Rollertour 50ccm 450km
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig.
zwei Kollegen und ich habe letztens mit der Idee rumgespunnen, uns 50ccm Roller zu kaufen (Jugendvibes) und zusammen nach München zu fahren. Eine Strecke wäre von uns aus ca. 450 km.
Jetzt war aber noch eine Befürchtung von uns, ob die Roller das gut wegstecken wenn wir versuchen die 450 km durchzufahren, das wären rechnerisch ca. 10 Stunden. (Pausen inbegriffen z.B. fürs Tanken)
Hat da zufällig irgendjemand Erfahrungen gemacht.
Danke schonmal im Voraus.
LG Timo
42 Antworten
Ein nicht vorhandener einwandfreier Zustand lässt sich in dieser Klasse meist mit geringen Mitteln herstellen. Aber es gibt auch immer wieder Fastneu-Roller die erst wenige Jahre alt sind und aus seriösem Vorbesitz stammen. Das bekommt man dann zwar nicht für 500€, aber der Mehrpreis ist in meinen Augen gut angelegt.
Es kommt in der Regel auf den Fahrzeugtyp an. Wer auf Speedfight und Co steht, wird sich eher mit Baubuden auseinandersetzen als beispielsweise bei einem Piaggio Fly oder Peugeot Kisbee.
Zitat:
@van_Hohenheim-E schrieb am 12. April 2021 um 11:28:26 Uhr:
450 km durchzufahren, das wären rechnerisch ca. 10 Stunden. (Pausen inbegriffen z.B. fürs Tanken)Hat da zufällig irgendjemand Erfahrungen gemacht.
Danke schonmal im Voraus.
LG Timo
Ich würde eher in Richtung 25-30km/h als Schnitt ansetzen.
Ja, so in der Richtung ist es auch. Zumindest wenn man sich an die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit hält. Dennoch kommt man erstaunlich weit rum. Man muß sich eben mit dem Tempo arrangieren.
Für Heißsporne ist es nix. 😁
Mir scheint so, das die drei gar nicht Roller fahren...
Dann fängt es schon damit an...welchen Roller in welchen Zustand für wenig Geld...
Alle drei Roller müßten wartungstechnisch zerlegt und überprüft werden...
Dann hat keiner Sitzfleisch und dann gleich an einem Tag 450 km!
Das wird niemals was! Sorry...meine Meinung!
Einziger Vorteil...
Ihr seit und bleibt in Deutschland und habt die Nummer vom ADAC, ACV und co!
Wie alt sind die drei Freunde eigentlich?
Schaut euch mal das Video an..."Mit dem Roller an die Nordsee" 😉
Ähnliche Themen
Meine längste Strecke damals waren knapp 200km mit dem SR50 Ditech. Das was schon Grenzwertig fürs Kreuz. Aber gibt ja auf Youtube welche, die fahren damit sogar über die Alpen. Also warum nicht, der Technik macht das nix aus.
Motorisch sollte das eine 50er - Orgel locker wegstecken. Die sind meist doch sowieso gedrosselt und laufen daher nie am Limit.
Bei der Auswahl würde ich aber budgetmäßig ebenfalls nicht zu tief stapeln und zumindest einen Markenroller nehmen ( Piaggio, Honda, Kymco)
Ölwechsel, Kerze neu und vorher schon mal eine ausgiebige Probefahrt, um eventuell auftretende Probleme vor Fahrtantritt zu lösen. Nach dem Riemen zu gucken vor Fahrtantritt kann auch nicht schaden, wenn der solcherlei Belastungen nicht gewohnt ist und schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat.
Ansonsten viel Spaß bei eurem Ausflug in die Jugendzeit.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 12. April 2021 um 21:40:46 Uhr:
Ja, so in der Richtung ist es auch. Zumindest wenn man sich an die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit hält. Dennoch kommt man erstaunlich weit rum. Man muß sich eben mit dem Tempo arrangieren.Für Heißsporne ist es nix. 😁
Auch mit 70 Spitze ändert sich da nicht soviel. Zumindest nicht daß es lohnenswert zu planen wäre. In meinem Auto steht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 38km/h. Ein Wert von über 30tkm.
Ich bleibe dabei. Das Abenteuer wird länger... 2 Tage sind anzusetzen. Fraglich ob sich alle am 2.tag wieder drauf setzen wollen 😛
Zitat:
@tompeter69 schrieb am 13. April 2021 um 08:00:11 Uhr:
Motorisch sollte das eine 50er - Orgel locker wegstecken. Die sind meist doch sowieso gedrosselt und laufen daher nie am Limit.
Seh ich genau umgekehrt. Gedrosselt laufen sie immer voll...
Auch das ist richtig. Es ist ein alter Irrglaube, dass die Drosselung schonender für einen Roller ist. Genau das Gegenteil ist der Fall. Besonders ungünstig sind mechanische Drosselungen, welche über eine Axialwegbegrenzungen des Variators funktionieren.
Hier liegt bei 45 oder 50 Km/h die maximale Drehzahl an, da die oberen Übersetzungsverhältnisse nicht zur Verfügung stehen. Dies wirkt sich auch ungünstig auf den Verbrauch aus, der bei gedrosselten Rollern immer höher ausfällt. Es ist vergleichbar mit einem Auto, welches bei Tempo 100 im dritten Gang statt im fünften Gang fährt.
Etwas besser schneiden elektronische Drosseln ab, die über Zündungseingriff die Geschwindigkeit begrenzen.
Wir dürfen ja hier nur die gedrosselten und legalen Möglichkeiten diskutieren, auch wenn durch 65km/h versus 45km/h rechnerisch sieben gegen zehn Stunden Fahrzeit auf dem Taschenrechner angezeigt werden. Da sollten die 50er Reisenden auch mal den Taschenrechner nehmen und grübeln.
In jedem Fall hat die Idee Potential für ein kleines Abenteuer und das ist ja in Corona-Zeiten etwas willkommenes. Also einfach machen und es wäre natürlich langweilig, wenn es alles glatt ginge. Man bleibt in der Zivilisation und muss keine Angst haben, von riesigen Würgeschlangen gefressen zu werden oder im Sand zu verdursten, wenn der Fuffi streikt.
Wenn der Roller halbwegs technisch i.O. ist, werden ihm die 450 km kaum was ausmachen. Dem Fahrer schon ehr ... 450 km als Verkehrshindernis durchs Land zu fahren ist sicherlich nicht jedermanns Vorstellung von Spass.
Vielleicht besser mit der Bahn nach München und dort ‘nen Roller leihen ?!
Frank
Sehr interessant:
Ach nee, wie herrlich. Vielen Dank für diesen Link, der mir bislang entgangen ist. Es stützt meine Beiträge und beweist, es geht. Und auch wenn sich das viele hier nicht vorstellen können, es macht einen Riesenspaß.
Zitat:
@van_Hohenheim-E schrieb am 12. April 2021 um 11:28:26 Uhr:
Hat da zufällig irgendjemand Erfahrungen gemacht.
Erfahrungen bestehen, aber 450 km sind fast zu viel und mit dem 50ccm fast nicht zu stemmen; möglich ist das aber, wenn man zeitig vor Tagesanbruch startet, denn die real erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit wird kaum über 30 km/h hinausreichen.
Rollervollcheck vor Fahrt notwendig und auch die Mitnahme eines Ersatzriemens und passendes Werkzeug, diesen zu wechseln, ist nicht nur empfehlenswert.
Dem würde ich widersprechen, ein Riemen defekt / Riss kommt bei mir ziemlich weit hinten auf der Agenda.