Rost am Kofferraumdeckel
Hallo liebe CLK-Begeisterte,
nachdem ich den Markt und div. Foren studiert hatte, bin ich seit ein paar tagen stolzer Besitzer eines CLK 200K Bj. 9/2000 nach Mopf.
Leider mußte ich bei der ersten intensiven Grundreinigung Roststellen links und rechts an der Griffleiste vom Kofferraumdeckel feststellen. Bevor ich bei MB vorstellig werde, wollte ich nach Euren Erfahrungen fragen?
44 Antworten
Also ich war heute bei MB, weil ich hier von dem Rostproblem am Kofferraumgriff/ Schloss erfuhr und es bei mir genauso ist.
Ich war deswegen schon vor ein paar Monaten unwissenderweise bei MB und man gab mir einen Lackstift (hingewiesen, dass das ein Problem des W208 ist, wurde ich nicht) Erst hier im Forum erfuhr ich davon und es kann ja nicht sein, dass ein Auto in der Größenordnung nach ein paar Jahren da rostet. Unabhängig davon ist mein Kundendienst auf Stand, allerdings vom Vorgänger noch, der bei MB war. Ich persönlich wähle meine Werkstatt selbst, da ich nicht einsehe für Wischwasser und Aussaugen bezahlen zu müssen. Es kam auch die Frage heute darauf, dass ich ja bald den nächsten KD habe (2. B-Service). Ich teilte mit, dass dieser Rost ja unabhängig von einem KD zu sehen sei (oder lackieren die das mit?) und das dies ein allgemeines Problem ist. Der Mann war sehr freundlich, fotografierte alles und Kulanzantrag ist gestellt.
Es kann doch nicht sein, dass es davon abhängig ist, wo ich mein Auto checken lasse? Ein KD hat mit diesem Problem nichts zu tun.
Das müssen wir vorsichtig trennen:
Mercedes zeigt sich sehr Kulant bei eben dieser Roststelle am Kofferaumdeckel. Das liegt daran, dass es sich um einen Produktionsfehler handelt. Insofern ist es unerheblich, wo Du Deine Inspektionen hast machen lassen
Garantie oder gar Haftung darfst Du hingegen nicht erwarten. Und wenn Du Deine MobiloLife-Garantie in Anspruch nehmen willst, dann ist der KD-Berater eben DOCH Pflicht, denn so steht es in den Garantiebedingungen.
Aber mach Dir keine Illusionen: Rost im Allgemeinen wird durch MobiloLife nicht abgedeckt, sondern nur das Durchrosten von innen nach aussen. Und der Rost am Kofferaumdeckel würde da nicht dazu zählen.
Kulanz kann Dir Mercedes mal ganz grundsätzlich immer und auf alles gewähren. Die Betonung liegt aber auf "kann". Darum heisst es eben Kulanz.
Grundsätzlich gilt: Du kannst Deine Inspektionen machen lassen, wo Du willst. Bestimmte Garantieleistungen erhält man jedoch ausschliesslich nur über ein lückenloses DC-Serviceheft.
@dowczek
Bist Du Rechtsanwalt? Find ich gut, wie Du das hier immer alles erklärst.
Bei DC haben sie mir es auch so erklärt, dass die Sache mit dem Kofferraumdeckel eine Sonderkulanz ist und somit eine "KANN-Leistung"!
Leute, das Beste kommt jetzt: jeder der diesen Thread aufmerksam verfolgt hat weiss jetzt, dass mein Deckel schon 2mal lackiert worden ist, und das innerhalb von 4 Wochen. Und jetzt: schon wieder komplett durchgescheuert!!!! War heute wieder bei DC: in 2 Wochen wird nochmal alles neu lackiert. Ist ein Riesenautohaus, aber ich werd dort schon mit Namen begrüsst, mein Tee wird dann auch immer gleich serviert! Wenn ich auf den Hof roll, steht schon alles stramm und die Leutchen machen einen Tanz um meinen Koferraumdeckel. 'Einfach fantastisch, wieviel Geld dieser Konzern haben muss.
Ähnliche Themen
Sorry, es war der Thred
Schon wieder Rost unter der Kofferraumdeckelleiste"
in der ich meinen Leidensweg beschrieben hab
Danke für die Blumen, aber Rechtsanwalt bin ich nicht.
Das hindert mich jedoch nicht, Erfahrungen zu sammeln und mich auchmal genauer über rechtliche Grundlagen zu informieren. Mein CLK ist nicht der erste Wagen, den ich persönlich fahre.
Mein Vater fährt seit gut 18 Jahren nichts anderes als Mercedes und hatte in dieser Zeitspanne vom 230T über SL bis zum neuen CLK fast alles. Da bleibt auch Ärger mit Werkstätten und dem Hersteller nicht aus. Gerade jetzt hat er ein Gerichtsverfahren gegen DC am laufen.
Aber zurück zu Dir:
Es ist toll, dass Du darüber lachen kannst. Man sollte nicht immer alles so eng sehen. Allerdings wäre es durchaus gut, wenn Deine Werkstatt das Problem endgültig beheben könnte.
Aber wie heisst es so schön: Aller guten Dinge sind DREI...
@ dowczek
Noch kann ich lachen, da ich ja auch immer für Umme einen anderen fahrbaren Untersatz bekomme und so rausgefunden habe, dass die C-Klasse echt ein mieses Auto ist.
Positiv daran ist auch, dass mein Kofferraumdeckel gar nicht mehr zum Rosten kommt, da er ja eh alle 2 Wochen neu lackiert wird. Den Luxus hat nicht jeder, oder????
sven, was deinen leidensweg betrifft muss man aber schon sagen, dass die leute in der werkstatt ausgesprochen blöd sind, denn es gibt in dieser frage eine klare vorgangsweise- speziell was die folie zwischen der griffleiste und dem blech betrifft.
@ KBenz
Guten Morgen!
Die Werkstatt sagte mir, dass DC eine neue Vorgehensweise bei der Beseitigung von dem Problem vorgibt. Zusätzlich zur Folie ist lt. Werkstatt noch etwas darunter gespritzt worden, die Griffleiste steht daher leicht ab. Nachteil: die Waschstrassenbürsten werden sich den Weg in diesen Hohlraum ebnen und vermutlich das Zeug mit der Zeit rauswaschen. Dafür stossen vermutlich die Spitzen der Leiste links und rechts immer beim Öffnen an den Lack.
Zudem vermute ich, dass der Lack nicht richtig ausgehärtet wird, da es jedesmal so aussieht, dass der Lack von der einen Stelle "aufgeschoben" wird.
optisch ist bei mir alles bestens und ich hoffe auch dass es technisch gut gelöst ist. die spitzen der griffleiste können bei mir nicht anstehn,weil der gummi ganz leicht über die spitze steht.
ich hoffe dass sie dein problem bald endgültig behoben haben, ist ja wirklich schon lächerlich.
Vor allem, weil der Laden echt ein renommiertes Ding ist. Ist die Hauptvertretung von einem namhaften Mercedes-Tuner! Ich hab mich nur gefragt, ob ich den einzigen CLK fahre, bei dem das so ist.
Eine richtige Gummileiste hab ich nicht darunter
Salut zusammen!
Für alle die es interessiert: meiner wurde nun innerhalb der letzten 6 Wochen zum 3. mal lackiert, seit gestern habe ich ihn wieder zurück, da die Leiste die letzten Male nach 2 Tagen schon den kompletten Lack durchgescheuert hatte.
Erklärung von DC war nun: die Nieten, mit denen die Leiste angebracht wird, sind nicht in Ordnung. Nun wurden extra neue Nieten (davon gibts bei DC bekanntlich ja viele.....) aus Aluminium geschickt, die eigentlich noch in der Erprobungsphase sind. Diese sollen die Distanz zwischen Deckel und Leiste regeln.
Des weiteren wurde unter die Leiste besagter neuer Kleber befestigt, der ca. 1 Woche mit möglichst viel Wärme antrocknen soll. Dieser kann dann wohl erkennen, wie stark die Leiste sich an den Deckel noch anschmiegen darf. Wers glaubt.....Bin mal gespannt, in wieviel Wochen ich bei DC wieder auf den Hof fahre
Scheckheft ist nicht relevant, da der rost nichts mit einem kd zu tun hat. hingehen, freundlich auftreten, darauf hinweisen, dass das nicht sein kann bei einem 5 jahre alten mb, hier die forenausdrucke mitnehmen :-) und du wirst sehen, es klappt!
ich hole meinen morgen ab, alles kulanz, sogar ´ne kostenlose wagenwäsche ist dabei, obwohl ich nie (!) bei dieser mb niederlassung war.
@ sven
bei soviel lackschichten ist denn nun dein kofferraumdeckel >höher als deine heckkotflügel? ;-D
Wagenwäsche, Frontscheibensäuberung von innen sowie Raussaugen ist wohl Vorgabe bei DC, habe bei meiner Werkstatt so einen Schrieb von DC rumliegen sehen. Mir wäre es allerdings wichtiger, wenn sie den Mangel endlich in Griff bekommen würden