Rost 240/940 - große Unterschiede?
Hallo in die Runde,
eigentlich bin ich auf der Suche nach einem 940er. Nun ist mir allerdings zufällig ein recht schöner 245 über den Weg gelaufen, der insgesamt gut dasteht. Frage an die 200er-Experten: rostet ein später 200er (EZ Ende '91) bei Ganzjahreseinsatz spürbar stärker als ein 900er? Kann man der Sache durch gute Konservierung vorbeugen oder ist mit regelmäßigen Schweißorgien zu rechnen? Ich danke euch herzlich für eure Einschätzungen!
MfG
Jablonski
Beste Antwort im Thema
Ich habe aktuell mehrere Autos aus beiden Baureihen und kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass das Thema Rost beim 2er nicht zu unterschätzen ist. Radläufe hinten, Türkanten und Seitenschweller sind ja kein großes Ding, aber wenn die Heckbleche fällig sind oder die hinteren Längsträger, dann kommt die "große OP" auf Dich zu.
Natürlich kannst Du - und solltest Du - vorbeugen, wenn Du ein gutes Exemplar gefunden hast. Also ggfs. Hohlräume fluten, regelmäßig die Schweller von innen aussaugen, Snowcaps/Draht am Windlauf verbauen und sehr gründlich das Salz runter nach dem Winter. Das macht schon eine Menge aus.
Ansonsten: Ich fahre inzwischen immer lieber mit den 2ern. Die sind einfach gemütlicher und fahren sich im Winter noch entspannter als die 9er. Ende Januar 5.000 Kilometer in 11 Tagen, Nordschweden und zurück.
20 Antworten
Zitat:
@sulphur schrieb am 27. Februar 2018 um 13:06:21 Uhr:
Kann ich nur zustimmen, vor allem wenn man über die Jahre am Unterboden nichts gemacht hat. Auch in der Bitumenschicht stellen sich Haarrisse ein und die werden vom Wasser unterkrochen. Wenn dann noch jeden Winter die Salzbrühe hinzu kommt, dann hat man auch bei den bestgeschützten Karossen Schäden. Was ich bei 7/9er Karosserien oft gesehen habe sind Rostschäden hinter den vorderen Radkästen vor und über dem Querträger. Dieser Bereich ist ständigem Spritzwasser ausgesetzt und das hält über die Jahre der beste Unterbodenschutz nicht durch.
Viele wird das Eisstrahlen vom Preis her schrecken, wer das Auto erhalten will sollte sich das mal vornehmen.
Für das Eisstrahlen des kompletten Bodens habe ich Euro 1.400,- bezahlt. Der Boden ist gross und verwinkelt. Die Arbeit wurde wirklich professionell durchgeführt und der Lack und die PVC-Nahtabdichtung blieben vollständig unversehrt erhalten.
Tip: Ab Modelljahr 1989 haben die Volvo 700er Baureihe in den vorderen Radkästen diese Innenkotflügel aus schwarzem Kunststoff. Vorher nicht. Aber hinter den Innenkotflügeln verbirgt sich nach den Jahren auch die ein oder andere Roststelle. Und: Vor dem Eisstrahlen habe ich an dem Unterboden KEINE Roststelle gesehen. Ehrlich!
Das ist genau das was ich sage, die Haarrisse in der Bitumenschicht werden von Feuchtigkeit unterkrochen. Im Falle der Volvo-Karossen haben wir das Glück, dass die wirklich gut verzinkt wurden, was das Rostprozedere auf Jahre hinauszögert.
Das mit den Radkästen hatte mein 86er 7er bereits, die Problemstelle ist der Spritzwasserbereich der Vorderräder.
Habe einen Bekannten um die Ecke der sich auf Restauration von Oldtimern spezialisiert hat. Der macht Eisstrahlen.
Die hintere Vorderachsaufnahme am Längsträger (da habe ich auch schon beim Verwerter größere Löcher gesehen, auch beim 7er) habe ich bei meinem auch schon entrostet und neu eingefettet, war zum Glück noch oberflächlich. Wie läuft das eigentlich mit dem Strahlen? Muss dafür unten alles zerlegt werden? Fahrwerk, Auspuff, usw., dann kommt man mit ein paar Tausendern nicht aus.
Hier werden sie geholfen: www.karosseriebau-taunus.de
Ähnliche Themen
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 1. März 2018 um 08:32:26 Uhr:
Die hintere Vorderachsaufnahme am Längsträger (da habe ich auch schon beim Verwerter größere Löcher gesehen, auch beim 7er) habe ich bei meinem auch schon entrostet und neu eingefettet, war zum Glück noch oberflächlich. Wie läuft das eigentlich mit dem Strahlen? Muss dafür unten alles zerlegt werden? Fahrwerk, Auspuff, usw., dann kommt man mit ein paar Tausendern nicht aus.
Für das Eisstrahlen wird gar nichts zerlegt - das ist ja das Schöne.
Naja, die vier Räder und Kunsttoffabdeckungen (Radhäuser und sonstige kleine Abdeckungen) werden abgenommen, um darunter strahlen zu können. Das ist alles;-)
www.classic-team-west.de/
Viele Grüße,
Gerhard
Ja Eisstrahlen ist der Hit. Selbst Lack wird nicht angegriffen wenn man Reste von Aufklebern entfernt. Gummi- und Kunststoffteile die am Motor angebaut sind sehen nach dem Eisstrahlen aus wie neu...sensationell.