Romeico Atlantic bj 1972

Nach einigen Suchen bin ich fündig geworden und habe eine Romeico Atlantic Hebebühne gefunden.
Sie ist bj 1972 und funtionsfähig.
Hat n bischen an der Optik gelitten aber für den Preis ok.
Bilder anbei.
Über das technische werd ich noch berichten.
Wenn sie hier ist berichte ich ausführlich über den neuaufbau so das andere ne gute Basis für ihre haben.
Mfg Paul.

20180804-124615
20180804-124721
20180804-124646
+3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:59:01 Uhr:


Sorry, aber das halte ich für völlig übertrieben.
Die Bühne ordentlich herrichten, keine Frage. Aber die Schildchen würde ich nicht antasten. Das ist schließlich auch der Personalausweis der Bühne. Es könnte mal ein Unfall passieren. Dann könnte man dir sonst was unterstellen. Haften wird der Romeico aber sicher nicht mehr.

Die Käppies auf den Schmiernippel sehen fein aus, brauchen tut man sie nicht. Wenn ich mich nicht täusche, hat meine Zippo nicht einen einzigen Nippes, sind Dauerschmierlager -/rollen.

Da es meines Wissens Romeico sowieso nicht mehr gibt, die Bühne 1 Million Jahre alt ist, privat überholt wurde und auch noch privat montiert wird... wird hier niemand mehr für irgendwas haften.

So genau, wie es der Besitzer nimmt, gehe ich davon aus, dass das Teil wie neu werden soll. Für die Zeit, Arbeit und das Geld hätte man auch was neues kaufen können. Aber hier will jemand aus ALT - NEU machen und das mit eigener Kraft. Ich find das super.
Eins am Rande, wenn man die Hebebühne nicht komplett versteht, sollte man am Ende trotzdem mal einen Profi drüber schauen lassen ! Ansonsten ist der Thread bisher recht gut.

Schmiernippel sind gut. Besser man hat sie. Ich denke auch, dass der TE die alten austauschen will und keine neuen selbst plant, oder täusche ich mich da ?
Die Kappen sind natürlich auch geil. Hier wird aufs Detail geachtet ! Finde ich gut !

Als Gesamtwerk ist es ein geiles Projekt. Für mich wäre es nicht so viel Arbeit wert, denn die technischen Daten bleiben. Aber jedem das seine. Ich finde Leute klasse, die sowas aus einer Kraft leisten. Geld ausgeben kann jeder !

147 weitere Antworten
147 Antworten

Finde es auch n super Projekt ! Wenn man sowas mal selbst repariert/Restauriert hat, ist das eine Erfahrung wert :-)
Bastell grad an meiner Hofmann GT2500

Hier sieht man gut den Mitnehmer des Hubwagens.
Er sitzt oberhalb der Tragmutter,wird mit 4 Schrauben gesichert.
An der rückseite und vorderseite wird er von jeweils einen stabilen Rollenpaar geführt.
Von innnen sitzen nochmals 2 grosse Rollen bischen schlecht zu erkennen ,aber bald hab ich alles auseinander und werde ein genaueres Bild machen.
Mfg

20180911-115831
20180911-115900
20180911-115821
+1

Eben mal weitergemacht an den inneren Rollen.
Bild zeigt den Haltebolzen ,Kunststoffscheibe,Zahnscheibe und Mutter.
Motorseitige Tragmutter auch ok genaues messen ergab 1.7 cm Abstand.
Mfg.

20180912-182038
20180912-184325
20180912-184319
+3

Hallo,

super Projekt :-)

Meinst du mit 1,7 cm den Abstand zwischen Trag- und Sicherheitsmutter?

Nach meinen Unterlagen müsste der Abstand min 21 und max 27 mm sein.

Kann das sein?

Ähnliche Themen

Ja habs soweit wie möglich nachgemessen.
Habe mir die Aufbauanleitung hier runtergeladen.
Lese eben das .
Zitat.
Wieviel Gewindespiel hat die
Tagmutter in senkrechter Richtung.
Bis zu 1.5 mm senkrechtes Spiel ist doch zulässig.

Mfg.

Hmm, OK, wenn aber die Mutter schon einen Gang tiefer sitzt??
Ich würde beidseitig zwei neue Tragmuttern verbauen, dann bist du auf der sicheren Seite...
Denke schon dass das Prüfmaß ausschlaggebend ist...

Zitat:

@rafi911 schrieb am 13. September 2018 um 09:47:08 Uhr:


Hmm, OK, wenn aber die Mutter schon einen Gang tiefer sitzt??
Ich würde beidseitig zwei neue Tragmuttern verbauen, dann bist du auf der sicheren Seite...
Denke schon dass das Prüfmaß ausschlaggebend ist...

Ausschlaggebend ist das axiale Spiel ;-)
Das Prüfmaß kann falsch sein, falls die Spindelmuttern verkehrt montiert wurden.

Es sind solche eingebaut.
Werd morgen mal die verschraubung nachsehen meine das Blech zueinander.
Und soweit alles entfetten damit man es besser erkennt.
Mfg.

Romeicoatlantictragmutter6665tt
20180910-151613

Zitat:

Ausschlaggebend ist das axiale Spiel ;-)
Das Prüfmaß kann falsch sein, falls die Spindelmuttern verkehrt montiert wurden.

Aha OK, stimmt :-)

Soeben eine Tragmutter ausgebaut.
Auf der Spindel sitzt ein Käfig dort sitzt sie drinn.
Nach entfernen des ich sag mal Führungsbleches und 2 kleiner Inbusschrauben konnt ich den Käfig nach unten schieben und die Mutter entnehmen.
Soweit sieht sie noch gut aus kann aber täuschen.
Mfg.

20180914-140001
20180914-125534
20180914-131133
+3

Was mich stutzig macht ist diese Kerbe im Abstandsblech.
Sie sitzt genau dort Oberkante Sicherungsmutter.
Im eingebauten Zustand gut zu sehen.
Auf der Motorseite genau so.

Mfg.

20180910-151608
20180914-193507
20180912-190047

Im Bild zu sehen die Schaugläser für das Öl der Spindel.
Befinden sich beidseitig der Säulen unten,darunter eine Korkdichtung.
Ich versuch sie mal wieder glatt zu polieren .
Auch beidseitig eine Ablassschraube fürs Öl.
Weiter der Rollenbügel für das Abdeckband der Säulen mit Plastkeil der den Endschalter unten bedient.
Dieser ist ein 2 Stufenschalter,einmal falls die Kette mal reisst wird der Motor gestoppt und wenn der Hubschlitten in der untersten Position ist.
Von der Funktion im Kettenkasten mach ich noch Bilder.
Mfg.

20180916-190002
20180916-181055
20180916-185905
+3

Super Bericht, tolle Arbeit!

Bin schon gespannt, wie das gute Stück fertig aussieht ;-)

Zitat:

@loewe opta schrieb am 14. September 2018 um 14:03:30 Uhr:



Soweit sieht sie noch gut aus kann aber täuschen.

Ich sehe zumindest deutlichen Verschleiß der Gewindeflanken.

Zitat:

@loewe opta schrieb am 14. September 2018 um 19:33:14 Uhr:


Was mich stutzig macht ist diese Kerbe im Abstandsblech.
Sie sitzt genau dort Oberkante Sicherungsmutter.
Im eingebauten Zustand gut zu sehen.

Ich kenne die Vorgaben von Romeico nicht.

Könnte mir Vorstellen, dass die Markierung, die Verschleißgrenze der Tragmutter kennzeichnet. So könnte ich mir vorstellen, dass bei einer neuen Tragmutter, die Markierung 1 - 2 mm über dem Rand der Folgemutter sitzt.

Hoffe gut.
Weiss/blau wirds.
Im Deckel vom Motor ist noch der originale Lack erhalten.
Wurd schon mal nicht gut nachgepinselt.
Kommt alles runter und neu.
Eben noch mal geschaut von unten sieht man das Ritzel für die Kette daneben 2 Schraubenbolzen.
Sie sind für das Flanschlager der Spindel.
(Quelle vom Bild AWT Shop)
Mfg

20180916-180035
Mmmgggdd333ww2p1040794
Deine Antwort
Ähnliche Themen