Rost am Dach entfernen, was brauche ich noch?

So Ihr lieben,

mein Vectra hat hinten an der Dachkannte Rost...es ist schon ca. 3x1 (cm) groß.

Jetzt wollte ich das weg machen..habe mir dazu schon folgendes besorgt...

Drahtbürste
Rostumwandler
Schleifpapier 80, 400 und 1200
Feinspachtelmase
Füller/Haftgrund
(Entsprechende Autofarbe und Klarlack kommt noch).

Brauche ich noch etwas dafür?

Arbeitsschritte dachte ich mir folgender maßen...

Rost mit Drahtbürste und Schleifpapier großzügig entfernen...
Rostumwandler drauf streichen und über Nacht wirken lassen...
Stelle etwas größer als Rostfleck abkleben...
Mit Feinspachtel alles verspachtel und trocknen lassen...
Mit 400er Schleifpapier nachschleifen...
Füller aufsprühen und nach dem trocknen mit Wasser und 1200er Schleifpapier nach schleifen...
Lack in Autofarbe in 2-3 Schichten aufsprühen und trocknen lassen...
Dann 2-3 Schichten Klarlackdrüber und trocknen lassen.

Das sollte es dann gewesen sein hoffe ich.

15 Antworten

Ein Wundermittel ist Rostumwandler natürlich auch nicht. Die darin enthaltene Phosphorsäure wandelt Eisenoxyd zu Eisenphosphat. Das Eisenphosphat ist stabiler und härter und kann denn besser bearbeitet werden. Somit ist die Behandlung eines intakten Blechs mit diesem Zeugs relativ nutzlos, aber Du bist auf dem besten Weg.

Richtig, aber vorsichtig ausschleifen brauchst Du nur die rostige Stelle. Aber Achtung: Das Blech ist recht dünn und Du bist schneller durch als Du glaubst. Im Zweifel nur den losen Rost "wegdremeln", den Rest lieber mit einem 60er Papier erledigen. Dann den Umwandler drauf und grundieren. Anständig gemacht, wird da die nächsten Jahre so schnell nichts mehr durchkommen.

Die gespachtelte Stelle nur trocken schleifen. Ansonsten nimmt der Spachtel Wasser auf, quillt später hoch und ergibt eine hübsche Beule. Zudem diffundiert eingeschlossene Feuchtigkeit zur Reparaturstelle, wo es dann wieder zu rosten anfängt. Nassschleifen kommt erst nach dem Füllern, hier kannst Du im Wasser auch gleich erkennen, ob die Stelle richtig glatt bzw. beulen- und oder dellenfrei ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen