Uhr:

Naja am einfachsten wärs ja wenn mal n paar mehr außer den obligatorischen Mercedes-Hasser ihren Unterboden begutachten und hier reinstellen würden ;)

auf gehts ;)

Es bildet ein Risiko, dass die auch Mercedes Hasser werden:)

LG

Jukka

Themenstarteram 15. Oktober 2014 um 21:12

Also, dieser Thread wurde eigentlich eröffnet um

Mercedes 204er Fahrer aufmerksam zu machen, das es eventuel Problemchen geben könnte mit ihrer Perle.

Zugleich soll es Jungwagenfahrer die Möglichkeit geben, vorbeugend mit einfachen Mittel etwas gegen den braunen Pilz zu unternehmen.

Die anderen Gläubigen sollen weiterhin verherrlichen was sie wollen, und betten, daß ihr Bremsbedal nie ins Leere geht.

Lg

am 16. Oktober 2014 um 5:04

Zitat:

[i]@Ewaldulli schrieb am 15. Oktober 2014 um 23:12:28 Uhr:

Also, dieser Thread wurde eigentlich eröffnet um

Mercedes 204er Fahrer aufmerksam zu machen, das es eventuel Problemchen geben könnte mit ihrer Perle.

....Die anderen Gläubigen sollen weiterhin verherrlichen was sie wollen, und beten, daß ihr Bremsbedal nie ins Leere geht.

Lg

Da hast Du völlig recht. Wenngleich das Pedal nicht sofort ins Leere tritt. Zuerst wird der Tacho knallrot und signalisiert Dir, Bremsflüssigkeit aufzufüllen. Kein wirklicher Trost. Aber die Unbeirrbaren mögen so lange weiterfahren.

Ich jedenfalls nehme die Sache mit den Bremsleitungen mehr als ernst. Mein Wagen wird nicht, wie ursprünglich geplant, bei der nächsten Jahreswartung sondern dieser Tage in die Werkstatt gehen, um Gewissheit zu haben.

Um es zum wiederholten Male hier deutlich zu sagen: Rost am Unterboden ist nicht schön, aber harmlos im Vergleich zu angerosteten Bremsleitungen !

k.

Hallo,

bei der nächsten Inspektion werde ich den Zusatzauftrag geben, die Bremsleitung gründlich durchzusehen. Also Bodenverkleidung runter. Dann sehen wir mal.

Ich kenne das Problem aber. Bei meinem Benz Bj. 1977 waren die Dinger auch mal durch. Gesamte Bremsflüssigkeit runter. Kupplungspedal fiel schlapp runter, Bremspedal hatte aber noch Druck. Hab dann von der Tanke Bremsflüssigkeit geholt, aufgefüllt und ihn zur Werkstatt gefahren. Er bremste ganz normal, weil (im Normalfall) immer ein Bremskreis greift.

Bei meinem Vito Bj. 2000 war es vor ein paar Jahren das gleiche. Mein Fahrer rief mich spät Abends an und meinte, das der Vito irgendwie nicht mehr so toll bremst. Ich hab ihn dann per Telefon stillgelegt. Am anderen Morgen durchgesehen, das selbe Bild. Bremsleitung rostig und an entsprechender Stelle durchgescheuert. Seitdem wissen wir hier in unserer Betriebswerkstatt, wo wir suchen müssen :rolleyes:.

Beide Fahrzeuge hatten keine Unterbodenverkleidung.

Zitat:

@klaus wg schrieb am 16. Oktober 2014 um 07:04:10 Uhr:

Zitat:

[i]@Ewaldulli schrieb am 15. Oktober 2014 um 23:12:28 Uhr:

Also, dieser Thread wurde eigentlich eröffnet um

Mercedes 204er Fahrer aufmerksam zu machen, das es eventuel Problemchen geben könnte mit ihrer Perle.

....Die anderen Gläubigen sollen weiterhin verherrlichen was sie wollen, und beten, daß ihr Bremsbedal nie ins Leere geht.

Lg

Da hast Du völlig recht. Wenngleich das Pedal nicht sofort ins Leere tritt. Zuerst wird der Tacho knallrot und signalisiert Dir, Bremsflüssigkeit aufzufüllen.

:mad: Dann frag mal mich... da leuchtete garnichts auf. Erst beim erneuten Start kam "Bremsflüssigkeit prüfen"...

Das Ding ist geplatzt und die Bremswirkung ging gegen Null. Habe das Auto bei hoher Geschwindigkeit ausrollen lassen und mit der "Handbremse" nachgeholfen. Zuvor hatte ich eine wenig prickelnde Situation, bei der zum Glück gerade kein Gegenverkehr war.

 

Und wo sieht man hier die Mercedeshasser? Wir fahren doch alle einen, oder nicht? Ich denke es ist eher so, dass der ein oder andere so manche Tatsache aufgrund von Markenliebe ausblendet.

am 16. Oktober 2014 um 8:22


Zitat:

@checksch schrieb am 16. Oktober 2014 um 08:44:44 Uhr:

Dann frag mal mich... da leuchtete garnichts auf. Erst beim erneuten Start kam "Bremsflüssigkeit prüfen"...

Das Ding ist geplatzt und die Bremswirkung ging gegen Null. Habe das Auto bei hoher Geschwindigkeit ausrollen lassen und mit der "Handbremse" nachgeholfen. Zuvor hatte ich eine wenig prickelnde Situation, bei der zum Glück gerade kein Gegenverkehr war.

Das unterstreicht im Grunde genommen meinen Appell hinsichtlich der Bedeutung der Angelegenheit. Allerdings wundert es mich angesichts eines 2-Kreis-Bremssystems, dass da schlagartig gar keine Bremsleistung mehr da war. Würde ja bedeuten, dass mit einem Schlag beide Kreise "geplatzt" wären und die Bremsflüssigkeit mit einem Schwall ins Freie entwich (?).

k.

Genau das hat mich jetzt auch irritiert. Meine haben alle trotz gebrochener Bremsleitung/Flüssigkeit komplett weg noch gebremst.

Ich erkläre es mir eigentlich nur so:

Ich hatte das Auto zum Schadenszeitpunkt erst eine Woche und hatte da die Flüssigkeiten noch nicht geprüft. Auch hatte ich noch kein Gefühl dafür, ob die Bremse normal funktioniert oder nicht. Vielleicht war einer der Kreise bereits undicht.

Am Schadenstag musste ich recht plötzlich und fest bremsen - da ist es passiert, kurzes Bremsen und dann hats losgelassen. Bremsflüssigkeit war komplett weg und beide Leitungen am Unterboden an verschiedenen Stelle durch. An einer großen Stelle war es konzentrierter. Ich vermute hier das "große Ereignis".

Bereits bei einem defekten Bremskreis sollte es zur Warnung kommen....dann hättest du fleißig die Rotmeldung ignorieren müssen

...wie es sich jedoch bei einem kleinen Leck verhält, wäre interessant

Zitat:

@Ewaldulli schrieb am 15. Oktober 2014 um 19:18:49 Uhr:

Schon komisch, das man mit aller Gewalt hier unsere Fahrzeuge als Sonderfälle hinstellem will.

.....

Manche scheinen sich regelrecht persönlich beleidigt zu fühlen, wenn man MB bzw den S/W204 kritisiert.

Ich glaube es hat damit etwas zu tun, dass man es nicht wahrhaben will, es könnt auch das eigene Fahrzeug betroffen sein. Ich wünsche es mir auch nicht, und von nem Benz erwarte ich sowas erst recht nicht. Jedoch werde ich demnächst beim Wechsel auf WR auf jeden Fall danach schauen. So was ist zu riskant um es zu ignorieren!

Moini,

hier ein Artikel von MB.....allerdings ist wohl der MOPF ab 2011 gemeint!

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

 

Hat es 2011 noch einen wesentlichen Qualitätssprung gegeben:confused:

 

Beschichtete Grüße aus dem Norden

TOM

 

Zitat:

@Tom CUX schrieb am 16. Oktober 2014 um 14:52:09 Uhr:

Moini,

hier ein Artikel von MB.....allerdings ist wohl der MOPF ab 2011 gemeint!

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

 

Hat es 2011 noch einen wesentlichen Qualitätssprung gegeben:confused:

 

Beschichtete Grüße aus dem Norden

TOM

Komisch daß die Nachricht in dem link am 01. April veröffentlicht wurde. Hoffentlich hat das nix zu bedeuten.;):D

...aber das Rost-Problem haben hier doch auch Mopf-Besitzer, oder?

Zitat:

@Tiboron schrieb am 16. Oktober 2014 um 17:13:11 Uhr:

...aber das Rost-Problem haben hier doch auch Mopf-Besitzer, oder?

Wie kommst Du drauf? Hier hat einer(!) einen verrosteten Unterboden und ein(!) anderer(!) Probleme mit seinen Bremsleitungen gehabt, und das noch mit einer hanebüchenen Geschichte (Bremstotalausfall - sowas gibt es nur bei Totaldefekt des Hauptbremszylinders, der Rest gehört in das Reich der Fabeln!). Beides keine Möpfe, und es geht bei weitem nicht um alle Fahrzeuge. Da jetzt ja jeder zweite Leser vor Schreck in die Werkstatt fährt, werden wir bald ein statistisch besseres Bild bekommen.

Statistik aus 1 ist immer ein bisschen gewagt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Rost am Unterboden, Träger, Falze, Bremsleitungen, Auspuff, Dieselleitung etc..