Rost am LPG Tank!
Hallo zusammen,
ich habe seit ca. einem Jahr eine BRC Sequent-24 Flüssiggasanlage in meinem MB W202 C180 verbaut. Mir ist schon länger aufgefallen, dass sich auf dem Tank aufgrund des Temperaturunterschiedes desöfteren Kondenswasser bildet, nun musste ich allerdings feststellen, dass dieser auf der Oberfläche stark rostet.
Ist das normal? Der Tank sollte doch so lackiert sein, dass dieser nicht zu rosten beginnt.
Was mich vor allem interessiert: Was wird der TüV (zu dem ich im Oktober muss) dazu sagen? Ich kann zwar den groben Rost wegschrubben, Spuren davon sieht man aber dennoch.
Im Voraus schonmal Danke für jede Hilfe.
Gruß
GeezR92
Beste Antwort im Thema
Kleiner Scherz, der muss doch rosten, der sitzt doch in einem Mercedes. Nein, reklamieren das Dingen.
39 Antworten
Hallo,
eine interessante Anordnung.
Wie ist das hier erfüllt:
"Bauteile der Flüssiggas-(LPG-)Anlage müssen mindestens 100 mm von der Auspuffanlage
oder von anderen Wärmequellen entfernt angeordnet sein. Bei einem geringeren Abstand ist
eine metallische Abschirmung mit Zwischenräumen anzubringen."
Ist richtig.
Zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufgerichtet/hingebogen aber Vorhanden.
Da wurde gerade die Blechaufnahme Auspuffseitig am Kofferboden vor Rost geschützt.
Ungünstiger Blickwinkel....
wobei 10 cm von der Auspuffanlage auch sehr missverständlich ist.
Bei heute üblichen mehrwandigen Endschalldämpfern wird der Endschalldämpfer grad mal handwarm, während das Rohr selber nicht mehr anlangen kannst....
Auch hier wird wieder mit unqualifizierten Aussagen von Seiten des TÜV scharf geschossen - kenne die Merkblätter auch...
Hallo zusammen, ich krame mal den Thread heraus.
Bei meinem alten Seat ist der TÜV überfällig. Bei der Werkstatt um die Ecke meinte der Tüv Prüfer direkt, da gibt's kein Tüv bei dem Tank.
Ist da noch etwas zu retten?
Vor 2 Jahren habe ich noch eine Plakette bekommen, da muss ja auch schon genug Rost da gewesen sein?!
Ähnliche Themen
Na sowas.
Wenn vor 2 Jahren schon genug Rost am Tank war, haste Bestandsschutz.
Musst nur Rost vom Tank trennen und klarstellen... Tank oder Rost... 😁😁😁
Das sieht schon sehr nach Rostfraß aus.
Rost streckt weit ins Material seine Finger aus und ersetzt das Material optisch, allerdings ohne dessen Festigkeit.
Also raus mit dem Ding, dieser Blechtank kostet ja kaum was.
Rost kann sich schnell ausbreiten - bei meinem Käfer brauche ich alle 2 Jahre zum TÜV einen neuen Auspuffendtopf.
Wobei solch starker Rost im Innenraum schon ungewöhnlich ist. Neuen Tank rein und Ursachenbekämpfung machen: scheuert da was am Tank? Wieso wird der feucht?
Zitat:
Vor 2 Jahren habe ich noch eine Plakette bekommen, da muss ja auch schon genug Rost da gewesen sein?!
Keine Frage, der TÜV Prüfer hat recht und sollte fraglos bleiben! Neuer Tank rein und die Ursache für den Rost suchen und beheben!
Les mal Deine Signatur...!
Alles klar, danke für die Antworten. Der Tank fliegt raus. Das ist mir selbst zu heikel ^^.
Kennt jemand im Raum Ludwigsburg/Stuttgart eine gute Werkstatt dafür? Habe das Auto vor zig Jahren schon so gekauft, daher noch nie bei einem Umrüster gewesen.
Neuer Tank muss vermutlich auch eingetragen werden, da neue E-Nr, oder?
Habt ihr Tipps für Bezugsquelle und Marke für einen 55l Radmuldentank?
Als sehr gute Marke hat sich Stako etabliert, allerdings würde ich erstmal schaun, ob du genau denselben Tank bekommen kannst - die Seriennummer ist ja nicht eingetragen, sondern die Bauform und 67R01....... Nummer
Zitat:
@sleepXTC schrieb am 20. April 2017 um 10:31:06 Uhr:
Alles klar, danke für die Antworten. Der Tank fliegt raus. Das ist mir selbst zu heikel ^^.
Kennt jemand im Raum Ludwigsburg/Stuttgart eine gute Werkstatt dafür? Habe das Auto vor zig Jahren schon so gekauft, daher noch nie bei einem Umrüster gewesen.
Neuer Tank muss vermutlich auch eingetragen werden, da neue E-Nr, oder?
Habt ihr Tipps für Bezugsquelle und Marke für einen 55l Radmuldentank?
Schon eine Werstatt gefunden?
Ich habe mir im Februar 2015 in Backnang einen neuen STAKO-Tank einbauen lassen, macht sehr gute Arbeit, wenn Du willst, kann ich Dir den Umrüster per PN nennen. Der arbeitet auch mit dem örtlichen TÜV zusammen.
In Schwieberdingen und Fellbach kenn ich auch je einen Umrüster, weiß aber nicht, wie die arbeiten.