Rost am Edelstahlauspuff ?
Ok, jetzt habe ich auch mal ne Frage....
Ich habe mir für meinen fahrbahren Untersatz ne Komplettanlage (ab Kat) bestellt. Nun wurde ich darauf hingewiesen, daß es an der Kontacktstelle zwischen neuem Edelsahl und altem Stahl zur Kontaktkorrosin kommt....
Hat jemand damit bereits Erfahrung mit dieser Problematik?
Gibt es "Schutzadapter" oder etwas in der Richtung?
zum Auto:
Opel Tigra A s93 coupe
1.6 16v X16XE 78kW
zum Auspuff:
FOX Komplettanlage ab Kat 1x90mm
Rohrdurchmesser: 50mm
Beste Antwort im Thema
Kommt auf die Legierung an, die beim Sport-Puff verwendet wird.
Da gibt es hochwertiges Material (meine alte Remus-Anlage ließ sich auch nach 6 der 7 Jahren unterm Auto ohne Probleme von Hand zerlegen bzw. vom Kat trennen)
...und es gibt Mist...und alles dazwischen
Der billige Mist rostet dann aber auch gerne mal an anderen Stellen (Feuchtigkeit, Verschmutzung, Schweißnähte...)
Irgendwann rostet fast jeder "rostfreie" Stahl - du mußt nur die Bedingungen fies genug machen.
Das ist aber im Endeffekt alles kein Drama. Der Auspuff wird den Tigra wahrscheinlich so oder so überleben.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
wofür brauch man eigentlich unbedingt beizpaste??? viel zu teuer...
wenn mans auf arbeit rum liegen hat warum nicht?!?!😁
toll, un wofür is das zeug?
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
toll, un wofür is das zeug?
Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung von festen Körpern zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei Metall) oder Schimmel (bei Holz und Geweben) dienen, aber auch zur Färbung der Oberfläche und zur Herstellung von Farblacken werden Beizmittel eingesetzt. *klugscheiß by wiki*
na super, un was hat das mit edelstahl zu tun?!?!
Ähnliche Themen
wenn du anlauffarben auf edelstahl hast dann kann der schnullie auch rigendwann "rosten". außerdem siehts schönes aus wenns blank ist.
hä? was fürn schnulli kann rosten???
edelstahl ^^
bist doch schweißer, müssteste doch wissen.🙂
ich weiss. es reicht aber wennde das auber wegbürstet.
die anlassfarben verhindern lediglich das sich die oberfläche des edelstahls wieder in verbindung mit luftsauerstoff passivieren kann, von daher wegbürsten, polieren oder schleifen und fertig.
ausser wenn man ein mieser schweisser ist und man die naht "verbrannt" hat (schwarze rückstände auf der naht), die muss man beizen bzw. schleifen damits wieder blank ist.
Moin!
Man sollte Nähte auch beizen wenn eine besonders geringe Rauhtiefe gefordert ist, wie z.B. im Lebensmittel/Pharmabereich. Durch das Schleifen/Bürsten/was auch immer haust du ja viele kleine Kratzer in das Material, wo sich dann unerwünschte Stoffe/Mikroorganismen anlagern können.
im pharmazie bereich darf man nicht beizen, die nähte werden poliert. (in irland bei altana is damals mein kollege von der baustelle geflogen, der wusste das nicht und hat meine nähte beizen wollen...)
lebensmittelbereich darf man beizen, allerdings nur mit säurefreier beize bzw. sehr wenig flusssäure enthalten.
beize gibts blöderweise auch fürn privatmann nicht mehr zu kaufen, die bestimmungen haben sich richtig verschärft vor glaube ich 2jahren.
Das ist richtig. Ich hätte vielleicht schreiben sollen, dass ich nicht produktberührende Nähte meine. IN produktberührenden Behältern und Leitungen sollte man sich das einfache Beizen verkneifen. Da wird dann tatsächlich nach einer Spezialbeizung elektrolytpoliert und dann (je nach Stahl) mit Salpetersäure und einem Passivierungsmittel nachbehandelt, damit es nicht zu Rotrostbildung kommt.
Schönes Wochenende noch😉
jipp. besonders wichtig bei sogenannten "molch" leitungen...
Ach ja...gibt doch nix schöneres als bei einer 40m Leitung mit 1000 Winkeln rausfinden zu müssen wo der Töffel steckengeblieben ist😁
mh, kann mir schöneres vorstellen.
einmal wurzel zu weit durch, zack das wars.... 🙁
kannst ja leider nicht jede naht orbitalschweissen....