Rollerkauf Sym Fiddle

Ich suche momentan nach einem Roller für die aktuelle Saison und habe mich dabei eigentlich wieder nach den Ditech Modellen von Aprilia umgeschaut. Nun sind diese aber meist verbastelt oder einfach noch zu teuer (suche einen unter 1000 Euro und unter 10000km, das gibt es, aber leider nur selten).
Nun habe ich bei meinem Händler eine Sym Fiddle mit 300km auf der Uhr gesehen für 1150 Euro. Vom Design her ähnlich mit der Aprilia Habana/Mojito, die mich auch sehr reizt, aber mir bis jetzt zu teuer war.

Hat jemand mit der Qualität von Sym Erfahrung? Habe keine Lust mir einen Roller zu kaufen und alle 2 Monate wieder in die Werkstatt zu müssen. Ist die Qualität besser als bei Generic und vergleichbaren?

Mit meinem Ditech habe ich damals nach 6000km nie ein Problem gehabt, daher ist mir eine gewisse Zuverlässigkeit (auch wenn ich es nur als Hobby ansehe mittlerweile) schon sehr wichtig.

19 Antworten

Bei schwarzen Kunststoffteilen kann man evt. (kenne die betreffenden Teile nun nicht genau) zu Autopflegemitteln wie "Stoßstangenschwarz/Kunststoffschwarz" greifen. Diese färben die Kunsstoffteile wieder schwarz ein. Klappt ganz gut nur bei recht großen Flächen (also eben ganze Stoßstangen) wird es manchmal etwas scheckig.

Kunststoffpflegemittel und für die lackierten Teile normale Politur und Wachs ...

Zitat:

Mein Kollege fuhr einen Habana Custom mit Minarelli und der war als 50er wirklich eher kläglich

was heist "kläglich" in gedrosseltem Zustand knapp 56 echte (GPS gemessen) und offen hart an den 70, dabei relativ gute Beschleunigung (der ist ja doch ziemlich lang übersetzt) und sehr guter Fahrkomfort, was will man mehr ... vor allem hat meine keinen Ärger mit dem Elektronikschrott beim Ditech (ist mir übrigens neu das es den Habana damit gab, den gab/gibt es nur mit Vergasermotor ...) mittlerweile ist ja leider der grauenhafte Piaggiomotor drin und die Qualität der Chromteile ist auch stark gefallen ...

Ersatzteile für Symroller kriegt man nebenbei bemerkt in jedem Motorradladen, der Motor ist weit verbreitet und die Teileversorgung bei Sym super, selbst für 15 Jahre alte Scooter kriegt man noch Teile, das kann Piaggio teilweise nicht mal bei Neufahrzeugen gewährleisten ...

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


[...]vor allem hat meine keinen Ärger mit dem Elektronikschrott beim Ditech (ist mir übrigens neu das es den Habana damit gab, den gab/gibt es nur mit Vergasermotor ...) m

Nein den Habana gab es nicht damit. Ich meine den Sr50 Ditech, der im direkten Vergleich doch sehr viel besser zog als der Minarelli im Habana.

Elektronikschrott würde ich nicht unbedingt sagen. Ich bin einen Sr50 Ditech 15000km lang gefahren ohne einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch und das bei einem Verbrauch von 2-2,5l.

Ganz anders dagegen der TSDI von Peugeot. Mein Kumpel fuhr einen Elystar TSDI und musst innerhalb von 8.000km 5mal außerplanmäßig in die Werkstatt (immer Elektronikprobleme).

Also bitte nicht alles verteufeln...(nur Peugeot 😉 )

Zitat:

Also bitte nicht alles verteufeln...(nur Peugeot )

Elektronik im Fahrzeug ist aus meiner Sicht immer Teufelswerk, je weniger davon drin ist desto besser 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von totetz


Also bitte nicht alles verteufeln...(nur Peugeot 😉 )

Es gibt genug, die auch ihre Ditechs schon verteufelt haben... Gerade die früheren Morinis waren extrem anfällig und unzuverlässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen