Roller/Trike

Hallo,
ich habe hier nun schon einige Beiträge zum Thema 50 Roller und co gelesen, bin mir aber immer noch nicht sicher. Undzwar beginne ich im Sommer eine Ausbildung in einer Größeren Stadt. Mein Betrieb ist allerdings einige Kilometer von meiner Berufsschule und Wohnung entfernt. Deswegen suche ich nun einen fahrbaren Untersatz für täglich ca. 30-50 km, weitgehend in der Stadt gelegentlich Landstraße. Bei einen Auto sind mir die Unterhaltskosten erstmal zu teuer, deswegen sind vor allem sog. Trikes wie z.b. Der Piaggio MP3 und 50 Roller für mich interessant. Wärend es bei den trikes kaum Auswahl gibt, kommt man bei den 50 Roller schnell durcheinander. Da suche einen der unter 3000€ kostet und nicht allzu kindisch aussieht. Gefallen würden mir da z.b:
Peugeot Django
Kymco people
Kymco Like
. . .
Auch interessieren mich elektroroller, da Vor allem super Solo u. Evtl Niu n1s.
Meine Frage ist nun, was ihr so für Tipps oder Ideen hättet, also Roller (elektrisch/konventionell) oder Dreirad und ob ihr vielleicht noch einen Roller Tipp hättet.
Zusammenfassung meiner suche:
Fahrbarer Untersatz, unter 3000€, guter Anzug auch zu zweit, niedrige Betriebskosten, kein Kinder chinaböller Look. Bin auch eure Erfahrungen und Tipps gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe nicht warum ihr nicht einfach auf die Frage des TE eingehen könnt, sondern ihm jetzt vorschreiben wollt was alles besser wäre als Roller zu fahren. Wenn er das gerne tun möchte ist das doch seine Sache. Ich bin während meiner Ausbildung auch zwei Jahre lang bei jedem Wetter 15km zur Arbeit gefahren. Überlandstrecke wohlgemerkt. Ok außer wenn es geschneit hat, dann musste eben eine Busfahrkarte und eine Stunde mehr Zeit pro Fahrt her. Aber es ist durchaus möglich den Großteil des Jahres mit einem Roller zu bestreiten. Man gewöhnt sich an die verschiedenen Wetterlagen. Man muss eben aus seiner Komfortzone etwas herauskommen. Die Elektroroller sind mittlerweile durchaus konkurrenzfähig aber es kommt sehr auf die Strecke an, da sich im Winter die Reichweite teils deutlich verkürzt. Das hat auch was mit der Chemie der Batterien zu tun. Grundsätzlich ist ein 50er Roller nach meinen Erfahrungen sehr zuverlässig wenn man ihn regelmäßig wartet und pfleglich damit umgeht. Ich bin zu meiner ersten Rollerzeit ca 6000km im Jahr gefahren und hatte nicht einen Ausfall durch Defekte. Jetzt fahre ich nur noch Kurzstrecken mit dem Roller und nur noch bei gutem Wetter und hab auch das Fahrzeug gewechselt aber einen technischen Defekt der mich am Fahren hinderte hatte ich immernoch nicht. Und wenn du eh die meiste Zeit in der Stadt unterwegs sein wirst, halte ich einen 50er für keine schlechte Idee. Zur Zeit fahre ich SYM und kann eigentlich nix negatives berichten. Vielleicht ist bei diesem Hersteller ja was dabei für dich.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 26. Juni 2018 um 12:15:02 Uhr:



Zitat:

@tomS schrieb am 26. Juni 2018 um 10:26:40 Uhr:


Vorsicht: Für den MP3 RL braucht man die A-Klasse, für den MP3 LT reicht B-Klasse mit Erweiterung auf Trikes.
Und für Yamaha Niken sowieso A-Klasse.

Dann wollen wir mal Erbsen zählen.

Beim MP3 bewegen wir uns auf einer sehr wackeligen Ebene.

Wurde ein Mp3 RL zugelassen( bis 2009) und Radstand umgebaut vor Fußbremsenpflicht (und da fahren noch einige)
darf er mit B vor 2013 gefahren werden. Nach Gesetzttext Änderung auch nach 2013 wenn 21 Jahre alt. Zusatz nur in Deutschland ist auch wackelig weil nicht EU konform
Nachfolgende Mp3 und auch der Peugeot Metropolis werden in Deutschland mit B gefahren wenn 21 Jahre alt. Aber mit FußbremseJüngere brauchen den A Fußbremse muss trotzdem dran bleiben

Beim Trike gilt das gleiche
Die ab dem 19.01.2013 erworbene Klasse B umfasst ebenfalls das Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen, jedoch nur in Deutschland (Schlüsselziffer 194). Sofern das Kraftfahrzeug allerdings eine Motorleistung von mehr als 15 kW aufweist, gilt diese Berechtigung nur, wenn der Inhaber der Fahrerlaubnis mindestens 21 Jahre alt ist.

Quelle ADAC
Nur Schlüsselziffern gibt es nicht mehr im neuen EU Führerschein. Seit Ende 2016 (letzte Novelle) nicht mehr nötig

Weiter Quelle
https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/__6.html
4. die Fahrerlaubnis der Klasse B zum Führen von Fahrzeugen der Klassen AM und L,
(3a) Die Fahrerlaubnis der Klasse B wird auch erteilt zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen im Inland, im Falle eines Kraftfahrzeugs mit einer Motorleistung von mehr als 15 kW jedoch nur, soweit der Inhaber der Fahrerlaubnis mindestens 21 Jahre alt ist.

So und diese Reglung wurde zum 29.12 auch gekippt. So mit fahren mit B in ganz Europa

Das habe ich auch schon gelesen. Wichtig ist diese l5e Zulassung für den b Führerschein und die ps Grenze für unter 21 jährige.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 26. Juni 2018 um 13:59:15 Uhr:


Völliig unnützes gerede von den Dreirädern! Die Dinger sind teuer! In der Anschaffung und im Unterhalt! Wer war es... Vorderachse+LKL irgendwas 1000€+?!

Wenn in der Ausbildung keine Kohle zusammenkommt, hilft in die Nähe der Ausbildungsstätte ziehen... Oder die der Rest der gescheiten Stadtbewohner mit den Öffis fahren!

Ein Auto ist auf Dauer wohl "günstiger" im Unterhalt. Zudem fährt dieses auch bei Glatteis, strömenden Regen etc.

Einen 30-50km Fahrweg jeden Tag ist schon für einen voll berufstätigen AN eine finanzielle Schwelle... Ein angehender Azubi mit aussicht auf Taschengeld sollte keine 2 Rad Experimente unternehmen...!

Du empfiehlst also eher ein Auto oder öpnv? Wie sieht es denn aus, wenn ich ein 2 Rad zur Ergänzung zum Nahverkehr nutze? Die 30–50 km waren schon eher das Maximum, dass ich fahre. Der Wohnort war ein Kompromiss zwischen Betrieb und Schule und natürlich mit bedacht auf den Mietpreis 😁. Finanziell sieht es bei mir eigentlich gut aus, aber ich will natürlich trotzdem versuchen so günstig wie möglich zu kommen. Beim Auto lassen mich die hohen Betriebskosten wie Versicherung (trotzb17) zögern, weil auch wenn das Auto mal steht bspw. Wegen einer Reparatur bezahlt man Versicherung und steuern weiter...

Um was gehts denn genau? Um EIN Fahrzeug, oder nur um den Freizeitspass für den Arbeitsweg?

Deine "Idee" kommt komischerweise immer wenn draussen die Sonne scheint und es über 20 Grad sind. Diese Idee kommt selten bei sinnflutartigen Regenfällen oder -12 Grad...

Daher, Roller in der Regel als Saisonfahrzeug betrachten!

Zeig doch mal die Fahrzeiten auf. Womit sparst du Zeit? Wieviel..? Um welche Stadt gehts?

Mit den Öffis fährst du meist unter 100€ im Monat sorgenfrei unterwegs. Und das auch in der Freizeit. Klar Pluspunkt Großstadt...

Rechne doch mal einen Kleinwagen durch. Das was zum Anfang teuer ist, ist die Versicherung. Aber schon im 2. oder 3. Jahr ist das nicht mehr so viel. Alte Kiste, nur Kasko... so haben alle angefangen.
Für ein Auto sprechen eine überschaubare Wartung. Reifen 60-80tkm, Ölwechsel (angenommen 4L alle 12tkm ---> Da hast du zum Teil du den 50er Roller genausoviel durchgejagt!). Wetterunabhängig, Transportmöglichkeiten... Und ein PKW fährt in der Regel auch alt noch weit länger als ein 50er Roller. Da ist bei 30-40tkm schon teilweise ein neuer Roller an Verschleiss zu investieren.

Thema Berufsschule, du kannst dich sicher mit Fahrgemeinschaften anschliessen. Wer kein Auto hat, zahlt die anderen aus...

Es kommt darauf an wo du wohnst. Ist es eine größere Stadt solltest du mal genau die Buslinien, U-Bahn oder Straßenbahnpläne lesen. Ich habe 5 Jahre eine Jahreskarte für den Bus genutzt. Diese war damals so gar übertragbar. Linien kannte ich nach kurzer Zeit auswendig. Zusätzlich hatte ich ein Fahrrad was heute ja ein E-bike sein könnte.
Das gesparte oder besser angesparte Geld habe ich dann für erste Reisen benutzt. Ein Hobby was bis heute geblieben ist

Ähnliche Themen

Ich verstehe nicht warum ihr nicht einfach auf die Frage des TE eingehen könnt, sondern ihm jetzt vorschreiben wollt was alles besser wäre als Roller zu fahren. Wenn er das gerne tun möchte ist das doch seine Sache. Ich bin während meiner Ausbildung auch zwei Jahre lang bei jedem Wetter 15km zur Arbeit gefahren. Überlandstrecke wohlgemerkt. Ok außer wenn es geschneit hat, dann musste eben eine Busfahrkarte und eine Stunde mehr Zeit pro Fahrt her. Aber es ist durchaus möglich den Großteil des Jahres mit einem Roller zu bestreiten. Man gewöhnt sich an die verschiedenen Wetterlagen. Man muss eben aus seiner Komfortzone etwas herauskommen. Die Elektroroller sind mittlerweile durchaus konkurrenzfähig aber es kommt sehr auf die Strecke an, da sich im Winter die Reichweite teils deutlich verkürzt. Das hat auch was mit der Chemie der Batterien zu tun. Grundsätzlich ist ein 50er Roller nach meinen Erfahrungen sehr zuverlässig wenn man ihn regelmäßig wartet und pfleglich damit umgeht. Ich bin zu meiner ersten Rollerzeit ca 6000km im Jahr gefahren und hatte nicht einen Ausfall durch Defekte. Jetzt fahre ich nur noch Kurzstrecken mit dem Roller und nur noch bei gutem Wetter und hab auch das Fahrzeug gewechselt aber einen technischen Defekt der mich am Fahren hinderte hatte ich immernoch nicht. Und wenn du eh die meiste Zeit in der Stadt unterwegs sein wirst, halte ich einen 50er für keine schlechte Idee. Zur Zeit fahre ich SYM und kann eigentlich nix negatives berichten. Vielleicht ist bei diesem Hersteller ja was dabei für dich.

Meine volle Zustimmung.
Eine umfängliche Lebensberatung gibt's hier eigentlich bei jeder Kaufberatung gratis dazu.

Was das Thema E-ROLLER betrifft, haben mich die letzten 2-3 Problemthreads von E-Roller-fahrern etwas schockiert:

Fürchterliche Software-Probleme die eigentlich unnötige und schrottige Smartphone-spielerei sind, dir aber wie im letzten Fall den gesamten Roller lahmlegen können.

Applaus an die Hipster-konstrukteure, bei denen alles trendy, smart und online sein muss und dadurch unnötige Fehlerquellen in eigentlich technisch einfache und zuverlässige Elektro-Roller Pflanzen.
Das ganze dann zu preisen, die einem die Tränen in die Augen treiben.

Fail.

Tesla auf zwei Rollen: E-Roller mit 400 Kilometer Reichweite (mal in die Suche eingeben auf Google)

Wer will und kann kommt auch viel weiter als 70-100 Km.

Zitat:

@Apevia schrieb am 27. Juni 2018 um 21:36:56 Uhr:


Ich verstehe nicht warum ihr nicht einfach auf die Frage des TE eingehen könnt, sondern ihm jetzt vorschreiben wollt was alles besser wäre als Roller zu fahren. Wenn er das gerne tun möchte ist das doch seine Sache. Ich bin während meiner Ausbildung auch zwei Jahre lang bei jedem Wetter 15km zur Arbeit gefahren. Überlandstrecke wohlgemerkt. .

Dann fang doch selbst mal an! Deine 15km würde ich sogar mit dem Fahrrad fahren! Der TS will bis zu 50! Km fahren... Mehr als das 3 fache deiner strecke!

Zitat:

@kranenburger schrieb am 27. Juni 2018 um 22:46:20 Uhr:


Tesla auf zwei Rollen: E-Roller mit 400 Kilometer Reichweite (mal in die Suche eingeben auf Google)

Wer will und kann kommt auch viel weiter als 70-100 Km.

Fahr ihn bitte mal probe und versuch einen zu kaufen!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 28. Juni 2018 um 06:45:34 Uhr:



Dann fang doch selbst mal an! Deine 15km würde ich sogar mit dem Fahrrad fahren! Der TS will bis zu 50! Km fahren... Mehr als das 3 fache deiner strecke!

Er schreibt doch, dass die 30-50 km eher das Macimum sind. Das heißt es sind eher weniger. Daher sehe ich kein Problem an meiner Aussage, aber such du nur weiter und verwickle uns in unnötige Diskussionen die keiner haben will.
Fakt ist, dass man solche Strecken mit dem Roller bewältigen kann wenn man bereit ist, auch mal nass zu werden oder zu frieren.
Geh doch ins Fahrradforum wenn du so toll Radfahren kannst 😉

Kann man User sperren sodass man seine Beiträge nicht mehr sieht? Ist ja furchtbar!

Wenn die tägliche Strecke weniger ist, ist das doch kein problem.
Ich sag Mal strecken zwischen 5-15km täglich sind ne gute Entfernung für nen 50er, ohne erheblichen Zeitverlust ggü dem PKW.

Auch weitere Strecken sind durchaus machbar, da sollte man eben nur etwas Zeit einplanen. Ich fahre 25km wenn ich nach Aachen muss oder 20km in die nächste belgische Stadt. Für solche Entfernungen steige ich dann nur beim Monsun ins Auto, dafür ist mir das parken und durchschlängeln einfach zu schön mitm Roller 😉

Auch bin ich 60km bei +3 Grad gefahren, kürzere strecken in Schnee.. alles eine Frage der Kleidung. Und man muss, wie apevia schon so schön sagte, nur aus seiner Komfortzone raus kommen.

Ein richtige Gummihose schützt vor jedem Regen und kalter Luft.
Eine gute Lederjacke kann man auch bei -10 oder +25 Grad tragen und selbst die schützt noch perfekt vor Regen.

Zitat:

@Apevia schrieb am 28. Juni 2018 um 07:17:08 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 28. Juni 2018 um 06:45:34 Uhr:



Dann fang doch selbst mal an! Deine 15km würde ich sogar mit dem Fahrrad fahren! Der TS will bis zu 50! Km fahren... Mehr als das 3 fache deiner strecke!

Er schreibt doch, dass die 30-50 km eher das Macimum sind. Das heißt es sind eher weniger. Daher sehe ich kein Problem an meiner Aussage, aber such du nur weiter und verwickle uns in unnötige Diskussionen die keiner haben will.
Fakt ist, dass man solche Strecken mit dem Roller bewältigen kann wenn man bereit ist, auch mal nass zu werden oder zu frieren.
Geh doch ins Fahrradforum wenn du so toll Radfahren kannst 😉

Kann man User sperren sodass man seine Beiträge nicht mehr sieht? Ist ja furchtbar!

Dann rate weiter rum! Ohne klare aussage bringt das nichts!

Ich muss nicht fahrrad fahren, ich habe genug einkommen und genug Führerscheinklassen um mir alles aussuchen zu können!
Deine Beteiligung hier ist freiwillig, keiner zwingt dich hier zum rumraten...!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 28. Juni 2018 um 13:39:37 Uhr:



Dann rate weiter rum! Ohne klare aussage bringt das nichts!

Ich muss nicht fahrrad fahren, ich habe genug einkommen und genug Führerscheinklassen um mir alles aussuchen zu können!
Deine Beteiligung hier ist freiwillig, keiner zwingt dich hier zum rumraten...!

Na wenn das so ist: Herzlichen Glückwunsch :P

Ich kann nur raten, was du mit rumraten meinst 😉 zum Thema trägt es jedenfalls nichts bei.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 26. Juni 2018 um 19:09:09 Uhr:


Um was gehts denn genau? Um EIN Fahrzeug, oder nur um den Freizeitspass für den Arbeitsweg?

Deine "Idee" kommt komischerweise immer wenn draussen die Sonne scheint und es über 20 Grad sind. Diese Idee kommt selten bei sinnflutartigen Regenfällen oder -12 Grad...

Daher, Roller in der Regel als Saisonfahrzeug betrachten!

Zeig doch mal die Fahrzeiten auf. Womit sparst du Zeit? Wieviel..? Um welche Stadt gehts?

Mit den Öffis fährst du meist unter 100€ im Monat sorgenfrei unterwegs. Und das auch in der Freizeit. Klar Pluspunkt Großstadt...

Rechne doch mal einen Kleinwagen durch. Das was zum Anfang teuer ist, ist die Versicherung. Aber schon im 2. oder 3. Jahr ist das nicht mehr so viel. Alte Kiste, nur Kasko... so haben alle angefangen.
Für ein Auto sprechen eine überschaubare Wartung. Reifen 60-80tkm, Ölwechsel (angenommen 4L alle 12tkm ---> Da hast du zum Teil du den 50er Roller genausoviel durchgejagt!). Wetterunabhängig, Transportmöglichkeiten... Und ein PKW fährt in der Regel auch alt noch weit länger als ein 50er Roller. Da ist bei 30-40tkm schon teilweise ein neuer Roller an Verschleiss zu investieren.

Thema Berufsschule, du kannst dich sicher mit Fahrgemeinschaften anschliessen. Wer kein Auto hat, zahlt die anderen aus...

Ich wohne in Dresden vor allem Abends ist es in einigen Gebieten im öpnv etwas komisch sag ich mal 😁 Aber ich nehme deine Empfehlung zur Kenntnis. Vielleicht fahre ich zuerst wirklich nur mit dem Nahverkehr, mach den a2 Schein für die Saison und spare etwas Geld für Urlaub und ggf. das Auto.

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 26. Juni 2018 um 19:12:39 Uhr:


Es kommt darauf an wo du wohnst. Ist es eine größere Stadt solltest du mal genau die Buslinien, U-Bahn oder Straßenbahnpläne lesen. Ich habe 5 Jahre eine Jahreskarte für den Bus genutzt. Diese war damals so gar übertragbar. Linien kannte ich nach kurzer Zeit auswendig. Zusätzlich hatte ich ein Fahrrad was heute ja ein E-bike sein könnte.
Das gesparte oder besser angesparte Geld habe ich dann für erste Reisen benutzt. Ein Hobby was bis heute geblieben ist

Die Idee mit dem ebike hatte ich auch schon. Ich arbeite halt im kaufmännischen, da ist das mit der Kleiderordnung und dem Fahrrad so eine Sache 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen